Maßgeschneiderte Lösungen für den vorwiegenden Einsatz in Hallen oder im Außenbereich: Das bieten ab sofort diverse neue Anhängerrahmen von Linde Material Handling (MH). Ausgestattet mit einsatzspezifischen Funktionen, dabei komfortabel und sicher ...
Während der Feierlichkeiten zu seinem 25-jährigen Bestehen hat Combilift seinen Einstieg in den Offshore-Windsektor mit der Markteinführung des neuen Combi LC angekündigt. Das Gerät erfüllt nach Angaben des Unternehmens alle Anforderungen der ...
Die ersten in Hamburg produzierten Brennstoffzellensysteme sind im November vom Band gelaufen. Mit einer feierlichen Zeremonie hat der Intralogistikspezialist STILL Hamburgs erste Fertigungslinie für 24-Volt-Brennstoffzellensysteme eröffnet. Damit ...
Jungheinrich hat nun offiziell sein neustes Werk für die Produktion von Flurförderzeugen im tschechischen Chomutov eröffnet. Künftig will das Unternehmen an dem rund 85 Kilometer nordwestlich von Prag liegenden Standort auf 37.000 Quadratmetern die ...
Otmar Kaup, Gründer des mittelständischen Familienunternehmens KAUP GmbH & Co. KG (KAUP), feierte kürzlich seinen 95. Geburtstag.
Mehr als 60 Jahre widmete der gelernte Schmied und studierte Ingenieur seinem Maschinenbauunternehmen. Gegründet ...
Staplerhersteller Baoli EMEA konnte Tilman Holder als neuen Sales Manager Deutschland für sich gewinnen. Mit ihm hat der Hersteller jetzt einen anerkannten Verkaufsexperten in seinen Reihen, der über langjährige Erfahrung in den Bereichen Vertrieb ...
Mit einer Outdoor-Ladestation von Fronius können Betreiber gleich zweimal profitieren. Die ansonsten benötigte Fläche für eine normgerechte, sichere Ladestation innerhalb einer Halle kann dadurch anderweitig genutzt werden. Sei es als zusätzliche ...
Das Branchentreffen für Fahrerlose Transportsysteme – die FTS-Fachtagung – hat bereits eine über 30-jährige Tradition. Auch in diesem Jahr blicken die Expertinnen und Experten wieder gemeinsam in die Zukunft. Unter dem Motto »Bewährte Technik und innovative Technologien: Mit FTS und AMR bereit für zukünftige Herausforderungen« tauschen sie sich am 21. September am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML über aktuelle Entwicklungen im Fachgebiet aus.
Nachdem die FTS-Fachtagung 2020 aufgrund der Corona-Pandemie digital stattfinden musste, treffen sich die Teilnehmenden in diesem Jahr wieder vor Ort in Dortmund. In sechs Vorträgen erhalten sie Einblicke in die FTS-Praxis: Anwender und Betreiber berichten über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Typen von Fahrerlosen Transportsystemen und gehen dabei auch auf technische Details der realisierten Lösungen ein.
Prof. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML, wird die Tagung mit einem Impulsvortrag eröffnen. Darin stellt er Möglichkeiten vor, wie Künstliche Intelligenz und Open Source in Zukunft zu innovativen Lösungen in der Intralogistik beitragen können. Bei der Podiumsdiskussion am Nachmittag tauschen sich Anwender und FTS-Hersteller zum Thema »Autonome Fahrzeuge in der Intralogistik: Gibt es sinnvolle Use Cases?« aus. Außerdem werden 28 Unternehmen laut Mitteilung aus der FTS-Branche bei der tagungsbegleitenden Ausstellung ihre Arbeit präsentieren und mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm unter:
www.fts-fachtagung.org
Bild: Fraunhofer IML