In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Digitalisierung eröffnet eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten für Industrie und Handel. Wertschöpfungsketten und Prozesse werden durch den Einsatz neuer Technologien wie künstliche Intelligenz oder Internet of Things (IoT) agiler, flexibler und vernetzbarer. Gerade in der Intralogistik kann die Digitalisierung für eine gesteigerte Produktivität, niedrigere Kosten und einen nachhaltigen, effizienten Betrieb sorgen.
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Viele Unternehmen arbeiten bereits mit künstlicher Intelligenz und dem Internet of Things. Intelligent vernetzte Lieferketten sorgen für eine verbesserte Auslastung und ermöglichen eine bewusstere Nutzung der verwendeten Ressourcen. Auch beim Einsatz elektrischer Flurförderzeuge können neueste Digitalisierungs- und Softwarelösungen dazu beitragen, überflüssige Fahrten zu vermeiden und die laufendenden Kosten dauerhaft zu senken.
Die Digitalisierung muss nicht beim Fahrzeug enden. Gerade der Bereich der Ladetechnologie birgt großes Potenzial, die eigenen Abläufe kontinuierlich zu verbessern und manuelle Tätigkeiten einzusparen. Das weiß auch Paul Wagner, Strategischer Produktmanager bei Fronius Perfect Charging: „Viele Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, setzen in der Intralogistik auf eine Mischflotte. Die Herausforderung dabei liegt in der Sicherstellung, dass sowohl die mit Blei-Säure als auch die mit Lithium-Ionen-Batterien betriebenen Stapler verlässlich einsatzbereit sind. Hier setzt Charge & Connect an.“
Aus Daten Mehrwert generieren
Durch die zunehmende Vernetzung in Unternehmen wird eine große Menge an Daten erfasst. Mithilfe von Charge & Connect kann der Flottenmanager diese Ladedaten in wertvolle Informationen umwandeln und wichtige Optimierungen im laufenden Betrieb einleiten. Er kann erkennen, wie viele und welche Batterien angeschlossen sind und welchen Ladezustand sie haben.
Auch das Batteriepool-Management kann digitalisiert werden. Dies ermöglicht nach Angaben von Fronius eine bessere Auslastung und Verwendung der vorhandenen Batterien. Das Informationsmanagement-System „Cool Battery Guide (CGB)“ lässt sich über Charge & Connect einfach aktivieren und visualisiert, welche Batterien am längsten vollgeladen sind. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Staplerfahrer wird durch einen blau leuchtenden LED-Streifen am Ladegerät intuitiv zur einsatzbereiten, abgekühlten Batterie geführt. „Durch die gleichmäßige Auslastung des Batteriepools und der längeren Batterielebensdauer werden die Kosten für Neuanschaffungen um bis zu 15 % reduziert“, fasst Paul Wagner zusammen.