Wenn es vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT um intralogistische Spitzenleistung geht, ist Toyota Material Handling mit gleich zwei Messeständen vertreten. Auf dem Hauptstand in Halle 10 können Besucher*innen entdecken, mit welchen ...
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die ...
Auf der LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April in Stuttgart wird Cascade einige seiner fortschrittlichsten Produkte vorstellen. Aus der Cascade Electrix™ - Linie rein elektrischer Anbaugeräte wird das neue Elektrogabel-Positioniergerät in Kombination ...
In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine Energieberatung kann Flottenbetreibern helfen, beim Stromverbrauch Geld zu sparen.
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Die Stromkosten zu reduzieren, steht mittlerweile weit oben auf der To-do-Liste der Industrie, wenn es um Ökologie und Ökonomie geht. Deshalb sind bei Neuanschaffungen energieeffiziente Lösungen gefragt – das gilt auch für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme. Hier erschließt sich ein bedeutendes Einsparpotenzial, wenn Anwender die Kombination aus Flurförderzeug, Batterie und Ladegerät ganzheitlich betrachten und optimieren.
Energieverbrauch senken
Energieeffiziente Ladetechnologien von Fronius Perfect Charging helfen beim Energiesparen: Selectiva 4.0-Ladegeräte sind nach Angaben des Herstellers aufgrund ihres hohen Gesamtwirkungsgrades beim Laden besonders schonend und effektiv. Der patentierte Ri-Ladeprozess sorgt dafür, dass jeder Vorgang individuell an Alter, Temperatur und Ladezustand der Batterie angepasst wird. Eine Überladung kann dadurch vermieden werden, es wird nur die Energie geliefert, die tatsächlich benötigt wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Ladegeräten sinkt laut Hersteller der Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent. Die Lebensdauer der Batterie verlängere sich im Schnitt um zehn bis 15 Prozent.
Zeitgesteuert laden
Strom und Kosten sparen können Flottenbetreiber auch, wenn sie die im Batterieladegerät integrierte Kalenderfunktion nutzen. Startet der Nutzer den Vorgang in einzelnen Ladestationen oder -räumen beispielsweise im Abstand von je 15 Minuten, kommt es zu Beginn der Ladung nicht zu einem erhöhten kumulierten Strombedarf. Spitzen in der Netzbelastung können damit vermieden werden. Schwankende Stromtarife, die vielerorts zeit- oder tagesabhängig sind, lassen sich mit der Kalenderfunktion ebenfalls berücksichtigen. Legt der Anwender den Ladestart auf eine definierte Uhrzeit oder auf Wochenendtage, nutzt er so die günstigeren Tarife.
Zusätzliche Einsparpotenziale identifizieren
Über das Software-Tool I-SPoT Calculator Smart können Anwender die Gesamtbetriebskosten (Costs over Lifetime) berechnen und ermitteln, wie sich der Stromverbrauch mit Hilfe der optimalen Ladetechnologie minimieren lässt – detailliert und individuell für unterschiedliche Unternehmensstandorte und einzelne Abteilungen. Der Anwender erfährt den Angaben zufolge damit exakt sowohl Ansatzpunkt und Abfolge für die Optimierungsmaßnahmen als auch, wie hoch seine Einsparungen zur 50 Hz- oder HF-Technologie sind.
Energieanalyse nutzen
Für eine ausführlichere Analyse und Energieberatung stehen nach Mitteilung des Unternehmens die Fronius Perfect Charging- Ladeexperten zur Verfügung. Sie zeigen den Betreibern weitere Möglichkeiten der Energieeinsparungen auf. Wie es heißt, werden dazu die Gegebenheiten hersteller- und technologieunabhängig analysiert – immer mit dem Ziel, Kosten zu senken sowie Verfügbarkeit und Leistung zu steigern. Auf Basis der identifizierten Potenziale unterstützen die Fronius-Spezialisten den Anwender hinsichtlich Ladeprozess, Batterietechnologie sowie Vernetzungslösungen. Dabei verfolgt Fronius einen ganzheitlichen Ansatz und begleitet Kunden von der Analyse und Beratung über Konzeption und Planung bis hin zur Umsetzung und laufenden Betreuung.