Wenn es vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT um intralogistische Spitzenleistung geht, ist Toyota Material Handling mit gleich zwei Messeständen vertreten. Auf dem Hauptstand in Halle 10 können Besucher*innen entdecken, mit welchen ...
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die ...
Auf der LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April in Stuttgart wird Cascade einige seiner fortschrittlichsten Produkte vorstellen. Aus der Cascade Electrix™ - Linie rein elektrischer Anbaugeräte wird das neue Elektrogabel-Positioniergerät in Kombination ...
In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Jungheinrich Aktiengesellschaft
JT Energy Systems, ein Joint Venture des Batterieherstellers Triathlon und der Jungheinrich AG, hat im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer in Freiberg einen 25-MW-Batteriespeicher eröffnet. Die Mega-Batterie ist die größte in Sachsen und gehört zu den leistungsfähigsten ihrer Art in Deutschland.
Im Freiberger Batteriespeicher wird künftig vor allem regenerativer Strom zwischengespeichert. In Phasen des Überangebots wird der Strom gespeichert und später bei Bedarf wieder ins Netz eingespeist. „Gerade angesichts der derzeitigen Energieknappheit brauchen wir effiziente Wege, regenerative Energie zu speichern. Unsere Mega-Batterie ist dafür die ideale Lösung. Der Speicher hilft dabei, die Energiepreise zu stabilisieren und aus der Energiewende einen Erfolg zu machen“, sagt Reinhild Kühne, Geschäftsführerin der JT Energy Systems.
Der Energiespeicher besteht aus über 10.000 Batteriemodulen. Ein großer Teil davon stammt aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien, die nach ihrem erfolgreichen Einsatz überwiegend in Elektrostaplern, aber auch im Automotiv-Bereich, weiterverwendet werden. „Lithium-Ionen-Batterien können in der Regel länger genutzt werden als die Elektrofahrzeuge, in denen sie verbaut sind. Stationäre Energiespeicher wie bei uns in Freiberg sind die logische Konsequenz, um die Batterien noch lange Zeit sinnvoll weiterzuverwenden“, so Kühne.
Die Weiterverwendung von Lithium-Ionen-Batterien nach ihrer meist jahrelangen Nutzung im Elektrofahrzeug ist dabei ein besonders effizienter, nachhaltiger und ressourcenschonender Beitrag zur Energiewende. Die gebrauchten Energiemodule werden von JT Energy Systems auf ihren Zustand hin analysiert, mithilfe von KI klassifiziert und bei Bedarf aufgearbeitet. Im Sinne einer Kreislaufwirtschaft kann so eine maximale Nutzungsdauer der in den Batterien verwendeten Ressourcen und Rohstoffe sichergestellt werden. Kühne: „Aufgrund des seit Jahren stark steigenden Anteils von Elektrofahrzeugen mit Lithium-Ionen-Batterien rechnet JT Energy Systems in Zukunft mit einer wachsenden Anzahl an Batteriekapazitäten, die für ein zweites Leben in stationären Speichern genutzt werden.“
JT Energy Systems wurde im Jahr 2019 gemeinsam von dem Batteriehersteller Triathlon und dem Hamburger Intralogistikspezialisten Jungheinrich gegründet. Das Joint Venture produziert Energiesysteme für Elektrofahrzeuge mit industrieller Anwendung. Vom sächsischen Freiberg aus bedient das Unternehmen die stark wachsende Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Energie- und Batteriesystemen. Eine besondere Expertise hat das Unternehmen in der Reparatur und Wiederaufbereitung von gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien. Bei der Klassifizierung und Bewertung der Restlebensdauer der Batterien wird auf das Know-how der in Dresden ansässigen NOVUM engineering GmbH als Experte für KI-basierte Batterieüberwachung zurückgegriffen.
Der Batteriespeicher in Freiberg wurde von dem lokal ansässigen Partnerunternehmen TRICERA energy GmbH geplant und gebaut. Das Unternehmen ist auf stationäre Speichertechnik und Industriespeicherlösungen spezialisiert. JT Energy Systems und die Gesellschafter Jungheinrich und Triathlon gehen nach eigenen Angabe durch die Investition in diese Zukunftstechnologie einen wichtigen Schritt bei der konsequenten Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.