Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Digitalisierung eröffnet eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten für Industrie und Handel. Wertschöpfungsketten und Prozesse werden durch den Einsatz neuer Technologien wie künstliche Intelligenz oder Internet of Things (IoT) agiler, flexibler und vernetzbarer. Gerade in der Intralogistik kann die Digitalisierung für eine gesteigerte Produktivität, niedrigere Kosten und einen nachhaltigen, effizienten Betrieb sorgen.
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Viele Unternehmen arbeiten bereits mit künstlicher Intelligenz und dem Internet of Things. Intelligent vernetzte Lieferketten sorgen für eine verbesserte Auslastung und ermöglichen eine bewusstere Nutzung der verwendeten Ressourcen. Auch beim Einsatz elektrischer Flurförderzeuge können neueste Digitalisierungs- und Softwarelösungen dazu beitragen, überflüssige Fahrten zu vermeiden und die laufendenden Kosten dauerhaft zu senken.
Die Digitalisierung muss nicht beim Fahrzeug enden. Gerade der Bereich der Ladetechnologie birgt großes Potenzial, die eigenen Abläufe kontinuierlich zu verbessern und manuelle Tätigkeiten einzusparen. Das weiß auch Paul Wagner, Strategischer Produktmanager bei Fronius Perfect Charging: „Viele Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, setzen in der Intralogistik auf eine Mischflotte. Die Herausforderung dabei liegt in der Sicherstellung, dass sowohl die mit Blei-Säure als auch die mit Lithium-Ionen-Batterien betriebenen Stapler verlässlich einsatzbereit sind. Hier setzt Charge & Connect an.“
Aus Daten Mehrwert generieren
Durch die zunehmende Vernetzung in Unternehmen wird eine große Menge an Daten erfasst. Mithilfe von Charge & Connect kann der Flottenmanager diese Ladedaten in wertvolle Informationen umwandeln und wichtige Optimierungen im laufenden Betrieb einleiten. Er kann erkennen, wie viele und welche Batterien angeschlossen sind und welchen Ladezustand sie haben.
Auch das Batteriepool-Management kann digitalisiert werden. Dies ermöglicht nach Angaben von Fronius eine bessere Auslastung und Verwendung der vorhandenen Batterien. Das Informationsmanagement-System „Cool Battery Guide (CGB)“ lässt sich über Charge & Connect einfach aktivieren und visualisiert, welche Batterien am längsten vollgeladen sind. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Staplerfahrer wird durch einen blau leuchtenden LED-Streifen am Ladegerät intuitiv zur einsatzbereiten, abgekühlten Batterie geführt. „Durch die gleichmäßige Auslastung des Batteriepools und der längeren Batterielebensdauer werden die Kosten für Neuanschaffungen um bis zu 15 % reduziert“, fasst Paul Wagner zusammen.