Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
In der heutigen schnelllebigen Industrie ist die Effizienz von Prozessen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Als Anbieter von Wiegetechnik für Flurförderzeuge aus der Region Hannover bietet Kilomatic mit seinen DREXEL Industriewaagen ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Linde Material Handling GmbH
Die EX-Monitoring-App von Linde Material Handling (MH) informiert die Fahrer explosionsgeschützter Stapler über den Zustand sicherheitsrelevanter Parameter und unterstützt Servicetechniker bei Diagnose und Reparatur. Betreiber können damit von vielen Vorteilen profitieren wie höherem Komfort, mehr Transparenz, Zeitersparnis und bessere Verfügbarkeit des Fahrzeugs im Betrieb.
Um Zündquellen zu vermeiden, die bei Vorliegen einer explosionsfähigen Atmosphäre zu Detonationen führen könnten, sind gemäß ATEX-Verordnung beim Betrieb von Flurförderzeugen konsequent definierte, sicherheitsrelevante Parameter zu überwachen. Linde MH hat für das fortlaufende Monitoring dieser Werte die EX-Monitoring-App entwickelt: Sie soll eine maximale Fahrzeugverfügbarkeit sicherstellen, indem sie sicherheitsrelevante Werte und Fehler anzeigt und konkrete Handlungsempfehlungen gibt. Die App kann Staplerfahrer und Flottenmanager dabei unterstützen, das Fahrzeug möglichst sicher und ausfallfrei zu betreiben. Zugleich vereinfacht sie die Wartung, Diagnose und Reparatur. „Der Betrieb von ex-geschützten Fahrzeugen in sensiblen Bereichen wird damit noch produktiver“, fasst Elke Karnarski, verantwortliche Produktmanagerin für ex-geschützte Linde-Flurförderzeuge und Lösungen zusammen.
Viele Bereiche der chemischen, pharmazeutischen, Kosmetik-, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sowie der Logistik sind explosionsgefährdet, weil entzündliche Gefahrstoffe hergestellt, verarbeitet, transportiert und gelagert werden. Hier sind jegliche Zündquellen, die eine Explosion mit verheerenden Folgen verursachen könnten, unbedingt auszuschließen. Flurförderzeuge sind in den ATEX-Zonen 1/21 und 2/22 zu finden – dazu gehören beispielsweise Bereiche der Produktion, in denen Gefahrstoffe offen vermischt oder umgefüllt werden, sowie Bereiche, in denen Gefahrstoffe in geschlossenen Behältern gelagert und transportiert werden und sich im Falle einer Havarie oder eines Unfalls freisetzen können. Wenn Gase oder Stäube sich mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft verbinden, kann eine explosive Atmosphäre entstehen. Zündherde an Fahrzeugen werden einerseits durch eine entsprechende ex-geschützte Ausstattung vermieden, zum anderen durch die konsequente Überwachung sicherheitsrelevanter Parameter – bis zu 50 Werte in einem explosionsgeschützten Fahrzeug, vor allem temperaturrelevante Parameter, Widerstände, Spannungen und Abnutzung. Hierzu gehören u. a. die Temperatur der Gehäuse von elektronischen Steuerungen und Leistungsmodulen, der Bremsbacken, Magnetbremse und des Fahrmotors. Bislang ist es übliche Praxis, den Fahrer mittels Blinkcode am Fahrzeugdisplay über sicherheitskritische Fehler zu informieren. Im Betriebsalltag erfolgt die Identifizierung und Behandlung der Fehler allerdings nicht immer so, wie es erforderlich wäre. Mit unterschiedlichen Folgen – manchmal bleibt das Fahrzeug länger als nötig außer Betrieb. Es kommt auch vor, dass der Fehler nicht gründlich genug überprüft wird. Und zuweilen verläuft der Besuch eines Servicetechnikers ineffizient, weil er nur unzureichend geplant worden ist.
EX-Monitoring-App für vorbeugende Wartung und Service zur richtigen Zeit
Die Linde EX-Monitoring-App kann Abhilfe schaffen. Sie liefert Fahrern und Flottenmanagern in den ATEX-Zonen 1/21 oder 2/22 ein umfassendes Zustands-Monitoring. Die App checkt den Angaben zufolge das ex-geschützte Fahrzeug an Ort und Stelle und zeigt auf, was konkret zu tun ist. Sie informiert über die Bedeutung des Blinkcodes und benennt den vorliegenden Fehler. Das integrierte zweistufige Ampelsystem weist laut Hersteller einfach und unmissverständlich die nächsten Schritte an: Mit der gelben Anzeige ist das Fahrzeug abzukühlen und ein Wartungstermin zu vereinbaren. Bei roter Lampe heißt es: Stopp und Servicetechniker anfordern! Hilfestellung gibt die detaillierte Diagnose mit allen Werten der überwachten Komponenten und Parameter. Außerdem zeigt die App die Fehlerhistorie an und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. So sind sämtliche Informationen hinsichtlich des Verschleißes sicherheitskritischer Bauteile und der verbleibenden Betriebsstunden erfasst. Die EX-Monitoring-App von Linde MH ist ein Alleinstellungsmerkmal. Heute bereits für fünf Baureihen verfügbar, wird sie nach Herstellerangaben Bestandteil aller zukünftigen ex-geschützten Linde-Modelle sein.