Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
An seinen acht Standorten in Europa beschäftigt Hammerer Aluminium Industries (HAI) 1.600 Mitarbeiter. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören die Lieferung von Hightech-Aluminiumprofilen und Fertigteilen sowie hocheffiziente ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Um den Stromverbrauch schnell und nachhaltig zu optimieren, bietet Fronius Perfect Charging ein neues wirkungsvolles Handwerkzeug für die Intralogistik. Mit der Funktion „Load Balancing“ der Softwarelösung Charge & Connect können Flottenmanager nach Angaben des Herstellers Stromspitzen beim Laden von Blei-Säure-Batterien verringern und dadurch ihre Energiekosten senken.
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Die Energiepreise sind massiv gestiegen. Für Unternehmen ist es daher umso wichtiger, ihren Stromverbrauch zu optimieren. Ein Kostentreiber sind Stromspitzen. Sie treten auf, wenn viele Verbraucher gleichzeitig Strom beziehen – beispielsweise beim gleichzeitigen Laden mehrerer Blei-Säure-Batterien der Elektrostapler-Flotte. Diese kurzfristig starke Belastung des Netzes kann zu einer Überschreitung des vereinbarten Leistungskontingents und damit zu teuren Nachzahlungen sowie höheren Netzbereitstellungsentgelten führen. Fronius Perfect Charging hat hierfür eine Lösung entwickelt: Die Funktion „Load Balancing“ der etablierten Vernetzungssoftware Charge & Connect bietet Herstellerangaben zufolge die Möglichkeit, Lastspitzen beim Laden von Blei-Säure-Traktionsbatterien zu glätten. Das kann kurzfristige Überlastungen verhindern und die Energiekosten senken. Die Verfügbarkeit der Flotte sei dabei sichergestellt.
„Die Lastglättung läuft dabei automatisch ab – dank unseres intelligenten Lade-Algorithmus‘. Sobald die Funktion im Charge-&-Connect-Portal aktiviert ist, kann der Flottenbetreiber Parameter wie Schichtmodell und Anforderungen an die Verfügbarkeit der Batterien einstellen“, erklärt Andreas Prielinger, Leitung R&D, Business Unit Perfect Charging. „Das einzigartige daran ist, dass es für Blei-Säure-Batterien kaum vergleichbare Lösungen am Markt gibt und diese seinesgleichen sucht“, führt dieser weiter aus.
Die Software analysiert den Ladevorgang und definiert die optimale und energieeffizienteste Ladestrategie – sei es Strecken, Staffeln oder eine Kombination aus beiden. So stehe jederzeit die benötigte Anzahl vollgeladener Batterien zur Verfügung, ohne starke Stromspitzen zu erzeugen. Wie es weiter heißt, ergeben sich wesentliche Vorteile auch daraus, dass die Ladungen individuell an die Anforderungen angepasst sowie weitere Ladestationen oder -räume flexibel erweitert werden können. „Load Balancing ist damit ein einfaches und zugleich effizientes Werkzeug für jeden FFZ-Flottenbetreiber, die Grundlast der Ladeinfrastruktur so konstant wie möglich zu halten und den Stromverbrauch sowie die daraus resultierenden Kosten nachhaltig zu senken,“ bringt Prielinger auf den Punkt.