Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Mit gleich zwei neuen Modellen hat Toyota seine BT Vector Schmalgangstapler-Serie erweitert. Im gleichen Zuge wurde auch der BT Vector VCE150A überarbeitet und mit einer ergonomisch verbesserten Fahrerkabine inklusive intuitiven Bedienelementen und interaktivem Farb-Touchscreen ausgestattet.
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Schmalgangstapler (VNA = Very Narrow Aisle) sind speziell für den Einsatz in Lagern und Distributionszentren mit hoher Lagerdichte konzipiert. Schmalere Lagergänge ermöglichen es, auf der gleichen Grundfläche mehr Regalkapazitäten und somit höhere Produktivität zu schaffen. Genau in diesem Umfeld können Toyotas VNA-Stapler mit hoher Stabilität und Manövrierfähigkeit ihre Vorteile ausspielen.
Basierend auf der Toyota BT Vector A-Serie führt Toyota zwei neue Modelle mit niedriger Tonnage ein – den Toyota BT Vector VCE100A und VCE120A. Damit ist die VNA-Baureihe nun mit Tragfähigkeiten von 1 bis 1,5 Tonnen und Hubhöhen bis zu 16,8 Metern erhältlich. Leistungsstarke Doppelantriebseinheiten sowie ein geringes Staplergewicht sollen den Energieverbrauch reduzieren und somit die Ladezyklen verlängern. Die neuen Modelle wurden erstmals auf der diesjährigen LogiMAT, der internationalen Fachmesse für Intralogistiklösungen und Prozessmanagement, vorgestellt.
Bei der Entwicklung der neuen Schmalgangstapler hat Toyota eigenen Angaben zufolge die Schwerpunkte auf Qualität, Produktivität und Sicherheit gelegt. Passend zu den Anwendungsfällen der Kunden sind die Modelle mit einem festen oder einem Knickgelenk-Chassis erhältlich.
Mit Knickgelenk ausgestattete VNAs weisen eine hervorragende Manövrierfähigkeit auf, durch die sich Umsetzvorgänge schneller ausführen lassen. Das vierrädrige Fahrgestell mit Quadset-Stützrädern verleiht dem Stapler eine hohe Stabilität und bietet ein ruhigeres Fahrverhalten.
Verbesserte Ergonomie für ein intuitives Fahrerlebnis
Das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung – Kaizen – ist eines der Kernelemente des Toyota Produktionssystems. Mit der Einführung der beiden neuen VNA-Modelle wurde auch die Kabine des Toyota BT Vector VCE150A optimiert. Die brandneuen Bedienelemente sowie das Farb-Touchscreen-Display sollen für eine verbesserte Manövrierbarkeit des Staplers sorgen und bieten zugleich ein komfortableres Fahrerlebnis. So haben die Bediener*innen alle wichtigen Informationen und programmierbaren Funktionen auf einen Blick verfügbar. Dank personalisierter Zugangskontrolle und Pre-Op-Check lassen sich die Schmalgangstapler einfach und sicher in Betrieb nehmen.
Aufgrund der serienmäßig verbauten Telematik-Hardware lässt sich die gesamte VNA-Baureihe laut Hersteller problemlos mit dem Toyota Flottenmanagementsystem I_Site verbinden. Dadurch können unter anderem situationsbezogene Informationen gesammelt werden und dabei helfen, die Produktivität zu steigern sowie einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Regenerative Bremsen, Lithium-Ionen-Batterien sowie das Advanced Lifting System sorgen beim BT Vector VCE150A für ein hervorragendes Energiemanagement. In Kombination mit I_Site und einem intelligenten Lademanagement lassen sich den Angaben zufolge zudem die Ladezyklen optimal planen und so teure Stromspitzen vermeiden.
VNA-Sicherheitsfunktion: Spitzentechnologie zum Schutz der Fahrer*innen und Umgebung
Besonders bei Arbeiten in großer Höhe ist die Sicht der Bediener*innen auf den Boden eingeschränkt. Mit Hilfe von zwei Sicherheitsscannern sorgt das persönliche Schutzsystem (PPS) dafür, dass sich die Geschwindigkeit des Staplers automatisch verringert, sobald ein Hindernis im Weg des Schmalgangstaplers erkannt wird.
Die Sensoren am Stapler kommunizieren mit RFID-Etiketten (Radio Frequency Identification) entlang des Gangs. Auf diese Weise weiß der Stapler nach Herstellerangaben genau, wo er sich im Gang befindet und welche Hindernisse, wie z. B. niedrige Decken, Sprinkleranlagen, Lüftungsschächte oder schlechte Bodenbeschaffenheit, dieser umfahren muss. Geschwindigkeits- oder Gabelbewegungsbegrenzungen können je nach Bedarf eingestellt oder zurückgesetzt werden, um die Vorwärtsbewegung oder das Rückwärtsfahren im Gang sicherer zu machen.