BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Ausgedehnte Stillstandszeiten – zum Beispiel über verlängerte Wochenenden oder während des Betriebsurlaubs – stellen für die Antriebsbatterien von elektrischen Flurförderzeugen oftmals eine besondere Herausforderung dar. Sie können sich in der ungenutzten Zeit selbstständig entladen und verlieren im schlimmsten Fall sogar ihre Kapazität. Eine fachmännische Batteriepflege ist die beste Voraussetzung dafür, dass die Staplerflotte bei einem Neustart sofort wieder einsatzfähig ist.
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Als Antrieb für elektrische Flurförderzeuge kommen in den meisten Fällen Blei-Säure-Batterien zum Einsatz. Diese sollten bei längeren Stillstandzeiten in geladenem Zustand gelagert werden – andernfalls drohen Schäden, welche die Batterielebensdauer drastisch verkürzen können. Fronius Batterieladegeräte verfügen über eine eigene Erhaltungsladung, welche die Batterie laufend mit Strom versorgt. Die Batterien sind nach Herstellerangaben auch dann sofort einsatzbereit, wenn sie über längere Zeit nicht genutzt wurden. Das kann hohe Kosten für die Wartung oder Neuanschaffung vermeiden.
Blei-Säure-Batterien verfügen über einen flüssigen Elektrolyten, der im Betrieb und auch bei längerem Stillstand regelmäßig mit Wasser aufgefüllt werden muss. Dabei sollte in jedem Fall Wasser mit Batteriequalität verwendet und der angegebene Füllstand nicht unter-, aber auch nicht überschritten werden. Zudem kann es bei diesem Batterietyp zu einer Entwicklung von hochexplosivem Knallgas kommen – und zwar auch während Stillstandszeiten. Eine entsprechende Belüftung der Laderäume ist deshalb zwingend erforderlich, Rauchen, Funken oder gar offenes Feuer in der Nähe der Batterien hingegen unbedingt zu vermeiden. Auch sollten Anwender die Entlüftungsstopfen der Batteriezellen beim Aufladen keinesfalls entfernen.
Darüber hinaus bieten die Selectiva 4.0 Ladegeräte eine spezielle Tiefentladungs-Kennlinie, die sich ganz einfach direkt am Ladegerät einstellen lässt. Eine schädliche Sulfatierung, welche durch längere Stillstandzeiten oder bei älteren Blei-Säure-Batterien entsteht, wird den Angaben zufolge damit zuverlässig rückgebildet. Die Kapazität und Leistungsfähigkeit der Batterie können so deutlich gesteigert werden. Ein klarer Vorteil gegenüber anderen Ladegeräten, die bei tiefentladenen Batterien häufig versagen, da die Batteriespannung zu niedrig sei und diese damit nicht mehr erkannt werden kann.
Wichtig ist auch, dass Ladegerät und Batterie zueinander passend ausgewählt werden. Die Geräte der Selectiva-Serie von Fronius sind mit ihrer automatischen Spannungserkennung jeweils für unterschiedliche Batterietypen mit verschiedenen Spannungen und Kapazitäten geeignet – das kann die Zuordnung erheblich erleichtern. Wie der Hersteller verspricht, können sich Flurförderzeug-Betreiber damit selbst nach längeren Stillstandzeiten auf die Einsatzbereitschaft ihrer Antriebsbatterien voll und ganz verlassen.