Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Material Handling hat einen Großauftrag zur Lieferung von mehreren hundert Flurförderzeugen von BLG LOGISTICS – einen renommierten und international tätigen Logistikdienstleister mit Hauptsitz in Bremen – erhalten. Ein knappes Drittel davon sind eigenen Angaben zufolge Hochhubwagen, die mit energieeffizienten Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet werden. Maximale Liefertreue ist in der Automobil-Zulieferindustrie das A und O. Denn bei den Autobauern hängen ganze Produktionsketten von einer zuverlässigen Teileversorgung ab. Die BLG-Gruppe sorgt dafür, dass alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommt. In seinem Bremer Logistikcenter für Autoteile hält das Unternehmen verschiedenste Fahrzeugkomponenten wie Blech-, Seiten- und Kleinteile vor und verschifft diese über Bremerhaven in alle Welt.
Von den dort eingesetzten Flurförderzeugen wird eine hohe Verfügbarkeit im intensiven Schichtbetrieb verlangt. Bisher machte das bei den eingesetzten Elektro-Geräten nicht nur tägliche Wechsel der Blei-Säure-Batterien notwendig, sondern es musste auch ein großer Batteriepool vorgehalten werden, der viel Platz benötigte. Fahrten zum zentralen Wechselbereich kosteten die Bediener wertvolle Zeit – genau wie der Batteriewechsel selbst. Aufwendungen für Service und Wartung der Batterien verursachten nach Unternehmensangaben darüber hinaus fortlaufende Kosten.
Bei der jüngsten Ausschreibung suchten die Flottenverantwortlichen deshalb nach Einsparpotenzialen – und fanden diese in der Lithium-Ionen-Technologie von Linde Material Handling, einem Komplettsystem aus Fahrzeug, Batterie und Ladegerät. Die Verfügbarkeit der Geräte lässt sich durch regelmäßiges Zwischenladen der Lithium-Ionen-Batterien deutlich erhöhen, was Batteriewechsel überflüssig machen soll. Hinzu kommt eine im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien bis zu 30 Prozent bessere Energieausbeute, wie es heißt. Zudem gibt es statt eines zentralen Wechselbereichs zukünftig dezentrale Ladegeräte in der Nähe der Arbeitsplätze. Selbst kurze Pausen können konsequent genutzt werden, um die Geräte mit neuer Energie zu versorgen.
Weiterer Pluspunkt der Lithium-Ionen-Komplettlösung von Linde Material Handling: Nicht nur die Batterie als Einzelkomponente, sondern das Gesamtsystem aus Fahrzeug, Batterie und Ladegerät trägt das CE-Gütesiegel. Sicherheit soll außerdem durch ein sogenanntes Multi-Level-Sicherheitssystem gewährleistet werden, das sowohl auf Zell-, Modul- als auch Batterieebene ansetzt. Das intelligente Batteriemanagementsystem sorgt laut Hersteller gleichzeitig für eine optimale Nutzung des Energiespeichers und beugt Schäden durch Überdruck, Überhitzung sowie Über- beziehungsweise Tiefenentladung vor.