Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
CLARK Europe GmbH
Clark hat die Niederhubwagen mit klappbarer Fahrerstandplattform einem Facelift unterzogen und alle Modellvarianten unter der Bezeichnung PPXS20 zusammengefasst. Die neue Baureihe verfügt zum Beispiel serienmäßig über eine Servolenkung und kann durch eine verbesserte Ergonomie und höhere Bedienerfreundlichkeit punkten.
CLARK Europe GmbH
Bei der Konstruktion der Niederhubwagen PPXS20 kommen den Angaben zufolge nur bewährte Komponenten und Materialien zum Einsatz, die eine lange Lebensdauer, hohe Leistung und Sicherheit gewährleisten sollen. Die Fahrzeuge sind für den Einsatz auf mittleren bis langen Transportstrecken konzipiert. Aber auch auf Rampen und Steigungen sind die Geräte dank ihres Rückrollschutzes bestens geeignet.
Die Baureihe besteht aus drei Modellvarianten mit einer Tragfähigkeit von 2000 kg: Der PPXS20 mit Blei-Säure-Batterie (375 Ah) in der 12 km/h-Version eignet sich für lange Transportstrecken, bei denen es auf eine hohe Geschwindigkeit ankommt. Für kürzere Fahrstrecken steht alternativ eine Version mit einer maximalen Geschwindigkeit von 8 km/h zur Verfügung. Bei den Modellvarianten mit Blei-Säure-Batterie sind entsprechend den Kundenanforderungen verschiedene Batteriekapazitäten erhältlich. Je nach Anwendung ist eine Batterie mit 24 Volt und 225, 250 oder 375 Ah verfügbar. Für intensive Anwendungen, wie dem Mehrschichtbetrieb, wo der Fokus auf einer hohen Verfügbarkeit liegt, ist der PPXS20 auch mit Lithium-Ionen-Batterie (205 Ah) erhältlich. Die Li-Ion-Batterie lässt sich laut Hersteller problemlos und ohne Einschränkung der Lebensdauer zwischenladen. Ein Nachladen der Batterie ist an jeder 230 Volt-Steckdose möglich. In nur 10 Minuten können 7 % der Batteriekapazität aufgeladen werden.
Bedienerfreundlich und sicher im Einsatz
Die Fahrerplattform mit Seitenschutzbügeln gehört beim PPXS20 zur serienmäßigen Ausstattung. Ebenso wie die Seitenschutzbügel ist die Plattform manuell wegklappbar (Mitgängerbetrieb). Zusammen mit der serienmäßigen Servolenkung sorgt dies dafür, dass die Fahrzeuge auch in platzkritischen Arbeitsbereichen eingesetzt werden können. Die Trittfläche der Plattform hat eine rutschfeste Oberfläche und bietet durch die zusätzliche Federung hohen Komfort und Sicherheit. Die niedrige Tritthöhe erleichtert dem Bediener zudem den Auf- und Abstieg. Wenn der Bediener die Plattform verlässt, wechselt das Fahrzeug automatisch in den Stand-by-Modus. Das Gerät ist dann nicht mehr verfahrbar. Bei aktivierten Seitenschutzbügeln beträgt die maximale Fahrgeschwindigkeit bis zu 8 bzw. 12 km/h. Bei eingeklappten Seitenbügeln wird die maximale Fahrgeschwindigkeit automatisch reduziert. Alle Bedienelemente und Funktionen zum Heben, Senken und Fahren sind griffgünstig in der ergonomischen Deichsel positioniert, die gleichermaßen von Rechts- und Linkshändlern bedient werden kann. Das Fahrzeug bremst automatisch ab, wenn der Fahrer die Deichsel loslässt. Gleichzeitig zeigt es im Störungsfall Fehlercodes an, die den Monteur bei der Fehlersuche unterstützen sollen. Für erhöhte Sicherheit sorgt die automatische Geschwindigkeitsreduzierung bei Kurvenfahrt.