Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Combilift ist nicht der einzige irische Hersteller, der mit seinem technischen Know-how und seinen innovativen Produkten weltweit erfolgreich ist. Etwa 30 Meilen von seinem Hauptsitz in Monaghan entfernt entwickelt und baut das in Dundalk ansässige ...
Das Branchentreffen für Fahrerlose Transportsysteme – die FTS-Fachtagung – hat bereits eine über 30-jährige Tradition. Auch in diesem Jahr blicken die Expertinnen und Experten wieder gemeinsam in die Zukunft. Unter dem Motto »Bewährte Technik und innovative Technologien: Mit FTS und AMR bereit für zukünftige Herausforderungen« tauschen sie sich am 21. September am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML über aktuelle Entwicklungen im Fachgebiet aus.
Nachdem die FTS-Fachtagung 2020 aufgrund der Corona-Pandemie digital stattfinden musste, treffen sich die Teilnehmenden in diesem Jahr wieder vor Ort in Dortmund. In sechs Vorträgen erhalten sie Einblicke in die FTS-Praxis: Anwender und Betreiber berichten über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Typen von Fahrerlosen Transportsystemen und gehen dabei auch auf technische Details der realisierten Lösungen ein.
Prof. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML, wird die Tagung mit einem Impulsvortrag eröffnen. Darin stellt er Möglichkeiten vor, wie Künstliche Intelligenz und Open Source in Zukunft zu innovativen Lösungen in der Intralogistik beitragen können. Bei der Podiumsdiskussion am Nachmittag tauschen sich Anwender und FTS-Hersteller zum Thema »Autonome Fahrzeuge in der Intralogistik: Gibt es sinnvolle Use Cases?« aus. Außerdem werden 28 Unternehmen laut Mitteilung aus der FTS-Branche bei der tagungsbegleitenden Ausstellung ihre Arbeit präsentieren und mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm unter:
www.fts-fachtagung.org
Bild: Fraunhofer IML