Gabelstaplerhersteller Baoli präsentiert eine neu entwickelte Elektrostapler-Serie mit Hubkapazitäten von 2,5 bis 3,5 Tonnen. Die neuen Modelle sollen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zum Einsatz kommen.
Elektrostapler sind ...
Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Linde Material Handling GmbH
Sieben Awards im Jahr 2021 und mehr als 80 Auszeichnungen in den vergangenen drei Jahrzehnten – der Warenumschlagspezialist Linde Material Handling (MH) sieht dies als Ergebnis fortwährender Innovationsstärke und großen Ideenreichtums zum Nutzen seiner Kunden. Welche Preisverleihungen dazu zählen, zeigt sich neuerdings auch auf der Homepage. Hier sind jetzt die Trophäen aufgeführt, die das Unternehmen seit Mitte der 1980er-Jahre in den Kategorien Marke, Produkt/Innovation, Design und Kommunikation gewonnen hat.
Seit fast 120 Jahren steht der Name Linde (Material Handling) für zuverlässige Technik, intelligente Lösungen und innovative Produkte, mit denen das Unternehmen den Anwendern messbaren Mehrwert bieten möchte. „Mit Leidenschaft und Innovationskraft setzt sich die gesamte Belegschaft für den Erfolg unserer Kunden ein“, sagt Stefan Prokosch, SVP Brand Management Linde Material Handling. „Sowohl die Marke Linde als auch die technischen Konzepte, das Fahrzeugdesign und unsere Kommunikation wurden dafür unzählige Male ausgezeichnet. Darauf sind wir stolz, denn es ist ein Beleg, dass unsere Kunden unser Engagement für höchstmögliche Effizienz, Sicherheit, Ergonomie und Nachhaltigkeit honorieren. Mit der neuen Award-Seite auf unserer Homepage machen wir diesen Erfolg für alle Besucherinnen und Besucher transparent“, so Prokosch weiter.
Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte sind viele Preise zusammengekommen. Die unterschiedlichen Ausführungen füllen eine große Glasvitrine im Empfangsbereich des Linde MH-Headquarters in Aschaffenburg. Einer davon ist der „Business Superbrands Award“. Er wird von Superbrands Germany, der weltweit größten Markenbewertungs-Organisation, verliehen und listet Linde MH seit 2020 in der Riege der Topunternehmen.
Immer häufiger sind Assistenz- und persönliche Schutzsysteme Gegenstand von Auszeichnungen. Ein Beispiel ist die „Interaktive Warnweste zum Schutz von Personen im innerbetrieblichen Verkehr“. Die branchenweit einzigartige Lösung erhielt 2021 den von WirtschaftsWoche und DEKRA ausgelobten Industriepreis in der Kategorie „Sicherheit bei der Arbeit“. Und damit ist die Liste der Erfolge noch nicht zu Ende: „interairport Europe 2019 Excellence Award“, „Öko Globe“ und „MM Logistik Award“ sind weitere.
Hinzu kommt die große Zahl an Designpreisen: Allein zehn „reddot“ und zwölf „iF Product Design“ Awards hat Linde MH im Laufe der Zeit verbucht. Den ersten iF Design Award erhielt Linde MH im Jahr 1985 für das Staplermodell der Serie 351 im fortan typischen Porsche-Industriedesign. 2018 erhielt die Roadster-Version des Linde Elektrostaplers E20 R bis E35 R den renommierten französischen Industriedesign-Award Observeur du Design, der jährlich von der Design-Vereinigung Agence pour la promotion de la création industrielle (APCI) vergeben wird. 2019 folgte der German Design Award für das außergewöhnliche Staplermodell, das ohne A-Säule auskommt und noch mehr Sicht auf Fahrbahn und Last bietet.
Last, but not least erwies sich Linde MH in Sachen Kommunikation und Marketing als kreativ und damit preiswürdig. Insbesondere der StaplerCup, die Meisterschaft, bei der Staplerfahrerinnen und ‑fahrer ihr Können demonstrieren und für Arbeitssicherheit werben, wurde im Laufe der Jahre mit renommierten Preisen bedacht – darunter die Awards „Best of Business (BoB)“, „ECON“, „DPRG“, „Galaxy“ und „PR Report Award Gold“.