Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Mit SEnS+ hat Toyota MH ein kamerabasiertes Fahrer-Assistenzsystem vorgestellt, das Kollisionsrisiken durch Benachrichtigungen und Geschwindigkeitsregelung des Staplers minimieren kann. Das neuentwickelte und produzierte System nutzt Algorithmen zur Unterscheidung von Personen und Hindernissen, um Risiken beim Rückwärtsfahren zu erkennen. Dabei detektiert die Kameraeinheit zunächst Hindernisse im Allgemeinen. In einem zweiten Schritt unterscheidet das System Personen, anhand ihrer Steh- und Laufsilhouetten, von Objekten.
Der Erfassungsbereich des Kamerasystems besteht nach Angaben des Herstellers aus drei Zonen, auf die unterschiedliche Warnungen und Geschwindigkeitsregelungen angewendet werden. Je nach Zone, Objekttyp und individueller Situation wird die Gerätegeschwindigkeit reduziert, abhängig von z. B. Fahrgeschwindigkeit, Lenkwinkeleinschlag oder der Bewegungsrichtung des Objekts.
Beim Anfahren erfolgt eine Warnung des Bedienenden optisch via LED in der Kabine und im Display oder akustisch über einen Signalton. Wird ein Objekt im Fahrweg erkannt, schränkt SEnS+ zudem die Startbewegung des Staplers beim Rückwärtsfahren ein, um die Sicherheit in der Staplerumgebung zu erhöhen.
Die Sicherheit von Personen hat eigenen Angaben zufolge höchste Priorität, aber auch Waren, Regale oder andere Infrastrukturen werden durch das Verringern von Kollisionsrisiken besser geschützt, so dass unerwünschte Schäden und daraus folgende Kosten reduziert werden können. SEnS+ trägt zudem zu einer verbesserten Ergonomie in der Fahrerkabine bei und soll so eine Produktivität auf hohem Niveau ermöglichen.
Toyotas Fahrer-Assistenzsystem SEnS+ kann für individuelle Anwendungen konfiguriert werden und ist derzeit für den Toyota Traigo48 und den Toyota Tonero erhältlich. Weitere Modelle sollen folgen.