In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Jungheinrich Aktiengesellschaft
Jungheinrich hat seine Produktion von Elektro-Gegengewichtsstaplern der Baureihen 2 und 3 kürzlich auf eine neue Fahrzeuggeneration umgestellt. Das Upgrade umfasst insgesamt zwölf unterschiedliche Fahrzeugmodelle, die Unternehmensangaben zufolge hinsichtlich Hydraulik, Sicherheit und Software umfassend optimiert wurden.
Jungheinrich Aktiengesellschaft
Die als Drei- und Vierradausführung erhältlichen Geräte können Lasten von 1300 bis 2000 kg auf bis zu 7000 mm heben und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 17 km/h. Durch das jetzt vorgenommene Upgrade konnte laut Hersteller die Hydraulikleistung der Stapler um bis zu 20 Prozent gesteigert werden. Gleichzeitig wurde der Energieverbrauch pro umgeschlagener Palette bis zu zehn Prozent reduziert. „Mit den jetzt vorgenommenen Verbesserungen decken die Stapler der Baureihen 2 und 3 die Bedürfnisse unserer Kunden nach einer effizienten und nachhaltigen Intralogistik noch besser ab. Dass das ankommt, zeigt sich in zahlreichen Bestellungen“, so Thomas Angstenberger, Produktmanager Gegengewichtsstapler bei Jungheinrich.
Verbesserte Sicherheit dank angepasster Software
Außerdem will Jungheinrich mit dem Upgrade die Sicherheit seiner Gegengewichtsstapler im Einsatz erhöhen. Eine neue Steuerungssoftware überwacht permanent Fahr-, Arbeits-, Hydraulik- und Lenkfunktionen. Mehr Sicherheit, weniger Unfälle und höhere Produktivität im vielseitigen Einsatzspektrum der Stapler sind die Folge, so der Hersteller. Neben der neuen Software sollen dafür auch Jungheinrichs eigene Assistenzsysteme und serienmäßige Sicherheitsfeatures sorgen, wie zum Beispiel eine automatische Parkbremse. Vor Kollisionen in kritischen Lagerbereichen kann zusätzlich Jungheinrichs zoneCONTROL schützen.
PureEnergy und Lithium-Ionen für Energieeffizienz
Die Elektrostapler der Baureihen 2 und 3 verfügen über neueste Drehstrommotoren und Jungheinrichs energieeffizientes Technologiekonzept PureEnergy. Beides verleiht soll den Staplern einen besonders hohen Wirkungsgrad verleihen. Zudem sind sie mit moderner Lithium-Ionen-Technologie erhältlich. Die Batterien lassen sich schnell und komfortabel zwischenladen. „Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien ist drei Mal höher als von herkömmlichen Energiespeichern. Wir rechnen damit, dass sich viele unserer Kunden für die Lithium-Ionen-Ausstattung entscheiden werden, und haben dahingehend die Montageprozesse in Moosburg angepasst. Im tagtäglichen Einsatz bieten Lithium-Ionen-Batterien im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien viele Vorteile. So entfallen beispielsweise Wartungen“, ergänzt Thomas Angstenberger.
Komfortabler Arbeitsplatz
Sowohl Höhe und Neigung der Lenksäule als auch die Hebel- und Achsenbelegung der Bedienelemente lassen sich bei den Drei- und Vierradstapler individuell anpassen und bieten einen ergonomischen Arbeitsplatz. Durch das Kompaktgerüst haben Fahrer ein großzügiges Sichtfeld und können ihre Last konstant im Blick behalten.
Der wesentliche Unterschied zwischen den Baureihen 2 und 3 besteht in der Anordnung der Räder und des Lenksystems: Während die Dreiradstapler der Baureihe 2 ein Doppelrad am Heck besitzen, das ihnen mehr Wendigkeit verleiht, verfügen die Vierradstapler der Baureihe 3 über eine hoch angelenkte Pendelachse, die mehr Standsicherheit auf unebenen Böden und beim Überfahren von Schlaglöchern gewährleisten soll.