BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...
Continental Reifen Deutschland GmbH
Reifen für den Einsatz an Gabelstaplern und Transportfahrzeugen werden äußerst differenziert entwickelt und hergestellt. Je nach Nutzung sind sie Vollreifen, Radial- oder Diagonalreifen. Vor der Montage muss insbesondere geprüft werden, für welchen Einsatz und welches Fahrzeug die Reifen auf welchem Untergrund verwendet werden sollen. Continental als einer der weltweit führenden Hersteller von Industriereifen gibt Tipps, woran man sich bei der Reifenwahl orientieren kann. Stapler und Transportfahrzeuge im industriellen Einsatz haben eine große Bandbreite an Einsatzbedingungen: Sie heben Lasten in unterschiedlichste Höhen, sind auf ebenen Hallenböden, aber auch auf mehr oder weniger befestigtem Untergrund unterwegs. Ihre Geschwindigkeiten sind höchst unterschiedlich. Daher sind ihre Reifen in einer großen Vielfalt erhältlich, und die richtige Wahl entscheidet über Funktionalität und Wirtschaftlichkeit. Vollreifen – Spezialisten für höchste Lasten Stapler, die höchste Lasten heben müssen, sind mit Vollreifen bestens bestückt. Vor allem dann, wenn sehr hoch gehoben werden muss, haben sie wegen ihrer geringen Einfederung eine besonders hohe Standsicherheit. „Vollreifen werden auch allein wegen ihrer Wartungsfreiheit und geringen Verletzungsanfälligkeit gern gewählt“, erläutert Wilhelm M. Wendel, Marketingleiter für Industriereifen von Continental. „Allein aus der Tatsache, dass die Serien-Bestückung der Gabelstapler im Erstausrüstungsgeschäft überwiegend mit Vollreifen vollzogen wird, ergibt sich die Dominanz dieser Reifen im Industriereifengeschäft in Europa.“ Für den Einsatz auf hellen Hallenböden gibt es solche Vollreifen in Clean-Ausführung – sie hinterlassen keinen sichtbaren Gummiabrieb. Profilierte Vollreifen können universell drinnen und draußen eingesetzt werden. Vollreifen zeichnen sich durch hohe Laufleistung und geringen Rollwiderstand aus, so dass sie gute Wirtschaftlichkeit mit extremer Belastbarkeit verbinden. Vollreifen können an Fahrzeugen mit einer Geschwindigkeit von maximal 25 km/h verwendet werden. Diagonalreifen – robuste Lösung für schlechte Wegstrecken „Oftmals steht der Komfort der Luftreifen als Kaufkriterium für den Verbraucher im Vordergrund“, so Wilhelm M. Wendel. „Diagonalreifen haben darüber hinaus aufgrund der konstruktiven Eigenart eine hohe Seitenstabilität und damit eine gute Standsicherheit, die beim Stapeln und Heben sehr wichtig ist.“ Für gemischte Bodenverhältnisse bieten sich robuste Diagonalreifen an. Zugelassen bis zu 50 km/h, haben sie hohe Verletzungsresistenz, gute Laufleistung und Traktion für Anfahren und Bremsen. Je nach Einsatzart kann man zwischen unterschiedlichen Profilausführungen wählen. Für Transportfahrzeuge auf unbefestigtem und gemischtem Untergrund empfiehlt sich ein Profil mit kräftigen Stollen wie beim IC 30: Für Einsätze auf gemischten Böden, auf befestigtem Untergrund und in Hallen ist ein Profil mit ausgewogenen Federungseigenschaften wie das des IC 10/12 gut geeignet. Insbesondere an Staplern im Innen- und Außeneinsatz hat sich der Diagonalreifen IC 40 Extra Deep bewährt. Radialreifen für Transportaufgaben - schnell und belastbar „Radialreifen werden – neben der bekannten Komforteigenschaft von Luftreifen – gegenüber Diagonalreifen wegen der deutlich höheren Wirtschaftlichkeit vom Verbraucher gewählt“, weiß Wilhelm M. Wendel. „Die ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit kommt insbesondere auf langen Fahrstrecken zum Tragen.“ Solche Einsätze sind häufig auf Flug- und Seehäfen anzutreffen, wo relativ hohe Geschwindigkeiten wie beispielsweise auf dem Flugvorfeld gefahren werden, wenn Koffer oder andere Güter transportiert werden. Radialreifen für Transport- und Zugfahrzeuge gibt es bei Continental mit einer Zulassung bis 50 km/h und mit unterschiedlichen Profilausführungen, teilweise in Standard und Extra Deep. Radialreifen zeichnen sich durch gute Federungseigenschaften, geringen Abrieb und gute Traktion aus.