Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
CLARK Europe GmbH
Mit dem PSX16 hat Clark seinen ersten Hochhubwagen mit Li-Ion-Batterie auf den Markt gebracht und erweitert damit die Produktpalette im Bereich der Li-Ion-Fahrzeuge ein weiteres Mal. Der Deichselstapler mit klappbarer Standplattform und Seitenschutzbügeln eignet sich für den wirtschaftlichen Transport von Gütern über längere Strecken sowie für die Ein- und Auslagerung von Waren auf höhere Regalebenen.
Das Gerät bietet mit einer Tragfähigkeit von 1600 kg, serienmäßiger Servolenkung, einer Batteriekapazität von bis zu 375 Ah bei der Blei-Säure-Version sowie einem seitlichen Batteriewechsel alles, was nach Angaben des Herstellers für einen anspruchsvollen Einsatz in Industrie, Distributionszentren und Handel benötigt wird. Für besonders intensive Einsätze ist der PSX16 mit Lithium-Ionen-Batterie (Li-Ion) erhältlich. Er kann dann überall dort eingesetzt werden, wo Betreiber von den Vorteilen dieser Technologie profitieren wollen – wie der einfachen Handhabung und Wartungsfreiheit, der Zwischenladefähigkeit oder dem gasungsfreien Nachladen der Batterie.
CLARK Europe GmbH
Robust und leistungsstark
Wie Clark mitteilt, zeichnet sich der Elektro-Hochhubwagen durch eine robuste Bauweise und intuitive Bedienung aus. Dank kompakter Abmessungen und einem geringen Wenderadius eignet sich das Gerät für den Einsatz in platzkritischen Arbeitsbereichen und den Mitgängerbetrieb. Hierzu lassen sich sowohl die Standplattform als auch die Seitenbügel wegklappen. Im Mitgängerbetrieb ist die Fahrgeschwindigkeit reduziert und kann so ein präzises Rangieren ermöglichen. Der kraftvolle Hubmotor und das proportionale Hydrauliksystem sorgen für ein sanftes und präzises Heben und Senken von Lasten in Hubhöhen von bis zu 5,8 m. Mithilfe der 4-Punkt-Auflage kann der Bediener laut Hersteller mit dem PSX16 eine hohe Resttragfähigkeit erzielen. Dabei soll der moderne Fahrmotor in Drehstromtechnik einen hohen Wirkungsgrad mit kräftiger Beschleunigung und schnellem Fahrtrichtungswechsel sicherstellen.
Ergonomisches und sicheres Lasthandling
Für einen leichten und ergonomischen Auf- und Abstieg hat Clark die Tritthöhe der Plattform mit 160 mm sehr niedrig ausgelegt. Eine gute Rundumsicht sorgt dafür, dass der Bediener die Gabelspitzen und Ladung stets im Blick hat. Auf längeren Transportstrecken und in Kurven profitiert er von Seitenschutzbügeln mit Soft-Grip-Oberfläche, die einen angenehmen Halt sicherstellen. Der Bediener kann die Seitenschutzbügel aktivieren, ohne dass er dazu das Fahrzeug verlassen muss. Mithilfe der gefederten und vibrationsarmen Standplattform soll die Wirbelsäule des Bedieners entlastet werden. Der Fahrer kann somit stressfreier auch längere Strecken überwinden. Für ein hohes Maß an Sicherheit wird bei Kurvenfahrt die Geschwindigkeit automatisch reduziert. Das Fahrzeug verfügt über einen Rückrollschutz für den Einsatz bei leichten Steigungen. Die serienmäßige Hubgerüstdämpfung erlaubt nach Herstelelrangaben dem Bediener ein sicheres und ruckfreies Ein- und Auslagern von Waren und die ergonomische Deichsel eignet sich gleichermaßen für Rechts- und Linkshänder. Das im Rahmen integrierte Display informiert über den Batterieladezustand, die Betriebsstunden sowie über Fehler-Code-Meldungen.
Li-Ion-Power für intensive Einsätze
Der Hochhubwagen PSX16 ist für besonders intensive Einsätze oder im Mehrschichteinsatz auch als Li-Ion-Version mit einer Batteriespannung von 205 Ah erhältlich. Die hohe Energiedichte der Batterie ermöglicht eine hohe Fahrleistung und Verfügbarkeit ohne lästigen Wechsel der Batterie. Die Li-Ion-Batterie garantiert extrem kurze Ladezeiten. Wie es heißt, kann durch ein schnelles Zwischenladen in Pausenzeiten ohne Einschränkung der Batterielebensdauer eine 24/7-Fahrzeugverfügbarkeit erreicht werden. Dazu wird einfach das externe Ladegerät an die Batterie angeschlossen. Es wird kein Starkstromanschluss benötigt. Ein Nachladen der Batterie ist laut Hersteller an jeder 230 Volt-Steckdose möglich. Batterie und Ladegerät in der Li-Ion-Ausführung sind dabei optimal aufeinander abgestimmt, und das verbaute Batteriemanagementsystem soll für einen sicheren Betrieb sorgen.
Zudem kann der Betreiber von zahlreichen Vorteilen profitieren, die sich auf die Betriebskosten positiv auswirken: Im Vergleich zur Blei-Säure-Batterie weist die Li-Ion-Batterie eine längere Lebensdauer auf. Es fällt kein zusätzlicher Aufwand für Wartungsarbeiten rund um die Batteriesäure an, da die Li-Ion-Batterie wartungsfrei ist. Zwischenladungen können ohne speziellen Laderaum durchgeführt werden, und der Ladeort muss nicht belüftet werden, da keine Gasung auftritt. Clark verwendet Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP), die den Angaben zufolge eine sichere Zellchemie aufweisen. Somit kann ein Einsatz der Li-Ion-Batterie auch aus ökologischer Sicht eine gute Wahl sein.