Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
An seinen acht Standorten in Europa beschäftigt Hammerer Aluminium Industries (HAI) 1.600 Mitarbeiter. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören die Lieferung von Hightech-Aluminiumprofilen und Fertigteilen sowie hocheffiziente ...
Lohnt sich Lagerautomatisierung? Und wenn ja, wie sieht ein mögliches Konzept aus? Für Unternehmen, die sich diese Fragen stellen, bietet Unitechnik den sogenannten „Check-Up“ als neue Dienstleistung im Bereich Logistik-Consulting an. Im Rahmen einer kompakten Planungsphase evaluiert der Generalunternehmer passende Lösungsansätze und gibt erste Handlungsempfehlungen.
Ob die aktuelle Leistung des Lagers nicht mehr ausreicht oder eine Lagererweiterung angestrebt wird: Der „Check-Up“ eignet sich der Mitteilung zufolge für jedes Unternehmen, das seine Intralogistik optimieren möchte und dabei Automatisierung grundsätzlich als mögliche Lösung in Betracht zieht. Neben der Beantwortung der zentralen Frage, ob sich die Investition in ein automatisiertes Lager lohnt, werden erste Konzeptideen im Rahmen eines intensiven Austauschs erarbeitet.
Workshop liefert erste Handlungsempfehlungen
Auf Basis von Kundendaten analysieren die Experten die Materialflüsse. Das liefere die Grundlage, um gemeinsam mit dem Kunden während des Workshops eine Vision für ein passendes Logistikkonzept zu entwickeln. Das Pauschalangebot berücksichtigt bauliche Gegebenheiten, ebenso werden bereits die Chancen und Risiken der vorgeschlagenen technischen Lösungen diskutiert. Nach dem Workshop erhält der Kunde eine erste Layoutskizze für eine Vorstellung der zukünftigen Anlage und des benötigten Platzbedarfs. Damit er die Wirtschaftlichkeit bewerten kann, nennt Unitechnik eigenen Angaben zufolge zudem ein erstes Investitionsbudget. Die abschließenden Handlungsempfehlungen können die Unternehmen im Anschluss direkt umsetzen, wie es heißt.
Bild: Unitechnik