Wer mit einem Flurförderzeug über die Halle fährt, kann seine Augen nicht überall haben, zugleich müssen Unfälle vermieden werden. Es gilt Fußgänger zu schützen und Zusammenstöße zu vermeiden. Kollisionen mit vertikalen Regalstreben können außerdem ...
Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Das Pandemiejahr 2020 hatte die deutschen Hersteller von Fördertechnik und Intralogistik stärker ausgebremst als Anfang 2021 noch geschätzt. Rechnete der VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik im Februar noch mit einem Rückgang im Produktionsvolumen von etwa 10 Prozent, weisen die gesicherten Daten Anfang der zweiten Jahreshälfte 2021 nun ein Minus von 13 Prozent für das Jahr 2020 aus, wie es heißt. Damit lag das Produktionsvolumen 2020 insgesamt bei 21,3 Milliarden Euro.
Für das laufende Jahr erwartet der Fachverband ein stabiles Wachstum. „Die Auftragseingänge lagen allein zwischen Januar und April 2021 um 27 Prozent über dem Vorjahreszeitraum, in einigen Produktbereichen sogar deutlich höher. Auch im Vergleich zum Frühjahr 2019 liegen die Auftragseingänge im Schnitt um 15 Prozent höher“, sagt Gordon Riske, Vorstandsvorsitzender des VDMA-Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik und CEO der KION GROUP AG. Diese Entwicklung bestärkt den Fachverband, die Wachstumsprognose für die deutsche Intralogistikbranche für 2021 von 8 auf 10 Prozent zu erhöhen. Das Produktionsvolumen der deutschen Intralogistikbranche würde demnach auf 23,4 Mrd. Euro steigen.