Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Mit drei Auszeichnungen hat Toyota Material Handling beim diesjährigen iF Design Award bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Dabei wurde die neue BT Reflex E-Serie mit einem der begehrten iF Gold Awards 2022 ausgezeichnet. Zudem erhielten der Toyota Traigo80 einen iF Design Award und Toyotas Ultralifter-Konzept einen Proof-of-Design Excellence Award.
Die iF Design Awards sind international ein Prädikat für herausragendes Design. Jährlich werden sowohl Verbraucher- als auch Industrieprodukte und -dienstleistungen in über 80 verschiedenen Kategorien bewertet. Die Preise werden von führenden Designern renommierter Unternehmen wie Bosch, Samsung oder Ferrari vergeben.
In diesem Jahr haben 132 Juroren aus mehr als 20 Ländern fast 11.000 Beiträge beurteilt. Anhand der Kriterien Idee, Form, Funktion, Differenzierung und Wirkung nahmen 75 Designexperten in der Endrunde eine physische Beurteilung der Einsendungen vor.
Ernesto Domínguez, CEO und Präsident von Toyota Material Handling Europe, nahm an der Preisverleihung im legendären Berliner Friedrichstadt-Palast teil und kommentierte: „Ich fühle mich sehr geehrt über diese Anerkennung durch die renommierte iF Design Award Organisation. Kontinuierliche Verbesserungen und Teamarbeit, zusammen mit dem Engagement für unsere zentralen Toyota-Werte, haben dies möglich gemacht. Jeden Tag konzentriert sich unser funktionsübergreifendes Team darauf, Qualität, Innovation und den höchsten Wert für unsere Kunden zu liefern. Sie sind begierig darauf, neue Ideen zu erforschen und zu testen".
Toyota Material Handling Europe hat in den letzten 10 Jahren 25 Designauszeichnungen erhalten. Dieses Maß an internationaler Anerkennung bestätigt eigenen Angaben zufolge, dass der Designansatz des Unternehmens auf soliden Prinzipien beruht: Sicherheit, Langlebigkeit, Produktivität, Fahrbarkomfort und Ergonomie.
BT Reflex E-Serie erhält iF Design Award 2022 in Gold
Die BT Reflex E-Serie ist nach Herstellerangaben der weltweit einzige Schubmaststapler mit einer Kippkabine. Sie wurde entwickelt, um das Risiko einer Überlastung des Fahrers bei Arbeiten in großen Höhen zu verringern.
Die internationale Expertenjury begründete ihre Wahl: "Es ist ein hoher Anspruch, das perfekte Gerät zu entwerfen, doch genau das hat Toyota mit dem neuen Schubmaststapler der BT Reflex E-Serie geschafft. Er ist in jeder Hinsicht ein Beispiel für herausragendes Design und setzt neue Maßstäbe in puncto Sicherheit, Ergonomie und Energieeffizienz. Dieser fahrerfreundliche Stapler ist ein wohlverdienter Gold-Gewinner". Der BT Reflex wurde im Mai 2021 auf den Markt gebracht und erhielt Anfang des Jahres bereits den German Design Award.
Toyota Traigo80 – Neuer Elektro-Gabelstapler mit iF Design Award 2022 ausgezeichnet
Die vollständig entkoppelte Fahrerkabine des Elektro-Gegengewichtsstaplers Traigo80 soll den Fahrer vor Lärm und Vibrationen schützen. Dennoch ist sie komfortabel und bedienerfreundlich. Der Touchscreen ermöglicht eine einfache Interaktion zwischen Stapler und Fahrer. Der mit einem Lithium-Ionen-Akku betriebene Stapler zeichnet sich durch eine hervorragende Ergonomie und ein robustes Design für den Einsatz im Innen- und Außenbereich aus und kann einen leichteren Umstieg auf Elektrostapler anstelle von Modellen mit Verbrennungsmotoren ermöglichen.
Toyota Ultralifter – Drohnenkonzept für Hochhubpaletten
Der Toyota Ultralifter ist ein vom Lean Thinking inspiriertes Gerät. Durch die Nutzung eines digitalen Zwillings einer realen Lagerumgebung kann es darauf trainiert werden, autonom zu arbeiten. Auf diese Weise kann den Angaben zufolge der Ultralifter lernen, Menschen und Objekte zu erkennen, Entscheidungen zu treffen und bestimmte Aktionen zu priorisieren. Der Ultralifter ist laut Hersteller so konzipiert, dass er dank seiner eingebauten künstlichen Intelligenz und der Nutzung einer Cloud als Teil eines Teams arbeiten kann. Dies ermögliche eine schnellere Bereitstellung von automatisierten Lösungen beim Kunden und die Flexibilität, den Materialfluss kontinuierlich zu optimieren.
Toyota Industries Corporation (TICO) erhält iF Award für autonomen Elektroschlepper
Zusätzlich zu den drei Auszeichnungen für Toyota Material Handling Europe hat die Muttergesellschaft Toyota Industries Corporation den iF Award für ihren autonomen Elektroschlepper erhalten.
Der Schlepper ist für den Transport von mit Gepäck und anderen Gütern beladenen Anhängern auf Flughäfen konzipiert. Dieses vollständig autonome Hochleistungs-Elektrofahrzeug weist nach eigenen Angaben die vergleichbare Effizienz eines Geräts mit Verbrennungsmotor auf. Es soll nicht nur die Effizienz auf stark frequentierten Flughäfen verbessern, sondern auch zu einem kohlenstofffreien Transport- und Logistiksystem beitragen.