Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
An seinen acht Standorten in Europa beschäftigt Hammerer Aluminium Industries (HAI) 1.600 Mitarbeiter. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören die Lieferung von Hightech-Aluminiumprofilen und Fertigteilen sowie hocheffiziente ...
Linde Material Handling GmbH
Geprüfte Gebrauchtstapler von Linde Material Handling lassen sich ab sofort mit zehn unterschiedlichen Funktionspaketen einsatzspezifisch aufwerten. Nach dem Prinzip „Mix and Match“ wählen Kunden nur die Ausstattungs- und Servicepakete, die sie brauchen, und können dabei von den neusten technologischen Entwicklungen profitieren. Unternehmensangaben zufolge bildet die Basis dabei immer der einheitliche, hohe Aufbereitungsstandard „Approved Trucks“. Dieses neue Konzept löst die bisherigen Aufbereitungslevel „Plus“, „Super“ und „Ultra“ ab.
Gebrauchtstapler haben viele Vorteile. Sie sind sofort verfügbar, preislich attraktiv und leisten einen positiven Nachhaltigkeitsbeitrag, indem sie den Lebenszyklus der Flurförderzeuge verlängern und helfen, Ressourcen zu sparen. In den Genuss weiterer Vorzüge können Flottenbetreiber kommen, die sich für einen Approved-Trucks-Gebrauchtstapler von Linde Material Handling entscheiden. „Um den von uns vorgegebenen einheitlichen hohen Qualitätsstandard sicherzustellen, legen wir großen Wert auf eine einwandfreie Historie der Gebrauchtgeräte“, betont Simon Thevenet, Senior Manager UT & STR. Nur die in Linde-Aufbereitungszentren runderneuerten Flurförderzeuge erhalten das Qualitätssiegel „Approved Trucks. Sie bilden den umfangreichen Lagerbestand an Linde-Gebrauchtgeräten, aus dem Interessierte einzelne Modelle oder ganze Flotten auswählen können“.
Wer möchte, kann sein Gerät jetzt weiter upgraden und aus zunächst insgesamt zehn verschiedenen Ausstattungs- und Servicepaketen wählen. „Interne Auswertungen haben ergeben, dass diese Optionen besonders häufig nachgefragt werden“, erläutert Thevenet. Einzeln oder kombiniert lassen sich die Fahrzeuge damit auf individuelle, einsatzspezifische Erfordernisse anpassen. Die Pakete reichen von Sicherheit, Ergonomie und Energie bis hin zu Service- und erweiterten Garantieleistungen. Sie alle zielen den Angaben zufolge auf eine Steigerung der Effizienz und Produktivität des Betriebs ab. Flottenbetreiber, die beispielsweise das „Safety Pack“ wählen, erhalten auf das jeweilige Fahrzeugmodell abgestimmte Features. Dazu gehören bei den Gegengewichtstaplern die Warnleuchte „BlueSpot“, der optisch auffällige Sicherheitsgurt „Orange Belt“ sowie ein Panorama-Innenspiegel. Im „Driver Pack“ gibt es einen runderneuerten Arbeitsplatz mit Bodenmatte, Polsterung für Sitz- und Armlehne sowie neuer Gummierung für Joystick und Fahrpedale. Mit dem „Energy Pack“ erwerben Flottenverantwortliche eine neue Traktionsbatterie, das „Color Pack“ ermöglicht eine individuelle Farbgebung in allen RAL-Tönen. Verschiedene Service-Pakete sichern den Full-Service des Energiesystems, schließen reguläre und vorausschauende Wartung ein oder verlängern den Garantiezeitraum. Alle Zusatzfunktionen basieren auf modernster Linde-Technologie, wie sie auch in den aktuellsten Neugeräten zum Einsatz kommt. Die Konfiguration der Geräte erfolgt jeweils kurzfristig, geliefert wird direkt zum Kundenunternehmen.
Bevor ein Gebrauchtgerät das Qualitätssiegel „Approved Trucks“ erhält, durchläuft es nach eigenen Angaben einen strengen Prüf- und Aufarbeitungsprozess. Nur Geräte, die entweder aus der eigenen Mietflotte stammen oder sich aus Leasing-Rückläufern rekrutieren, werden in einem der europaweit angesiedelten Zentren aufgenommen. Ihr Serviceheft muss durchgängig gepflegt, die Wartung ausnahmslos mit Linde-Originalersatzteilen erfolgt sein. Die einzelnen Schritte des Aufbereitungsprozesses sind genau definiert und sollen einen einheitlichen Standard garantieren – unabhängig davon, wo das Fahrzeug von Grund auf geprüft und bei Bedarf repariert wird.