Maßgeschneiderte Lösungen für den vorwiegenden Einsatz in Hallen oder im Außenbereich: Das bieten ab sofort diverse neue Anhängerrahmen von Linde Material Handling (MH). Ausgestattet mit einsatzspezifischen Funktionen, dabei komfortabel und sicher ...
Während der Feierlichkeiten zu seinem 25-jährigen Bestehen hat Combilift seinen Einstieg in den Offshore-Windsektor mit der Markteinführung des neuen Combi LC angekündigt. Das Gerät erfüllt nach Angaben des Unternehmens alle Anforderungen der ...
Die ersten in Hamburg produzierten Brennstoffzellensysteme sind im November vom Band gelaufen. Mit einer feierlichen Zeremonie hat der Intralogistikspezialist STILL Hamburgs erste Fertigungslinie für 24-Volt-Brennstoffzellensysteme eröffnet. Damit ...
Jungheinrich hat nun offiziell sein neustes Werk für die Produktion von Flurförderzeugen im tschechischen Chomutov eröffnet. Künftig will das Unternehmen an dem rund 85 Kilometer nordwestlich von Prag liegenden Standort auf 37.000 Quadratmetern die ...
Otmar Kaup, Gründer des mittelständischen Familienunternehmens KAUP GmbH & Co. KG (KAUP), feierte kürzlich seinen 95. Geburtstag.
Mehr als 60 Jahre widmete der gelernte Schmied und studierte Ingenieur seinem Maschinenbauunternehmen. Gegründet ...
Staplerhersteller Baoli EMEA konnte Tilman Holder als neuen Sales Manager Deutschland für sich gewinnen. Mit ihm hat der Hersteller jetzt einen anerkannten Verkaufsexperten in seinen Reihen, der über langjährige Erfahrung in den Bereichen Vertrieb ...
Mit einer Outdoor-Ladestation von Fronius können Betreiber gleich zweimal profitieren. Die ansonsten benötigte Fläche für eine normgerechte, sichere Ladestation innerhalb einer Halle kann dadurch anderweitig genutzt werden. Sei es als zusätzliche ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Der CDI120 ist der neue automatisierte Lastenträger von Toyota Material Handling. Er lässt sich mit den bestehenden Autopilot-Geräten des Unternehmens und dem T-ONE-Managementsystem zu einer vollständig integrierten Lagerlösung kombinieren. Toyota bietet mit dem CDI120 eine leistungsstarke, kompakte und intuitive Lösung für den horizontalen Warentransport, die Lagerbetrieben eine neue Dimension verleiht. Der automatisierte Lastenträger fügt sich Herstellerangaben zufolge nahtlos in das Toyota Autopilot-Sortiment ein und bildet zusammen mit den Schleppern, Niederhubwagen, Hochhubwagen und Schubmaststaplern des Konzerns ein umfassendes Angebot, das praktisch allen Kundenanforderungen gerecht werden soll.
Kompakt und kosteneffizient
Wie es heißt, wurde der CDI120 von Grund auf als Autopilot konzipiert, anstatt ein herkömmliches manuelles Gerät zu modifizieren. Dies ermöglichte eine Neugestaltung vieler Aspekte des Geräts - vom Formfaktor bis hin zu den Navigations- und Sicherheitsmerkmalen, um das Optimum aus der FTS-Technologie für industrielle Nutzer herauszuholen.
Was vielen Nutzern zuerst auffallen wird: der CDI120 hat keine Gabeln. Stattdessen kann das fahrerlose Gerät unterschiedliche Lastenträger aufnehmen, indem es unter diese fährt und anhebt. Dazu wird eine Durchlaufstation verwendet, die ein präzises und effizientes Aufnehmen von Lasten bis zu 1200 kg gewährleisten soll.
Mit einem Differentialantrieb, einem eingebauten Scanner und diversen Sensoren im Chassis kann das kompakte Design des CDI120 enge Wendemanöver und einen effizienten Betrieb auch in Bereichen mit niedriger Deckenhöhe ermöglichen.
Während der Fahrt kann der CDI120 laut Hersteller Objekte in einer Entfernung von bis zu 30 Metern erkennen. Um präzise durch das Lager zu navigieren, werden Odometrie und merkmalsbasierte Lokalisierung verwendet. Der Lokalisierungsalgorithmus sei dabei so intelligent, dass auch dynamisch hinzugefügte Merkmale in der Umgebung interpretieren werden können. Gleichzeitig sollen verschiedene Sicherheitsmerkmale entsprechend des Toyota-Standards für einen sicheren Transport sorgen: Dazu gehören beispielsweise Front- und Seitenerkennungsfelder, blaue LED-Warnleuchten und Not-Aus-Schalter.
Wächst mit dem Betrieb
Der automatisierte Lastenträger arbeitet nahtlos als Teil einer automatisierten Fahrzeugflotte und kommuniziert mit anderen Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) von Toyota über die T-ONE Software. Die von Toyota selbst entwickelte Software kann den Angaben zufolge alle Lagereinrichtungen integrieren und überwachen, um die Effizienz und die Bearbeitungszeit zu optimieren. Dies soll Bedienern maximale Flexibilität ermöglichen: Sie können CDI120-Transportaufträge zum Beispiel manuell (über ein Lagerverwaltungssystem oder Ruftasten) oder über eine automatisierte Software auslösen. Die Stapler können für verschiedene voreingestellte Routen (A-zu-B, Schleife oder Teil einer mehrstufigen Fahrt) und Prioritäten konfiguriert werden. Diese können im laufenden Betrieb angepasst werden, um einen kontinuierlichen Materialfluss aufrechtzuerhalten - so lassen sich Unterbrechungen vermeiden und die Kosteneffizienz steigt.
“Der CDI120 wurde nicht nur mit dem Ziel entwickelt, auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Ein wichtiges Ziel bei seiner Entwicklung war es, einen kosteneffizienten Warentransport anzubieten, der nahtlos mit unseren Staplern und Schubmaststaplern zusammenarbeitet und so den ROI für unsere Kunden bei ihren Transport- und Stapelanwendungen optimiert", erklärt Maria Carlsson - Produktmanagerin für automatisierte Fahrzeuge bei Toyota Material Handling Europe.
“Mit der automatisierten Routenplanung und -ausführung in T-ONE ist es möglich, den A-zu-B-Transport in eine mehrstufige Aufgabe aufzuteilen, an der verschiedene Fahrzeugtypen beteiligt sind - zum Beispiel durch den Einsatz des kosteneffizienten CDI120 für den Transport und des leistungsstarken RAE zum Stapeln. Dies zahlt sich nicht nur in Form von ROI aus, sondern auch durch Platz- und Energieeinsparungen.”
"Da T-ONE leicht für unterschiedliche Abläufe und Betriebsgrößen konfiguriert werden kann, lassen sich CDI120-Flotten außerdem flexibel einsetzen und im Laufe der Zeit verändern und erweitern. Unternehmenseigentümer oder Lagerverwalter können einen 'Big Bang'-Ansatz zur Automatisierung wählen oder einen schrittweisen Übergang vollziehen - in beiden Fällen erhalten sie die Vorteile der Automatisierung ohne Unterbrechung und in Übereinstimmung mit ihren Bedürfnissen und Zielsetzungen.”