Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Baoli Deutschland
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen Material-Handling-Markt entwickelt.
Ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Unternehmens war 2009 die Gründung des Joint Ventures Kion Baoli Forklift Co., Ltd, mit dem Baoli Teil der KION Group wurde – einem global agierenden Intralogistikkonzern, der in mehr als 100 Ländern aktiv ist. Bereits ein Jahr später wurde Baoli vollständig in die KION Group integriert. Dem Unternehmen war es von nun an möglich, sein Produktportfolio stetig zu erweitern und seine internationale Präsenz weit über Asien hinaus auszubauen: 2018 wurde die Baoli EMEA S.p.A. mit Hauptsitz in Mailand, Italien, gegründet. Inzwischen ist Baoli EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) in mehr als 50 Ländern mit über 350 Händlern vertreten.
In Amerika werden die Baoli-Produkte über KION North America bzw. KION South America vertrieben. Die Produktionsstätten befinden sich weiterhin in China: ein Werk in Jingjiang nahe Shanghai sowie ein hochmodernes Werk in Jinan, das Ende 2021 eröffnet wurde und zu dem auch ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum gehört. Darüber hinaus existiert im italienischen Rolo ein zentrales Produkt- und Ersatzteillager.
Weltweit ist Baoli damit in mehr als 80 Ländern tätig und bietet über ein umfassendes Händlernetz ein breites Portfolio an Gabelstaplern und Lagertechnikprodukten an. Das Unternehmen steht eigenen Angaben zufolge für die Produktion solider und sicherer Geräte, die einen zuverlässigen und unkomplizierten Betrieb zu günstigen Preisen garantieren. Ziel von Baoli sei es, kosteneffiziente Produkte und Lösungen anzubieten, die genau das bieten, was der Kunde braucht.
Praktische Flurförderzeuge mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Baoli bietet seinen Kunden eine komplette Palette an Flurförderzeugen, darunter 3- und 4-Rad-Elektrostapler mit Tragfähigkeiten von 1,5 bis 3,5 Tonnen, Diesel-Gabelstapler mit Tragfähigkeiten von 1,5 bis 10 Tonnen sowie zahlreiche Lagertechnikgeräte wie Nieder- und Hochhubwagen. Wie das Unternehmen mitteilt, kommen im Laufe dieses Jahres zusätzlich neue Modellbaureihen auf den Markt – auch dank der neuen, hochmodernen Produktionsstätte in Jinan.
„Baoli soll sich im Flurförderzeug-Einstiegssegment zu einem der führenden Anbieter in der Region EMEA entwickeln. Hier wollen wir die ‚top of the mind‘-Position erlangen“, sagt Christian Bischof, Geschäftsführer von Baoli EMEA: „Wer künftig an robuste Lösungen für den täglichen Materialumschlag mit zuverlässigen und einfach zu bedienenden Geräten zu Einstiegspreisen denkt, dem soll zuallererst Baoli einfallen.“ Der Grund für Bischofs Optimismus ist, dass das Einstiegssegment seiner Ansicht nach viel schneller wächst als der Rest des Marktes. Und die Vorteile von Baoli lägen auf der Hand, erläutert Bischof: „Bei unseren Produkten verbinden wir europäische Qualität und technische Erfahrung mit chinesischer Dynamik und kosteneffizienten Produktionsstandorten. Dabei entstehen sehr wettbewerbsfähige Produkte, die im Flurförderzeug-Einstiegssegment weltweit keinen Vergleich scheuen müssen.“
Um Kunden und Interessierten das Portfolio persönlich näherzubringen, war das Unternehmen auch auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart präsent. „Wir konnten an unserem Stand anschaulich demonstrieren, dass wir Kunden, die zuverlässige, einfach zu bedienende und leicht zu wartende Flurförderzeuge für ihre tägliche Arbeit suchen, die Kaufentscheidung sehr leicht machen“, sagt Francesco Pampuri, Director Brand Marketing & Management bei Baoli EMEA.