Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
CLARK Europe GmbH
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, der Produktion oder im Lager. Das Fahrzeug ist mit einer langlebigen und leistungsstarken Li-Ion-Batterie ausgestattet, die den LWio15 zu einem zuverlässigen Helfer in Industrie, Handel und Logistik machen soll. Insbesondere, wenn ein Niederhubwagen nur gelegentlich zum Einsatz kommt, kann der LWio15 durch seine Kosteneffizienz punkten.
CLARK Europe GmbH
Kompakt und sicher
Der LWio15 fährt und hebt rein elektrisch. Der Bediener kann das Gerät somit ohne Kraftaufwand sicher und ergonomisch bedienen. Der Niederhubwagen ist mit einer Länge bis zur Vorderseite der Gabeln (L2-Maß) von 400 mm und einer Arbeitsgangbreite von 2025 mm sehr kompakt und wendig. Über einen in der ergonomischen Deichsel integrierten Schalter kann das Fahrzeug auch mit hochgestellter Deichsel bewegt werden. Der Niederhubwagen ist damit prädestiniert für den Einsatz in platzkritischen Arbeitsbereichen und schmalen Gängen. Optionale Seitenstützrollen können ein Kippen des Fahrzeugs verhindern und für ein stabiles und sicheres Fahrverhalten auch bei Kurvenfahrt sorgen. Der LWio15 verfügt über eine Hubhöhe von 105 mm und ist je nach Einsatz mit einer Gabellänge von 900 mm oder 1500 mm erhältlich.
Li-Ion-Batterie garantiert hohe Verfügbarkeit
Der LWio15 verfügt serienmäßig über eine 24 V (20 Ah) Li-Ion-Batterie sowie über ein Ablagefach, in welchem optional eine zweite Batterie mit ebenfalls 24 V (20 Ah) untergebracht werden kann. Durch Zwischenladungen, beispielsweise in Pausenzeiten, kann laut Hersteller ohne Einschränkung der Lebensdauer die Einsatzzeit des Fahrzeugs verlängert und Stillstandzeiten vermieden werden. Zum Aufladen der Batterie wird das im Lieferumfang enthaltene externe Ladegerät einfach an einer 230 Volt-Steckdose angeschlossen. Die Batterie kann bei einem Wechsel schnell und sicher seitlich entnommen werden.
Betreiber können zudem von zahlreichen Vorteilen profitieren, die sich auch auf die Betriebskosten positiv auswirken können: Im Vergleich zur Blockbatterie weist die Li-Ion-Batterie eine längere Lebensdauer auf. Es fällt kein zusätzlicher Aufwand für Wartungsarbeiten rund um die Batteriesäure an, da die Li-Ion-Batterie wartungsfrei ist und Zwischenladungen können ohne speziellen Laderaum durchgeführt werden, da beim Laden keine Gase freigesetzt werden.