Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius Perfect Charging. Aus gutem Grund: Zu Schichtbeginn sind alle Batterien stets vollgeladen, und der Energieverbrauch sei sogar gesunken.
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Angrenzend an einen Wald liegt das knapp 60.000 Quadratmeter große Betriebsgelände der Wallner Holzhandel GmbH in St. Pölten, Österreich. Seit über 80 Jahren beschäftigt sich das von Hermann Wallner gegründete Familienunternehmen mit Holz. Neben dem Holzgroßhandel betreibt Wallner auch ein modernes Zuschnitts- und Bekantungszentrum für individuelle Kundenanfragen.
Mehr als 80 Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Holzprodukte termingerecht und in der gewünschten Form die Kunden erreichen. Um schwere und sperrige Holzplatten zu transportieren, ist neben einer eigenen Lkw-Flotte eine Vielzahl an elektrisch betriebenen Schwerlaststaplern zum Verladen im Einsatz. Lagerleiter Herbert Baumgartner koordiniert die gesamte Intralogistik: „Wir nutzen elf Seitenhubstapler, die der Hersteller speziell für unsere Anforderungen angefertigt hat. Auf Elektroantrieb mit großen Blei-Säure-Batterien haben wir die Flotte bereits vor einigen Jahren umgestellt.“
Zeit für eine neue Ladelösung
Beim Laden der Antriebsbatterien setzte das Unternehmen in der Vergangenheit auf 50 Hz-Ladegeräte. Diese sorgten regelmäßig für hohe Stromspitzen und eine Überlastung des Firmennetzes, wie es heißt. Da aufgrund des Einschichtbetriebs keine Wechselbatterien vorhanden sind, führte eine Unterbrechung des Ladevorgangs immer wieder zu einem Stillstand der Stapler. Eine Situation, die für den Holzhändler zum Problem wurde, denn ein reibungsloser Ablauf ist bei Wallner äußerst wichtig.
Im Zuge der Standorterweiterung und Planung einer neuen Halle beschlossen die Verantwortlichen, die komplette Ladeinfrastruktur zu erneuern. Für Baumgartner stand schnell fest, dass Fronius dafür der richtige Partner ist: „Ich kannte die hochwertigen Ladegeräte von Fronius schon aus dem Automobilbereich, deshalb war ich sehr an deren Lösungen für die Intralogistik interessiert.“ Das Team von Fronius Perfect Charging entwickelte gemeinsam mit dem Kunden das für ihn ideale Ladekonzept. Die Experten planten Einzelladeplätze, die sie individuell auf die Abmessungen der Schwerlaststapler zuschnitten. Zudem standen die Ausfallssicherheit und die besonders effiziente und schonende Ladung der leistungsstarken Antriebsbatterien im Vordergrund.
Reduzierte Lastspitzen und Tiefenentladungskennlinie
Das erstellte Ladekonzept kann Lastspitzen reduzieren, welche zuvor zu hohen Kosten geführt haben. Möglich macht das der Ri-Ladeprozess sowie die Option, den Ladestart jeder einzelnen Batterie um jeweils eine halbe Stunde zu versetzen. Insgesamt reduziert das die Belastung des Firmennetzes – Ausfälle sind eigenen Angaben zufolge seitdem ebenfalls passé.
Die smarten Optimierungsmöglichkeiten, der lokale Ansprechpartner sowie die hohe Qualität der Fronius-Lösungen haben den Kunden überzeugt. Der Lagerleiter resümiert: „Seitdem wir die Selectiva-Ladegeräte verwenden, sind unsere Batterien zu Schichtbeginn stets voll geladen. Und den Energieverbrauch konnten wir um circa 30 Prozent senken.“
Besonders begeistert ist Herbert Baumgartner von der integrierten Tiefentladungskennlinie. Dank dieser konnte er sogar einen Satz älterer Blei-Säure-Batterien wieder regenerieren und erneut verwenden. „Wir hatten die Batterien eigentlich gedanklich schon abgeschrieben, da eine Ladung mit den alten Geräten nicht mehr möglich war“, erzählt der Lagerleiter. „Mittels Selectiva-Tiefentladungskennlinie konnten wir die Batterien noch mehrere Monate nutzen – eine nachhaltige und kosteneffiziente Möglichkeit, die uns als Familienbetrieb enorm weiterhilft.“