Gabelstaplerhersteller Baoli präsentiert eine neu entwickelte Elektrostapler-Serie mit Hubkapazitäten von 2,5 bis 3,5 Tonnen. Die neuen Modelle sollen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zum Einsatz kommen.
Elektrostapler sind ...
Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
CLARK Europe GmbH
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
CLARK Europe GmbH
Die GTS-Baureihe besteht aus Diesel- und Treibgasstaplern mit Tragfähigkeiten von 2 bis 3,3 t und Hubhöhen von bis zu 7.315 mm. Wie bei Clark üblich, ist auch die GTS-Baureihe nach dem „Built to last“-Prinzip gebaut und verfügt dementsprechend über eine solide Konstruktion mit hochwertigen und langlebigen Komponenten. Die serienmäßigen nassen Lamellenbremsen, das Getriebe in getrennter Bauweise, die stabile schwingungsfrei gelagerte Lenkachse sowie der ergonomische Fahrerarbeitsplatz sollen diese Baureihe nicht nur robust und zuverlässig, sondern ebenso komfortabel und sicher machen. Damit empfiehlt sich die Staplerbaureihe für intensive Einsätze im Mehrschichtbetrieb in der Warenverteilung, Produktion oder Lagerhaltung. Zudem sind die Instandhaltungskosten nach Angaben des Herstellers über den gesamten Lebenszyklus gering. Dazu trägt auch die neue wartungsarme Steuerkette bei, was sich positiv auf die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership) der Fahrzeuge auswirken kann.
Neue Motorisierung für emissionsarmen und sparsamen Betrieb
Die neuen kraftvollen HMC-Vierzylinder-Industriemotoren mit Dieselpartikelfilter sorgen den Angaben zufolge für eine kraftvolle Beschleunigung und einen zuverlässigen Betrieb bei einem gleichzeitig sparsameren Verbrauch. Die Motorleistung beträgt 48,7 kW bei einem Hubraum von 2.199 cm3. Da Motor und Getriebe von der Antriebsachse getrennt verbaut sind (Split-Transmission), konnten Vibrationen und Schwingungen am Fahrerplatz reduziert und ein ruhiges Fahrverhalten erreicht werden.
Um die Leistung optimal an den individuellen Einsatz anzupassen, lässt sich die Höchstgeschwindigkeit über einen optionalen Geschwindigkeitsbegrenzer einstellen. Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Trommelbremse ist laut Hersteller bei der GTS-Baureihe mit gekapselten und ölgekühlten Lamellenbremsen bis zu 50 % weniger Kraftaufwand nötig. Zudem entfallen Stillstandzeiten und Kosten für die Wartung der Bremsen, da diese im Vergleich zu Trommelbremsen wartungsfrei sind. Ein weiterer Vorteil bei nassen Lamellenbremsen ist, dass ein Betrieb des Fahrzeugs in staubiger oder nasser Umgebung keinen negativen Einfluss auf die Bremswirkung hat.
Ergonomischer Fahrerarbeitsplatz
Der Fahrerarbeitsplatz ist so ausgelegt, dass der Fahrer viel Kopf- und Beinfreiheit genießt. Der gefederte Sitz sowie die neigbare Lenksäule lassen sich individuell einstellen. Die Pedalerie ist automobilkonform angeordnet und intuitiv bedienbar. Das Fahrzeug wird über griffgünstig positionierte Hydraulikhebel, die auf der Motorhaube verbaut sind, bedient. Bis zu fünf Hydraulikfunktionen können direkt ab Werk realisiert werden. Die hydrostatische Servolenkung ermöglicht ein leichtes und sicheres Lenken mit wenigen Lenkradumdrehungen.
Zudem hat der Fahrer ein gutes Sichtfeld durch das Hubgerüst. Dafür sorgen die niedrig ausgelegte Stirnwand sowie die verschachtelten Hubgerüstprofile. Das übersichtliche Fahrerdisplay informiert den Fahrer auf einen Blick über alle wichtigen Betriebsdaten. Bei Dieselmotoren dient es zudem der Überwachung des Dieselpartikelfilters.
Sicheres und geräuscharmes Lasthandling
Die verschachtelten Hubgerüstprofile sowie der robuste 6-Rollen-Gabelträger bieten den Angaben zufolge auch bei schwerster Belastung eine hohe Festigkeit. Für geräuscharme Hubvorgänge sind die Stapler serienmäßig mit einer Hubgerüstdämpfung ausgestattet. Bei Hubvorgängen ist der Übergang zwischen den einzelnen Hubgerüstprofilen fließend. Das soll die Waren und Hubmastkomponenten schonen und erlaubt ein sanftes und präzises Lasthandling.
Um bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen ein hohes Maß an Sicherheit zu erreichen, sind für die Fahrzeuge zahlreiche Sicherheitsfeatures erhältlich, wie beispielsweise ein gut sichtbarer oranger Sicherheitsgurt, eine automatische Neutralstellung der Fahrtrichtung bei nicht geschlossenem Gurtschloss mit Sequenzüberwachung, blaue LED-Warnlichter oder das CLARK SafeView@360 Kamerasystem, damit der Fahrer rund um den Stapler alles im Blick hat. Hydraulikakkumulatoren sollen zudem verhindern, dass auf unebenen Böden die Last aufgeschaukelt wird.
Große Auswahl an Zusatzausstattung
Um die Fahrzeuge individuell an die Anwendung anzupassen, bietet Clark eine große Auswahl an Zusatzausstattung an, wie zum Beispiel Breitspur-, Zwillings- oder Non-Marking-Bereifung, integrierte oder angebaute Seitenschieber, Zinkenverstellgerät, abschließbarer Tankverschluss, zusätzliche Hydraulikfunktionen, Schnellwechselsystem, Rückspiegel, Stroboskoplampen sowie verschiedene Sitze und Kabinenvarianten. Bei einer Vollkabine beispielsweise können die zweigeteilten Fahrertüren um 180° geöffnet und am Fahrzeugrahmen befestigt werden. Ein Verfahren des Staplers bei geöffneter Tür, zum Beispiel im Sommer, ist dadurch möglich. Eine Heizung, elektrisch beheizbare Heckscheibe, Front- und Heckscheibenwischer, leicht zugängliche Ablagefächer sowie ein Radio mit Bluetooth-Funktion runden die komfortable Vollkabine ab.