In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Um den Stromverbrauch schnell und nachhaltig zu optimieren, bietet Fronius Perfect Charging ein neues wirkungsvolles Handwerkzeug für die Intralogistik. Mit der Funktion „Load Balancing“ der Softwarelösung Charge & Connect können Flottenmanager nach Angaben des Herstellers Stromspitzen beim Laden von Blei-Säure-Batterien verringern und dadurch ihre Energiekosten senken.
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Die Energiepreise sind massiv gestiegen. Für Unternehmen ist es daher umso wichtiger, ihren Stromverbrauch zu optimieren. Ein Kostentreiber sind Stromspitzen. Sie treten auf, wenn viele Verbraucher gleichzeitig Strom beziehen – beispielsweise beim gleichzeitigen Laden mehrerer Blei-Säure-Batterien der Elektrostapler-Flotte. Diese kurzfristig starke Belastung des Netzes kann zu einer Überschreitung des vereinbarten Leistungskontingents und damit zu teuren Nachzahlungen sowie höheren Netzbereitstellungsentgelten führen. Fronius Perfect Charging hat hierfür eine Lösung entwickelt: Die Funktion „Load Balancing“ der etablierten Vernetzungssoftware Charge & Connect bietet Herstellerangaben zufolge die Möglichkeit, Lastspitzen beim Laden von Blei-Säure-Traktionsbatterien zu glätten. Das kann kurzfristige Überlastungen verhindern und die Energiekosten senken. Die Verfügbarkeit der Flotte sei dabei sichergestellt.
„Die Lastglättung läuft dabei automatisch ab – dank unseres intelligenten Lade-Algorithmus‘. Sobald die Funktion im Charge-&-Connect-Portal aktiviert ist, kann der Flottenbetreiber Parameter wie Schichtmodell und Anforderungen an die Verfügbarkeit der Batterien einstellen“, erklärt Andreas Prielinger, Leitung R&D, Business Unit Perfect Charging. „Das einzigartige daran ist, dass es für Blei-Säure-Batterien kaum vergleichbare Lösungen am Markt gibt und diese seinesgleichen sucht“, führt dieser weiter aus.
Die Software analysiert den Ladevorgang und definiert die optimale und energieeffizienteste Ladestrategie – sei es Strecken, Staffeln oder eine Kombination aus beiden. So stehe jederzeit die benötigte Anzahl vollgeladener Batterien zur Verfügung, ohne starke Stromspitzen zu erzeugen. Wie es weiter heißt, ergeben sich wesentliche Vorteile auch daraus, dass die Ladungen individuell an die Anforderungen angepasst sowie weitere Ladestationen oder -räume flexibel erweitert werden können. „Load Balancing ist damit ein einfaches und zugleich effizientes Werkzeug für jeden FFZ-Flottenbetreiber, die Grundlast der Ladeinfrastruktur so konstant wie möglich zu halten und den Stromverbrauch sowie die daraus resultierenden Kosten nachhaltig zu senken,“ bringt Prielinger auf den Punkt.