In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Ausgedehnte Stillstandszeiten – zum Beispiel über verlängerte Wochenenden oder während des Betriebsurlaubs – stellen für die Antriebsbatterien von elektrischen Flurförderzeugen oftmals eine besondere Herausforderung dar. Sie können sich in der ungenutzten Zeit selbstständig entladen und verlieren im schlimmsten Fall sogar ihre Kapazität. Eine fachmännische Batteriepflege ist die beste Voraussetzung dafür, dass die Staplerflotte bei einem Neustart sofort wieder einsatzfähig ist.
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Als Antrieb für elektrische Flurförderzeuge kommen in den meisten Fällen Blei-Säure-Batterien zum Einsatz. Diese sollten bei längeren Stillstandzeiten in geladenem Zustand gelagert werden – andernfalls drohen Schäden, welche die Batterielebensdauer drastisch verkürzen können. Fronius Batterieladegeräte verfügen über eine eigene Erhaltungsladung, welche die Batterie laufend mit Strom versorgt. Die Batterien sind nach Herstellerangaben auch dann sofort einsatzbereit, wenn sie über längere Zeit nicht genutzt wurden. Das kann hohe Kosten für die Wartung oder Neuanschaffung vermeiden.
Blei-Säure-Batterien verfügen über einen flüssigen Elektrolyten, der im Betrieb und auch bei längerem Stillstand regelmäßig mit Wasser aufgefüllt werden muss. Dabei sollte in jedem Fall Wasser mit Batteriequalität verwendet und der angegebene Füllstand nicht unter-, aber auch nicht überschritten werden. Zudem kann es bei diesem Batterietyp zu einer Entwicklung von hochexplosivem Knallgas kommen – und zwar auch während Stillstandszeiten. Eine entsprechende Belüftung der Laderäume ist deshalb zwingend erforderlich, Rauchen, Funken oder gar offenes Feuer in der Nähe der Batterien hingegen unbedingt zu vermeiden. Auch sollten Anwender die Entlüftungsstopfen der Batteriezellen beim Aufladen keinesfalls entfernen.
Darüber hinaus bieten die Selectiva 4.0 Ladegeräte eine spezielle Tiefentladungs-Kennlinie, die sich ganz einfach direkt am Ladegerät einstellen lässt. Eine schädliche Sulfatierung, welche durch längere Stillstandzeiten oder bei älteren Blei-Säure-Batterien entsteht, wird den Angaben zufolge damit zuverlässig rückgebildet. Die Kapazität und Leistungsfähigkeit der Batterie können so deutlich gesteigert werden. Ein klarer Vorteil gegenüber anderen Ladegeräten, die bei tiefentladenen Batterien häufig versagen, da die Batteriespannung zu niedrig sei und diese damit nicht mehr erkannt werden kann.
Wichtig ist auch, dass Ladegerät und Batterie zueinander passend ausgewählt werden. Die Geräte der Selectiva-Serie von Fronius sind mit ihrer automatischen Spannungserkennung jeweils für unterschiedliche Batterietypen mit verschiedenen Spannungen und Kapazitäten geeignet – das kann die Zuordnung erheblich erleichtern. Wie der Hersteller verspricht, können sich Flurförderzeug-Betreiber damit selbst nach längeren Stillstandzeiten auf die Einsatzbereitschaft ihrer Antriebsbatterien voll und ganz verlassen.