Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Combilift Ltd - Hauptsitz Irland
Der weltweit größte multidirektionale Stapler, der bisher die Combilift-Produktionslinien in Monaghan verlassen hat, wurde an den Hersteller modularer Rechenzentren BladeRoom übergeben. Das riesige C30.000 Modell mit einer Tragfähigkeit von 30 t ist jetzt in der Fabrik von BladeRoom in Mittelengland im Einsatz. Dort soll er für das effiziente Handling von Komponenten für die Serverräume sowie den fertigen Produkten sorgen, die in ihren Abmessungen mit Schiffscontainern vergleichbar sind und bis zu 19 t wiegen können.
Combilift Ltd - Hauptsitz Irland
Dies ist eine “zweite Premiere" für BladeRoom, da das Unternehmen bereits im Jahr 2010 den damals größten Stapler der C-Serie - den C25.000 mit einer Tragkraft von 25 t - in Empfang nahm. Dieses Modell ist nach wie vor an einem weiteren Standort des Kunden in Betrieb, zusammen mit einer Reihe anderer Combilifts in unterschiedlichen Tragfähigkeiten, die Rohmaterialien und Dacheinheiten transportieren.
Die energieeffizienten Rechenzentren von BladeRoom werden in der Fabrik vorgefertigt, sind voll ausgestattet, und können bei der Auslieferung an die Kunden sofort in Betrieb genommen werden. Den Angaben zufolge können sie gut viermal schneller als herkömmliche Einrichtungen gebaut und geliefert werden - für einen reduzierten Kapitalaufwand und niedrige Betriebskosten.
Die Herausforderung für BladeRoom vor etwa zehn Jahren bestand darin, diese extrem großen Lasten einfach, schnell und sicher in und um das Gelände zu manövrieren. Fest installierte Kräne erwiesen sich als zu unflexibel, und die schiere Größe eines Gegengewichtsstaplers, der diese Strukturen hätte bewegen können, hätte viel zu viel Platz im Fertigungsbereich beansprucht, wie es heißt. Nach erfolgreichem Einsatz des C25.000 im Laufe der Jahre und aufgrund der zunehmenden Größe und des Gewichts der Rechenzentren beschloss BladeRoom daher, seinen neuesten Combilift aufzustocken.
Der C30.000 misst etwa 5 m mal 5 m, hat einen Radstand von 3.725 mm und ist mit einem 127 kW (170 PS) starken John Deere Dieselmotor ausgestattet. Außerdem verfügt er über maßgeschneiderte Features, die ein sicheres und stabiles Heben und Transportieren der übergroßen Lasten ermöglichen können. Dazu gehören 4 Kameras (davon eine Rückfahrkamera), zwei Kameramonitore in der Kabine, rote Gefahrenzonenleuchten und eine Neigungsanzeige im Kabinendisplay. Trotz seiner Größe lässt er sich dank seiner 4-Wege-Fähigkeit problemlos manövrieren und soll eine effizientere und platzsparende Gestaltung der Produktionsstätte ermöglichen.