Gabelstaplerhersteller Baoli präsentiert eine neu entwickelte Elektrostapler-Serie mit Hubkapazitäten von 2,5 bis 3,5 Tonnen. Die neuen Modelle sollen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zum Einsatz kommen.
Elektrostapler sind ...
Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Gegenwärtig zeigen sich einer Information des VDMA zufolge vermehrt Probleme beim Starten der Motoren von treibgasbetriebenen (LPG) Flurförderzeugen (FFZ) im betrieblichen Einsatz. Die sich in wenigen Regionen Europas häufenden Probleme treten beim Starten von kalten Motoren auf und waren bisher regional sehr begrenzt.
Die Untersuchungen zu den Problemen dauern derzeit noch an. Wie es heißt, zeichnen sich als Ursache im LPG enthaltene Rückstände ab, die sich beim Betrieb im Verdampfer der Gasanlage ablagern. Beim Abkühlen der Gasanlage härten diese Ablagerungen aus und können damit zum Versagen der Regelung zur LPG-Zuführung in den Verdampfer führen. Bei einem erneuten Startversuch wird der Verdampfer mit LPG geflutet, welches im Motor nicht zündfähig ist. Weitere Startversuche können zu einem Austritt von LPG und zur Entstehung einer zündfähigen Atmosphäre führen. Im Extremfall kann es zu einer Verpuffung kommen.
Wenn der Motor eines LPG betriebenen FFZ nicht wie gewöhnlich in wenigen Sekunden startet, kann die Ursache oben genanntes Problem sein.
Aktion - in diesem Fall wird dringend empfohlen:
• jeden weiteren Startversuch mit dem Motor/FFZ zu unterlassen,
• das FFZ sicher abzustellen und gegen weitere Startversuche zu sichern,
• das LPG-Entnahmeventil am Tank bzw. der Wechselflasche zu schließen und
• bei bereits ausgetretenem Gas (Gasgeruch) für gute Belüftung zu sorgen.
• Dabei ist jede Zündquelle zu unterbinden.
Zur Beseitigung der Problematik wird auf den sachkundigen Service bzw. Kundendienst verwiesen.