Für ausgewählte Elektrostapler hat Yale ein neues Rückwärtsgeschwindigkeitssystem und dynamische Fußgängerwarnleuchten im Programm. Die beiden speziell entwickelten Fahrerassistenzsysteme werden über das Special Products Engineering Department ...
Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
Combilift Ltd - Hauptsitz Irland
An seinen acht Standorten in Europa beschäftigt Hammerer Aluminium Industries (HAI) 1.600 Mitarbeiter. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören die Lieferung von Hightech-Aluminiumprofilen und Fertigteilen sowie hocheffiziente Recyclingverfahren. Das Unternehmen setzt drei Mehrwegestapler des irischen Herstellers Combilift ein, um die sichere und effiziente Handhabung von Strangpressbolzen am Hauptsitz in Ranshofen, Österreich, zu gewährleisten. Die Stapler sind seit einigen Monaten in Betrieb und ersetzen die bisherigen Seitenstapler. , die uns laut Christian Ertl, Gruppenleiter Transportlogistik Gießen, "nicht gerade durch ihre Zuverlässigkeit überzeugt haben".
Ertl und einige seiner Mitarbeiter aus der HAI-Abteilung Veredelung und Verladung besuchten ein stahlverarbeitendes Werk in einem anderen Teil Österreichs, in dem Combilifts bereits seit einiger Zeit im Einsatz waren, um deren Leistungsfähigkeit zu überprüfen und die Meinung der Fahrer einzuholen. "Wir wollten diejenigen, die die Stapler tatsächlich bedienen werden, in den Entscheidungsprozess einbeziehen, und nachdem wir die Fahrzeuge in Aktion gesehen hatten, waren wir uns alle einig, dass die Produkte von Combilift perfekt zu uns passen", sagt Ertl. "Die Vorteile des Vier-Wege-Konzepts, das Front- und Seitenladetechnik kombiniert, sind im Vergleich zu herkömmlichen Staplern erheblich. Die Möglichkeit, die Räder per Knopfdruck zu drehen, um die Fahrtrichtung zu ändern, ist von großem Vorteil, insbesondere in der Packstation, wo der Platz sehr begrenzt ist."
Zwei dieselbetriebene C14000-Modelle mit einer Kapazität von 14 t und ein C8000 mit 8 t wurden als beste Lösungen für die harten Betriebsanforderungen bei HAI ausgewählt. Die 7.500 mm langen und 1.200 mm tiefen Knüppelbündel, die bis zu 7.000 kg wiegen können, müssen sicher und effizient im Produktionsbereich und in der Packstation in der Halle gehandhabt und stabil zum Zwischenlager im Freien transportiert werden. Wie es weiter heißt, müssen sie außerdem einen intensiven Vier-Schicht-Betrieb bewältigen und rund 3.000 Betriebsstunden pro Jahr und Stapler leisten.
Nicht nur in der Packstation, sondern auch im Außenlager, wo die Knüppel auf Kragarmregalen bis zu einer Höhe von 3 m gelagert werden, sowie in der Lkw-Ladezone ist der Platz sehr knapp. Um den zur Verfügung stehenden Platz zu maximieren, wurde zwischen den Regalen ein System mit geführten Gängen eingesetzt, wodurch die Arbeitsgangbreite den Angaben zufolge auf nur 3.620 mm verringert werden konnte. Die C14000-Modelle wurden mit Teleskopgabeln ausgestattet, die über die gesamte Ladefläche des Anhängers reichen, so dass die Beladung von nur einer Seite aus erfolgen kann, was wiederum eine optimale Raumnutzung ermöglichen soll.
"Diese robusten und leistungsstarken Stapler von Combilift sorgen jetzt für einen effizienten und kostengünstigen Betrieb. Dank der Zusammenarbeit mit dem Hersteller und der hervorragenden Beratung des Händlers Wiener Stapler- und Fördertechnik konnten wir eine Umschlaglösung finden, die allen unseren Anforderungen gerecht wird", so Ert.