Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Mit gleich zwei neuen Modellen hat Toyota seine BT Vector Schmalgangstapler-Serie erweitert. Im gleichen Zuge wurde auch der BT Vector VCE150A überarbeitet und mit einer ergonomisch verbesserten Fahrerkabine inklusive intuitiven Bedienelementen und interaktivem Farb-Touchscreen ausgestattet.
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Schmalgangstapler (VNA = Very Narrow Aisle) sind speziell für den Einsatz in Lagern und Distributionszentren mit hoher Lagerdichte konzipiert. Schmalere Lagergänge ermöglichen es, auf der gleichen Grundfläche mehr Regalkapazitäten und somit höhere Produktivität zu schaffen. Genau in diesem Umfeld können Toyotas VNA-Stapler mit hoher Stabilität und Manövrierfähigkeit ihre Vorteile ausspielen.
Basierend auf der Toyota BT Vector A-Serie führt Toyota zwei neue Modelle mit niedriger Tonnage ein – den Toyota BT Vector VCE100A und VCE120A. Damit ist die VNA-Baureihe nun mit Tragfähigkeiten von 1 bis 1,5 Tonnen und Hubhöhen bis zu 16,8 Metern erhältlich. Leistungsstarke Doppelantriebseinheiten sowie ein geringes Staplergewicht sollen den Energieverbrauch reduzieren und somit die Ladezyklen verlängern. Die neuen Modelle wurden erstmals auf der diesjährigen LogiMAT, der internationalen Fachmesse für Intralogistiklösungen und Prozessmanagement, vorgestellt.
Bei der Entwicklung der neuen Schmalgangstapler hat Toyota eigenen Angaben zufolge die Schwerpunkte auf Qualität, Produktivität und Sicherheit gelegt. Passend zu den Anwendungsfällen der Kunden sind die Modelle mit einem festen oder einem Knickgelenk-Chassis erhältlich.
Mit Knickgelenk ausgestattete VNAs weisen eine hervorragende Manövrierfähigkeit auf, durch die sich Umsetzvorgänge schneller ausführen lassen. Das vierrädrige Fahrgestell mit Quadset-Stützrädern verleiht dem Stapler eine hohe Stabilität und bietet ein ruhigeres Fahrverhalten.
Verbesserte Ergonomie für ein intuitives Fahrerlebnis
Das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung – Kaizen – ist eines der Kernelemente des Toyota Produktionssystems. Mit der Einführung der beiden neuen VNA-Modelle wurde auch die Kabine des Toyota BT Vector VCE150A optimiert. Die brandneuen Bedienelemente sowie das Farb-Touchscreen-Display sollen für eine verbesserte Manövrierbarkeit des Staplers sorgen und bieten zugleich ein komfortableres Fahrerlebnis. So haben die Bediener*innen alle wichtigen Informationen und programmierbaren Funktionen auf einen Blick verfügbar. Dank personalisierter Zugangskontrolle und Pre-Op-Check lassen sich die Schmalgangstapler einfach und sicher in Betrieb nehmen.
Aufgrund der serienmäßig verbauten Telematik-Hardware lässt sich die gesamte VNA-Baureihe laut Hersteller problemlos mit dem Toyota Flottenmanagementsystem I_Site verbinden. Dadurch können unter anderem situationsbezogene Informationen gesammelt werden und dabei helfen, die Produktivität zu steigern sowie einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Regenerative Bremsen, Lithium-Ionen-Batterien sowie das Advanced Lifting System sorgen beim BT Vector VCE150A für ein hervorragendes Energiemanagement. In Kombination mit I_Site und einem intelligenten Lademanagement lassen sich den Angaben zufolge zudem die Ladezyklen optimal planen und so teure Stromspitzen vermeiden.
VNA-Sicherheitsfunktion: Spitzentechnologie zum Schutz der Fahrer*innen und Umgebung
Besonders bei Arbeiten in großer Höhe ist die Sicht der Bediener*innen auf den Boden eingeschränkt. Mit Hilfe von zwei Sicherheitsscannern sorgt das persönliche Schutzsystem (PPS) dafür, dass sich die Geschwindigkeit des Staplers automatisch verringert, sobald ein Hindernis im Weg des Schmalgangstaplers erkannt wird.
Die Sensoren am Stapler kommunizieren mit RFID-Etiketten (Radio Frequency Identification) entlang des Gangs. Auf diese Weise weiß der Stapler nach Herstellerangaben genau, wo er sich im Gang befindet und welche Hindernisse, wie z. B. niedrige Decken, Sprinkleranlagen, Lüftungsschächte oder schlechte Bodenbeschaffenheit, dieser umfahren muss. Geschwindigkeits- oder Gabelbewegungsbegrenzungen können je nach Bedarf eingestellt oder zurückgesetzt werden, um die Vorwärtsbewegung oder das Rückwärtsfahren im Gang sicherer zu machen.