Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
YALE ••• Hyster-Yale Deutschland GmbH
Um heutigen Herausforderungen gerecht zu werden, brauchen viele Kunden einen Stapler, der auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten ist. Mit der Serie N von Yale® will der Hersteller eine neue Ebene schaffen im Bereich der Staplerlösungen hinsichtlich Leistung, Ergonomie und Konfigurierbarkeit.
Die Serie N bewegt sich den Angaben zufolge weg von den etablierten Kategorien von Basis-, Standard- und Premiumstaplern und hin zu einer komplett neuen Kundenerfahrung, bei der eigene Vorstellungen von Staplern umgesetzt werden können.
Phil Mean, Product Strategy Manager bei Yale Europe Materials Handling, erklärt: „Die Einführung der Serie N ist ein entscheidender Moment für Yale. Bei einer dünnen Personaldecke an Gabelstaplerfahrern und steigenden Kosten ist es wichtig für Betriebe, über eine Ausrüstung zu verfügen, die den Bedürfnissen entspricht. Die Serie N lädt Kunden dazu ein, eigene Standards zu setzen, anstatt den Status quo zu erhalten. Sogar für anspruchsvolle Anwendungen können die Stapler so konfiguriert werden, dass sie den Anforderungen des Kunden gerecht werden. Gleichzeitig ist der Fahrerkomfort gewährleistet, um ein hohes Maß an Produktivität zu fördern.“
Der erste verfügbare Stapler der Produktreihe ist der GDP/GLP 2.0-3.5N. Weitere Stapler mit Elektroantrieb und Verbrennungsmotor sind geplant.
Die Serie N wurde im Hinblick auf die Anforderungen des Fahrers und die Herausforderungen des jeweiligen Betriebs entworfen – so sollen Kunden keinen Stapler mit Funktionen einsetzen müssen, die sie weder brauchen noch nutzen. Wie es weiter heißt, übersteigt der Wert der Stapler die reine Transportfunktion von Waren von A nach B – durch das außergewöhnlich ergonomische Design trage die neue Serie zur Reduzierung von arbeitstechnischen Herausforderungen und somit zur Mitarbeiterbindung bei.
Dank eines einfachen Dreipunktzugangs, des großen Haltegriffs und des großzügigen Fußbereichs sollen die Drehbewegungen reduziert werden, die der Fahrer beim Ein- und Ausstieg in die Kabine ausführen muss. Die klappbare Armlehne bietet einen hindernisfreien Ausstieg, wenn sie hochgeklappt ist, und zusätzlichen Komfort, wenn sie nach unten geklappt ist.
„Wir alle wissen, dass man mit den passenden Geräten und einer unterstützenden Umgebung produktiver arbeitet. Aus diesem Grund wurde die Fahrerkabine geräumig gestaltet, um hervorragende Kopf- und Schulterfreiheit sowie den Komfort eines gefederten Sitzes zu bieten“, fügt Phil Mean hinzu.
Die Stapler verfügen über ein breites Hubgerüstfenster, das bei der Fahrt oder dem Transport von Lasten eine gute Sicht nach vorn bietet. Mit der optionalen Gabelausrichtungshilfe mit Laser kann der Fahrer schneller sehen, an welcher Stelle die Gabelzinkenspitzen eine Palettenlast aufnehmen. Das ebenfalls optionale transparente Glasdach ermöglicht eine ungehinderte Sicht nach oben.
Eine serienmäßige Farb-Touchscreenanzeige ermöglicht schnellen und einfachen Zugriff auf wesentliche Staplerinformationen. Andere optionale Fahrerassistenzsysteme umfassen eine Rückfahrkamera und Rückfahranzeige, eine konfigurierbare Suite von optionalen Punktstrahlern und Fußgängerwarnleuchten sowie Montagepositionen und integrierte Näherungs- und automatische Hinderniserkennung.