Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
Mit gleich zwei neuen Modellen hat Toyota seine BT Vector Schmalgangstapler-Serie erweitert. Im gleichen Zuge wurde auch der BT Vector VCE150A überarbeitet und mit einer ergonomisch verbesserten Fahrerkabine inklusive intuitiven Bedienelementen und ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Mit der neuen Tonero-Baureihe hat Toyota Material Handling seine verbrennungsmotorischen Gegengewichtsstapler weiter optimiert. Insbesondere die eigens entwickelten und produzierten Industriemotoren wollen durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch, längere Wartungsintervalle und vor allem durch einen geringeren Schadstoffausstoß überzeugen.
Die neue Toyota Tonero-Reihe ist nach Angaben des Herstellers energieeffizient und deutlich sauberer als von der EU-Emissionsverordnung für mobile Maschinen der Stufe 5 gefordert. Bei der Weiterentwicklung der leistungsstarken Motoren arbeiteten die Toyota-Ingenieure nach der bekannten Kaizen-Methode (kontinuierliche Verbesserung). Die optimierten und selbst produzierten Industriemotoren sind den Angaben zufolge sehr robust, zuverlässig und wartungsarm. Mit ihrem geringeren Kraftstoffverbrauch und niedrigeren Wartungskosten schonen sie sowohl die Umwelt als auch das Budget der Staplerbetreiber.
"Innovationen und die bekannte Toyota-Qualität sorgen bei unseren neuesten verbrennungsmotorischen Gegengewichtsstaplern der Tonero-Baureihe für eine drastische Reduzierung der Emissionen. Damit sorgen wir für eine saubere Umwelt und senken gleichzeitig die Betriebskosten unserer Kunden", sagt Paul Van de Sype, Produktmanager für Gegengewichtsstapler mit Verbrennungsmotor bei Toyota Material Handling Europe.
Bei der Entwicklung der neuen Modelle standen Produktivität, Fahrkomfort, Ergonomie, Sicherheit und Umweltverträglichkeit klar im Fokus, wie es heißt. Mit einer Tragfähigkeit von 1,5 t bis 8 t lassen sich die Toyota Gegengewichtsstapler für nahezu jede Anwendung nutzen: von leichten bis intensiven Einsätzen – innen wie außen. Bis zu einer Kapazität von 3,5 Tonnen können Kunden zwischen einem Drehmomentwandler oder einem hydrostatischen Antrieb wählen.
Sicherheit und Komfort des Fahrers
Die Bediener profitieren von einem neuen Armaturenbrett inklusive neuem Display. Dank der optimal angeordneten Bedienelemente können die Stapler einfach und intuitiv bedient werden. Anzeigen für Fahrtrichtung, Radposition, Mastneigung, Hydrauliköl, Dieselpartikelfilter (DPF) und Kraftstoffverbrauch sind Teil der neuen Funktionen, die über das Display abgerufen werden können. Die hydrostatischen Modelle ab 2 t sind mit einer vollständig entkoppelten Fahrerkabine verfügbar, die die körperliche Belastung für den Fahrer reduziert und somit einen höheren Fahrerkomfort bieten kann.
Mittels Pre-Operation-Check müssen die Fahrer zunächst eine Checkliste abarbeiten und den Stapler auf seine Funktionsfähigkeit überprüfen, bevor sich dieser in Betrieb nehmen lässt. Gemeinsam mit der Einstellung der maximalen Fahrgeschwindigkeit können diese Funktionen für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen. Die neuen Front- und Rückkombileuchten verbessern zudem die Sicht des Fahrers.
Das optimierte Gerätedesign der Gegengewichtsstapler ermöglicht bei der Wartung einen leichteren Zugang zu wichtigen Komponenten, zudem konnten die Serviceintervalle verlängert werden. Beide Maßnahmen können damit Zeit und Gesamtbetriebskosten reduzieren.