Gabelstaplerhersteller Baoli präsentiert eine neu entwickelte Elektrostapler-Serie mit Hubkapazitäten von 2,5 bis 3,5 Tonnen. Die neuen Modelle sollen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zum Einsatz kommen.
Elektrostapler sind ...
Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
CLARK Europe GmbH
Clark hat die Niederhubwagen mit klappbarer Fahrerstandplattform einem Facelift unterzogen und alle Modellvarianten unter der Bezeichnung PPXS20 zusammengefasst. Die neue Baureihe verfügt zum Beispiel serienmäßig über eine Servolenkung und kann durch eine verbesserte Ergonomie und höhere Bedienerfreundlichkeit punkten.
CLARK Europe GmbH
Bei der Konstruktion der Niederhubwagen PPXS20 kommen den Angaben zufolge nur bewährte Komponenten und Materialien zum Einsatz, die eine lange Lebensdauer, hohe Leistung und Sicherheit gewährleisten sollen. Die Fahrzeuge sind für den Einsatz auf mittleren bis langen Transportstrecken konzipiert. Aber auch auf Rampen und Steigungen sind die Geräte dank ihres Rückrollschutzes bestens geeignet.
Die Baureihe besteht aus drei Modellvarianten mit einer Tragfähigkeit von 2000 kg: Der PPXS20 mit Blei-Säure-Batterie (375 Ah) in der 12 km/h-Version eignet sich für lange Transportstrecken, bei denen es auf eine hohe Geschwindigkeit ankommt. Für kürzere Fahrstrecken steht alternativ eine Version mit einer maximalen Geschwindigkeit von 8 km/h zur Verfügung. Bei den Modellvarianten mit Blei-Säure-Batterie sind entsprechend den Kundenanforderungen verschiedene Batteriekapazitäten erhältlich. Je nach Anwendung ist eine Batterie mit 24 Volt und 225, 250 oder 375 Ah verfügbar. Für intensive Anwendungen, wie dem Mehrschichtbetrieb, wo der Fokus auf einer hohen Verfügbarkeit liegt, ist der PPXS20 auch mit Lithium-Ionen-Batterie (205 Ah) erhältlich. Die Li-Ion-Batterie lässt sich laut Hersteller problemlos und ohne Einschränkung der Lebensdauer zwischenladen. Ein Nachladen der Batterie ist an jeder 230 Volt-Steckdose möglich. In nur 10 Minuten können 7 % der Batteriekapazität aufgeladen werden.
Bedienerfreundlich und sicher im Einsatz
Die Fahrerplattform mit Seitenschutzbügeln gehört beim PPXS20 zur serienmäßigen Ausstattung. Ebenso wie die Seitenschutzbügel ist die Plattform manuell wegklappbar (Mitgängerbetrieb). Zusammen mit der serienmäßigen Servolenkung sorgt dies dafür, dass die Fahrzeuge auch in platzkritischen Arbeitsbereichen eingesetzt werden können. Die Trittfläche der Plattform hat eine rutschfeste Oberfläche und bietet durch die zusätzliche Federung hohen Komfort und Sicherheit. Die niedrige Tritthöhe erleichtert dem Bediener zudem den Auf- und Abstieg. Wenn der Bediener die Plattform verlässt, wechselt das Fahrzeug automatisch in den Stand-by-Modus. Das Gerät ist dann nicht mehr verfahrbar. Bei aktivierten Seitenschutzbügeln beträgt die maximale Fahrgeschwindigkeit bis zu 8 bzw. 12 km/h. Bei eingeklappten Seitenbügeln wird die maximale Fahrgeschwindigkeit automatisch reduziert. Alle Bedienelemente und Funktionen zum Heben, Senken und Fahren sind griffgünstig in der ergonomischen Deichsel positioniert, die gleichermaßen von Rechts- und Linkshändlern bedient werden kann. Das Fahrzeug bremst automatisch ab, wenn der Fahrer die Deichsel loslässt. Gleichzeitig zeigt es im Störungsfall Fehlercodes an, die den Monteur bei der Fehlersuche unterstützen sollen. Für erhöhte Sicherheit sorgt die automatische Geschwindigkeitsreduzierung bei Kurvenfahrt.