Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Gegenwärtig zeigen sich einer Information des VDMA zufolge vermehrt Probleme beim Starten der Motoren von treibgasbetriebenen (LPG) Flurförderzeugen (FFZ) im betrieblichen Einsatz. Die sich in wenigen Regionen Europas häufenden Probleme treten beim Starten von kalten Motoren auf und waren bisher regional sehr begrenzt.
Die Untersuchungen zu den Problemen dauern derzeit noch an. Wie es heißt, zeichnen sich als Ursache im LPG enthaltene Rückstände ab, die sich beim Betrieb im Verdampfer der Gasanlage ablagern. Beim Abkühlen der Gasanlage härten diese Ablagerungen aus und können damit zum Versagen der Regelung zur LPG-Zuführung in den Verdampfer führen. Bei einem erneuten Startversuch wird der Verdampfer mit LPG geflutet, welches im Motor nicht zündfähig ist. Weitere Startversuche können zu einem Austritt von LPG und zur Entstehung einer zündfähigen Atmosphäre führen. Im Extremfall kann es zu einer Verpuffung kommen.
Wenn der Motor eines LPG betriebenen FFZ nicht wie gewöhnlich in wenigen Sekunden startet, kann die Ursache oben genanntes Problem sein.
Aktion - in diesem Fall wird dringend empfohlen:
• jeden weiteren Startversuch mit dem Motor/FFZ zu unterlassen,
• das FFZ sicher abzustellen und gegen weitere Startversuche zu sichern,
• das LPG-Entnahmeventil am Tank bzw. der Wechselflasche zu schließen und
• bei bereits ausgetretenem Gas (Gasgeruch) für gute Belüftung zu sorgen.
• Dabei ist jede Zündquelle zu unterbinden.
Zur Beseitigung der Problematik wird auf den sachkundigen Service bzw. Kundendienst verwiesen.