Für ausgewählte Elektrostapler hat Yale ein neues Rückwärtsgeschwindigkeitssystem und dynamische Fußgängerwarnleuchten im Programm. Die beiden speziell entwickelten Fahrerassistenzsysteme werden über das Special Products Engineering Department ...
Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei intensiven Einsätzen. Die leistungsstarken Modelle ermöglichen nach Angaben des Herstellers eine hohe Produktivität und sind mit energieeffizienter Lithium-Ionen-Technik, optimierten Sicherheitsmerkmalen und hervorragender Ergonomie für effizientes Arbeiten ausgestattet.
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Zu den drei neuen Modellen, die alle mit Fahrerstand ausgestattet sind, zählen der Niederhubwagen BT Levio LSI200, sowie die Hochhubwagen BT Staxio SSI200D für Doppelstock-Einsätze und BT Staxio SSI160LN mit Initialhub. Alle neuen Produkte folgen Toyotas Radical Energy Design (RED)-Konzept, dem auch der bereits auf dem Markt erhältliche BT Levio LWI160 Niederhubwagen mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie entstammt. Getreu dem Motto „Built Around You“ steht bei den neuen Staplern das Gerätedesign rund um den Bediener und das modulare Toyota Batteriesystem im Fokus.
Jose Maria Gener, Vice President Sales & Marketing bei Toyota Material Handling Europe: "Wir sind stolz darauf, diese neuen Geräte mit Fahrerstand und Lithium-Ionen-Technik auf den Markt zu bringen, um eine branchenführende Ergonomie zu bieten und gleichzeitig den Energieverbrauch zu minimieren. Mit dieser neuen Produktfamilie haben wir eine Lösung für Kunden entwickelt, die nach ergonomischen, sicheren und energieeffizienten Produkten suchen, um ihre Produktivität zu steigern und die Betriebskosten zu senken."
Hohe Leistungsfähigkeit
Die neue Generation der Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignet sich den Angaben zufolge ideal für intensive Langstreckeneinsätze und den Umschlag von Waren in stark frequentierten Lagern. Damit sind die Modelle für eine Vielzahl von Kunden aus unterschiedlichen Branchen, beispielsweise als Teil einer größeren Staplerflotte in Lagerhäusern und Distributionszentren, interessant. Die Einsetzbarkeit in Kühlhäusern ist für die Lebensmittelindustrie von Vorteil.
Dank der 360°-Lenkung ermöglichen die neuen Modelle ein hohes Leistungsniveau mit hervorragender Manövrierfähigkeit und einer reibungslosen, ununterbrochenen Bewegung, wie der Hersteller mitteilt. Auch die 180°-Lenkung ist in den neuen Modellen bei Bedarf verfügbar. Durch die kompakte Chassisgröße und den kurzen Wenderadius der neuen Lithium-Ionen-Staplermodelle passen sie auch in enge Räume oder schmale Gänge. Die Fahrerkabine ermöglicht eine gute Sicht auf die Gabeln sowie die zu transportierenden Güter.
Das Doppelstockgerät bietet Zeitersparnis und erhöhte Effizienz dank der doppelten Handhabung von Lasten auf Gabeln und Tragarmen mit einer Kapazität von bis zu 2.000 kg.
Blockstapeln und Stapeln in der Höhe (bis zu 5,4m) ist mit dem BT Staxio SSI160LN möglich, insbesondere in beengten Umgebungen. Dabei ist der Fahrer unter dem Fahrerschutzdach gut geschützt, ohne dass die Sicht für einen produktiven Betrieb beeinträchtigt wird.
Hohe Einsatzzeit mit energieeffizienter Lithium-Ionen-Lösung
Die kompakte Bauweise der Stapler mit Lithium-Ionen-Batterien verspricht einen geringen Energieverbrauch. Das Chassis mit einer Breite von 790 mm wird mit einer Auswahl an verschiedenen Batteriekapazitäten, passend zu den jeweiligen Kundenbedürfnissen, geliefert: 210 Ah, 300 Ah oder 420 Ah. In Kombination mit einer breiten Palette von Lithium-Ionen-Ladegeräten sollen diese Optionen die Gesamtkosten reduzieren und eine hohe Einsatzzeit garantieren- auch bei intensiven Kundenanwendungen.
Der Fahrer steht im Mittelpunkt für maximale Sicherheit
Bei der Entwicklung der neuen Staplermodelle wurde eigenen Angaben zufolge großer Wert auf die Sicherheit gelegt. Der Fahrer ist in der geschlossenen Fahrerkabine stets gut geschützt. In Kombination mit dem kompakten Chassis verfügt der Fahrer außerdem über beste Rundumsicht, die die Sicherheit bei Einsätzen mit hohem Durchsatz erhöht. Die automatische Geschwindigkeitsreduzierung bei Kurvenfahrten, das in die gedämpfte Plattform verbaute Fahrererkennungssystem und die blaue LED- Warnleuchte tragen ebenfalls zu einem sicheren Betrieb bei. Die neuen Stapler sind serienmäßig mit dem Flottenmanagementsystem I_Site von Toyota ausgestattet, mit dem Kunden ihre Staplerflotte überwachen und steuern können.
Mehr Komfort und Ergonomie für mehr Leistung
Um Komfort und Produktivität während der gesamten Schicht zu gewährleisten, wurde die Fahrerkabine ergonomisch gestaltet, so dass alle Bedienelemente leicht zu erreichen und zu nutzen sind. Die Stapler verfügen über verstellbare Bedienelemente mit einem ergonomischen Steuerhebel, ein Lenkrad für einfaches und reibungsloses Manövrieren sowie einen Touchscreen mit vielen Einstellungsmöglichkeiten. Ein einstellbarer Stehstuhl, ein gedämpfter Boden und eine gute Rundumsicht tragen zu einer optimalen Produktivität und Effizienz der Bediener*innen bei. Darüber hinaus ist eine Reihe von Optionen für jegliche Art von intensiven Einsätzen im Materialtransport erhältlich: verschiedene Mastkonfigurationen, Gabellängen und -breiten, E-Bar-Zubehör und vieles mehr.