Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
An seinen acht Standorten in Europa beschäftigt Hammerer Aluminium Industries (HAI) 1.600 Mitarbeiter. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören die Lieferung von Hightech-Aluminiumprofilen und Fertigteilen sowie hocheffiziente ...
Linde Material Handling GmbH
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem stehenden Stapler ortet. In diesem Fall wird das Rückwärts-Anfahren verhindert und es ertönt ein Warnsignal. Von dieser Unfallprävention können sowohl Mitarbeitende als auch das Management profitieren: die Gesundheit aller Anwesenden im Lager kann besser geschützt werden, die Staplerfahrer entlastet, Ausfallzeiten oder Störungen des Betriebsablaufs sollen möglichst verhindert werden und im Ergebnis kann sich die Produktivität verbessern. Linde MH bietet die sensorbasierte Lösung zunächst als Option für die neuen Gegengewicht-Baureihen des Unternehmens. In Kürze soll die Nachrüstlösung folgen, die dann auch für andere Staplerfabrikate verwendet werden kann.
Linde Material Handling GmbH
Zu den kritischsten Situationen im Zusammenspiel von Staplern und Fußgängern zählt das Ein- und Auslagern bzw. das Aufnehmen und Absetzen von Lasten. „Befinden sich Personen hinter dem Stapler und er fährt rückwärts an, kann es schnell zu einem Unfall kommen. Ursachen liegen oft im Verhalten der beteiligten Personen“, erklärt Fabian Zimmermann, Produktmanager Safety. „Die Fußgänger sind unaufmerksam und vertrauen darauf, dass sie von den Staplerfahrern gesehen werden. Zudem rechnen sie nicht damit, dass der vor einem Regal oder im Blocklager stehende Stapler plötzlich rückwärts anfahren könnte. Ist der Fahrer dann auch noch einen Moment unachtsam und vergisst den vorgeschriebenen Schulterblick, kann dies gravierende Folgen haben. Hinzu kommt, dass der Blick hinter das Fahrzeug durch tote Winkel, lagernde Ware oder Regale verdeckt sein kann. Und das Unfallrisiko wächst, je mehr Flurförderzeuge, Fußgänger oder auch Radfahrer in den Logistikbereichen unterwegs sind.“
Mit innovativer Technologie die Sicherheit erhöhen
Das Assistenzsystem Linde Motion Detection kann diese gefährliche Situation entschärfen, indem es sowohl den Staplerfahrer als auch Personen, die im rückwärtigen Arbeitsbereich auftauchen, warnt. Ein Bewegungssensor erkennt unabhängig von den herrschenden Lichtverhältnissen jede Bewegung hinter dem stehenden Fahrzeug – egal, ob sie von Personen oder anderen Fahrzeugen ausgelöst wird. In diesem Fall verhindert bzw. stoppt das System den Angaben zufolge automatisch die Rückwärtsfahrt des anfahrenden Staplers und warnt seinen Bediener über eine Anzeige auf dem Display. Außerdem löst das Assistenzsystem optional einen akustischen Alarm aus, um Passanten auf die entstandene Gefahrensituation aufmerksam zu machen und bei allen Beteiligten Lerneffekte anzustoßen. Eine Weiterfahrt wird dem Fahrer erst gestattet, nachdem er das Gaspedal aktiv in die Ausgangsstellung gebracht hat, was die Sicherheit weiter erhöhen kann.
Insbesondere in herausfordernden Arbeitsumgebungen, wie schlecht beleuchteten Lagerabschnitten oder aus baulichen Gründen schwer einsehbaren Bereichen, kann das Assistenzsystem eine wirksame sowie effektive Unterstützung und Entlastung des Fahrers sein. Der Detektionsbereich ist an die jeweiligen Einsatz- und Umgebungsbedingungen anpassbar, was mehr Flexibilität erlaubt So können kritische Situationen entschärft und unnötige Warnungen verhindert werden.
Linde Motion Detection ist Teil des umfassenden Sicherheitsportfolios von Linde MH. Mit serienmäßigen und optionalen Assistenzsystemen, wie beispielsweise dem Linde Safety Guard oder Linde Safety Pilot, sowie Beratungsleistungen will das Unternehmen seine Kunden bei einem sicheren und effizienten Warenumschlag unterstützen.