Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Meyer GmbH
Als Alternative zum Kauf eines neuen Anbaugerätes ist das neue BOLZONI-Programm für Miete und Wiederaufarbeitung jetzt auf einem neuen europäischen Webportal verfügbar.
Gerade in Zeiten von Engpässen in den Logistikketten und verlängerten Vorlaufzeiten bei Investitionen in neue Geräte werden alternative Optionen wie Miet- und Gebrauchtprodukte wichtiger denn je. Bei saisonalen Spitzen, einem unerwarteten Ausfall oder einfach zur Deckung eines zusätzlichen Fuhrparkbedarfs kann die Anmietung eines Anbaugeräts oder der Kauf eines generalüberholten Geräts eine gute Alternative zum Kauf eines neuen Geräts sein, insbesondere wegen der schnellen Verfügbarkeit.
Meyer GmbH
Die BOLZONI-Gruppe unterstützt ihre Kunden mit Lösungen, die es ihnen ermöglichen sollen, Investitionskosten zu sparen, ohne auf die Effizienz und Qualität der Geräte von BOLZONI verzichten zu müssen.
Breite Palette von BOLZONI AURAMO und MEYER Produkten
Jedes Anbaugerät wird Unternehmensangaben zufolge nach jeder Vermietung sorgfältig geprüft, überholt und getestet und kann damit eine bequeme Alternative zum Kauf eines neuen Produkts sein. Nach der Überholung habe das Anbaugerät das Aussehen und die Qualität, die man von einem Erstausrüster erwartet, mit einer Garantie von 12 Monaten.
Die BOLZONI Miet- und Gebrauchtgerätephilosopie
Durch das europaweite Netz von Werkstätten mit Support und Kundendienst ist BOLZONI eigenen Angaben zufolge in der Lage, eine lokalisierte 360-Grad-Unterstützung anzubieten, von der kommerziellen Beratung bis zur vorbeugenden Wartung während der gesamten Nutzungsdauer.
BOLZONI will ein qualifizierter Partner nicht nur für den Kauf oder die Miete von gebrauchten und fabrikneuen Produkten sein, sondern auch für den Verkauf und die Inzahlungnahme von nicht mehr gebrauchten Anbaugeräten. Wie es heißt, werden diese Anbaugeräte nicht weggeworfen, sondern wiederaufbereitet, um die BOLZONI Miet- & Gebrauchtgeräteflotte zu erweitern.
Die Entscheidung für den BOLZONI Gebraucht- und Mietservice kann ein schneller und effizienter Weg sein zur Überbrückung von Ausfallzeiten oder Bedarfsspitzen in Produktionsstätten und Logistikketten. Eine breite Palette von Anbaugeräten auf Lager ist für den Versand entweder am selben Tag oder innerhalb von 24 Stunden verfügbar, so das Unternehmen.
Der BOLZONI Aufbereitungsprozess
Die wiederaufbereiteten Anbaugeräte durchlaufen eigenen Angaben zufolge einen strengen mehrstufigen Prozess, um den Qualitätsstandards zu entsprechen, die die Produkte von BOLZONI kennzeichnen. Bei der Rückgabe wird jedes gebrauchte Gerät einem Aufbereitungsprozess unterzogen, der eine Reinigung und Voruntersuchung umfasst. Nachdem der Gesamtzustand des Geräts berücksichtigt wurde, wird das angemessene Wartungsniveau für die Überholung und den Austausch aller Verschleißteile festgelegt. In der Lackier- und Montagephase erhält schließlich jedes Produkt seinen letzten Schliff, wonach es sich von einem neuen Gerät kaum noch unterscheidet lässt. Und erst wenn das Anbaugerät die strengen Tests des BOLZONI-Qualitätsprozesses erfolgreich bestanden hat, wird es nach eigener Mitteilung wieder eingelagert und ist bereit für seinen nächsten Einsatz.