Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die Intralogistik-Branche steht. Sie zeigen verlässliche Lösungen in Stuttgart in Halle 10 am Stand A10.
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Für eine wirtschaftliche Intralogistik braucht es jederzeit verfügbare Flurförderzeuge und AGVs. Um dabei zusätzlich die Kosten im Griff zu haben, entwickelt Fronius Perfect Charging nachhaltige Ladelösungen mit Mehrwert. Nach Angaben des Herstellers zeichnen sich diese effizienten Batterieladesysteme durch eine hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit bei möglichst geringem Kostenaufwand aus. Flotten-Betreibende, Hersteller und Interessierte können sich auf der LogiMAT 2023 über Lösungen austauschen, die bereits für Fronius‘ Kundinnen und Kunden Antworten auf die Herausforderungen von morgen liefern. „Die LogiMAT ist eine großartige Möglichkeit, sich nach der langen Zeit wieder persönlich zu treffen und auszutauschen. Wir freuen uns, vertreten zu sein“, betont Patrick Gojer, Business Unit Manager Perfect Charging.
Im Fokus des Messeauftritts stehen Gesamtkonzepte zum Anfassen, welche die Grenzen analoger Systeme erweitern. Immer mit dem Ziel, Energiekosten zu senken, den Eigenverbrauch zu optimieren und somit die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Kundinnen und Kunden zu steigern. „Gemeinsam entwickeln wir Ideen für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung, um einen echten Mehrwert für Herstellende und Anwendende zu schaffen“, ergänzt Patrick Gojer. Das Portfolio reicht von Systemen für schonendes und energieeffizientes Laden über innovative Lösungen mit individueller Ladekennlinie für Hersteller im autonomen Umfeld bis hin zur neuen Funktion PV Connect, welches den Betrieb der Stapler und AGVs mittels Sonnenenergie ermöglicht.
Digitale Lösungen optimieren den Betrieb
Fronius Perfect Charging stattet seine digitalen Systeme mit intelligenten Funktionen aus. Die Vernetzungslösung Charge & Connect sorgt für mehr Transparenz und Kontrolle über die gesamte Ladeinfrastruktur. Das kann die Leistung und Verfügbarkeit von Flurförderzeug-Flotten steigern. Beispielsweise hilft Charge & Connect Load Balancing dabei, teure Lastspitzen zu vermeiden. Dazu hält die Software die Grundlast der Ladeinfrastruktur so konstant wie möglich und glättet Stromspitzen. Ein nachhaltiger Betrieb ist zudem mit PV Connect möglich – der neuen Funktion im Fronius Charge & Connect-Portal. Die Nutzer setzen vorrangig eigens produzierte, erneuerbare Solarenergie ein, um ihre Stapler zu laden. Wie das funktioniert, zeigen die Fronius-Expertinnen und -Experten den Messebesuchenden live am Stand.
TagID guided charging ist der neue Ladestandard, um noch effizienter das Gesamtsystem mit Batterie und Stapler zu betreiben. Das System misst kontinuierlich verschiedene physikalische Größen der Batterien. Auf Basis dieser Daten steuern die Ladegeräte eine besonders schonende und effiziente Ladung. „Mit unserer Ladelösung TagID guided charging erhöht das Flottenmanagement die Verfügbarkeit der Stapler und reduziert gleichzeitig den internen Arbeitsaufwand“, erklärt Johannes Spreitzer, strategischer Produktmanager bei Fronius Perfect Charging. „Zudem unterstützt TagID guided charging dabei, falsches Batterie-Handling zu vermeiden, die Energieeffizienz der Ladung zu erhöhen und die Lebensdauer der eingesetzten Batterie zu verlängern“, ergänzt Spreitzer.
Batterien im Freien laden
Mit seiner Outdoor-Ladelösung ist Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023 gleich doppelt am Start: am Messestand und auf dem Messepiazza. Betreibende elektrisch angetriebener Flurförderzeuge können damit das Laden ihrer Antriebsbatterien schnell und einfach ins Freie verlegen. Das spart wertvollen Platz in der Lagerhalle und kann die Sicherheit erhöhen. „Wir liefern die mobile Outdoor-Ladestation schlüsselfertig und können sie an jedem beliebigen Ort aufstellen“, erklärt Gerald Baumgartner, Head of Project Business Perfect Charging. „Wir benötigen dafür lediglich eine freie Fläche und einen Stromanschluss.“