Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Combilift ist nicht der einzige irische Hersteller, der mit seinem technischen Know-how und seinen innovativen Produkten weltweit erfolgreich ist. Etwa 30 Meilen von seinem Hauptsitz in Monaghan entfernt entwickelt und baut das in Dundalk ansässige ...
Der traditionsreiche Premiumhersteller von Dreh- und Frästeilen sowie feinwerktechnischen Komponenten August Weckermann expandiert und baut an seinem Firmenstandort im baden-württembergischen Eisenbach eine neue Produktionsstätte. Hier will das ...
Jungheinrich Aktiengesellschaft
Jungheinrich hat sein 100.000stes Fahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie ausgeliefert. Der Schubmaststapler vom Typ ETV 216i ging zusammen mit 15 baugleichen Fahrzeugen an das Amazon-Lager in Leipzig, in dem Unternehmensangaben zufolge bereits rund 140 weitere Jungheinrich Elektrofahrzeuge im Einsatz sind. „Die Auslieferung des 100.000sten Lithium-Ionen-Fahrzeuges ist für uns bei Jungheinrich eine besondere Wegmarke, auf die wir sehr stolz sind. Als Pionier der Elektromobilität im Lager haben wir als erster Hersteller auf die effiziente Lithium-Ionen-Technologie gesetzt und damit unsere Branche nachhaltig verändert“, erklärt Jungheinrich Vertriebsvorstand Christian Erlach.
Lithium-Ionen-Batterien gehören heute zur Standardausstattung für eine emissionsfreie Elektromobilität im Lager. Dabei zeichnen sie sich insbesondere durch ihre Energieeffizienz aus. So emittiert den Angaben zufolge ein Elektrostapler mit Lithium-Ionen-Batterie gegenüber einem Dieselstapler der gleichen Leistungsklasse während seiner gesamten Lebenszeit inklusive seiner Herstellung weniger als die Hälfte an CO2. Durch die Verwendung von Strom aus regenerativen Energiequellen sollen sich die CO2-Emissionen der Fahrzeuge im Betrieb im Vergleich zum Verbrenner sogar um bis zu 90 Prozent reduzieren lassen. Damit kann die Lithium-Ionen-Technologie entscheidend dazu beitragen, die Intralogistik nachhaltiger zu machen.
Im Jahr 2011 war Jungheinrich laut eigener Angaben der weltweit erste Hersteller von Flurförderzeugen, der ein Serienfahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie auf den Markt brachte. Seitdem hat sich die Technologie zu der am stärksten wachsenden Batterietechnik bei Flurförderzeugen entwickelt. Sie kann mit verlässlich hoher Leistung bei reduziertem Energieverbrauch überzeugen, schnellen Ladezeiten, Wartungsfreiheit und hoher Lebensdauer. 2018 brachte Jungheinrich dann Fahrzeuge mit vollintegrierter Lithium-Ionen-Batterie (POWERLiNE) auf den Markt. Bis 2025 will Jungheinrich einen Anteil von 70 Prozent Lithium-Ionen-Fahrzeugen in der verkauften Flotte erreichen.
Bei dem an das Amazon-Lager in Leipzig gelieferten ETV 216i handelt es sich um ein Fahrzeug der Jungheinrich POWERLiNE. In Design und Konstruktion nutzen die POWERLiNE-Fahrzeuge alle Vorteile der Lithium-Ionen-Batterie aus: Sie sind kürzer, sicherer und komfortabler als alle Flurförderzeuge vor ihnen. Damit sollen sie im Lager auch das schaffen, was dort am kostbarsten ist: Platz. Eine weitere Besonderheit der POWERLiNE: Die Fahrzeuge sind bis zur Anlieferung beim Kunden komplett CO2-neutral, wie es heißt. Dafür sorgen die nachhaltige und energieeffiziente Herstellung sowie zertifizierte Maßnahmen, mit denen den Angaben zufolge die bei der Produktion aktuell noch unvermeidlichen Emissionen kompensiert werden. Jungheinrich investiert dafür in Solar-, Windkraft- und Biomasseprojekte. „Besonders freut uns, dass es sich bei unserem 100.000sten Lithium-Ionen-Stapler um ein Fahrzeug der Jungheinrich POWERLiNE handelt“, so Erlach.