Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Digitalisierung eröffnet eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten für Industrie und Handel. Wertschöpfungsketten und Prozesse werden durch den Einsatz neuer Technologien wie künstliche Intelligenz oder Internet of Things (IoT) agiler, flexibler und vernetzbarer. Gerade in der Intralogistik kann die Digitalisierung für eine gesteigerte Produktivität, niedrigere Kosten und einen nachhaltigen, effizienten Betrieb sorgen.
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Viele Unternehmen arbeiten bereits mit künstlicher Intelligenz und dem Internet of Things. Intelligent vernetzte Lieferketten sorgen für eine verbesserte Auslastung und ermöglichen eine bewusstere Nutzung der verwendeten Ressourcen. Auch beim Einsatz elektrischer Flurförderzeuge können neueste Digitalisierungs- und Softwarelösungen dazu beitragen, überflüssige Fahrten zu vermeiden und die laufendenden Kosten dauerhaft zu senken.
Die Digitalisierung muss nicht beim Fahrzeug enden. Gerade der Bereich der Ladetechnologie birgt großes Potenzial, die eigenen Abläufe kontinuierlich zu verbessern und manuelle Tätigkeiten einzusparen. Das weiß auch Paul Wagner, Strategischer Produktmanager bei Fronius Perfect Charging: „Viele Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, setzen in der Intralogistik auf eine Mischflotte. Die Herausforderung dabei liegt in der Sicherstellung, dass sowohl die mit Blei-Säure als auch die mit Lithium-Ionen-Batterien betriebenen Stapler verlässlich einsatzbereit sind. Hier setzt Charge & Connect an.“
Aus Daten Mehrwert generieren
Durch die zunehmende Vernetzung in Unternehmen wird eine große Menge an Daten erfasst. Mithilfe von Charge & Connect kann der Flottenmanager diese Ladedaten in wertvolle Informationen umwandeln und wichtige Optimierungen im laufenden Betrieb einleiten. Er kann erkennen, wie viele und welche Batterien angeschlossen sind und welchen Ladezustand sie haben.
Auch das Batteriepool-Management kann digitalisiert werden. Dies ermöglicht nach Angaben von Fronius eine bessere Auslastung und Verwendung der vorhandenen Batterien. Das Informationsmanagement-System „Cool Battery Guide (CGB)“ lässt sich über Charge & Connect einfach aktivieren und visualisiert, welche Batterien am längsten vollgeladen sind. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Staplerfahrer wird durch einen blau leuchtenden LED-Streifen am Ladegerät intuitiv zur einsatzbereiten, abgekühlten Batterie geführt. „Durch die gleichmäßige Auslastung des Batteriepools und der längeren Batterielebensdauer werden die Kosten für Neuanschaffungen um bis zu 15 % reduziert“, fasst Paul Wagner zusammen.