Maßgeschneiderte Lösungen für den vorwiegenden Einsatz in Hallen oder im Außenbereich: Das bieten ab sofort diverse neue Anhängerrahmen von Linde Material Handling (MH). Ausgestattet mit einsatzspezifischen Funktionen, dabei komfortabel und sicher ...
Während der Feierlichkeiten zu seinem 25-jährigen Bestehen hat Combilift seinen Einstieg in den Offshore-Windsektor mit der Markteinführung des neuen Combi LC angekündigt. Das Gerät erfüllt nach Angaben des Unternehmens alle Anforderungen der ...
Die ersten in Hamburg produzierten Brennstoffzellensysteme sind im November vom Band gelaufen. Mit einer feierlichen Zeremonie hat der Intralogistikspezialist STILL Hamburgs erste Fertigungslinie für 24-Volt-Brennstoffzellensysteme eröffnet. Damit ...
Jungheinrich hat nun offiziell sein neustes Werk für die Produktion von Flurförderzeugen im tschechischen Chomutov eröffnet. Künftig will das Unternehmen an dem rund 85 Kilometer nordwestlich von Prag liegenden Standort auf 37.000 Quadratmetern die ...
Otmar Kaup, Gründer des mittelständischen Familienunternehmens KAUP GmbH & Co. KG (KAUP), feierte kürzlich seinen 95. Geburtstag.
Mehr als 60 Jahre widmete der gelernte Schmied und studierte Ingenieur seinem Maschinenbauunternehmen. Gegründet ...
Staplerhersteller Baoli EMEA konnte Tilman Holder als neuen Sales Manager Deutschland für sich gewinnen. Mit ihm hat der Hersteller jetzt einen anerkannten Verkaufsexperten in seinen Reihen, der über langjährige Erfahrung in den Bereichen Vertrieb ...
Mit einer Outdoor-Ladestation von Fronius können Betreiber gleich zweimal profitieren. Die ansonsten benötigte Fläche für eine normgerechte, sichere Ladestation innerhalb einer Halle kann dadurch anderweitig genutzt werden. Sei es als zusätzliche ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Material Handling Europe (TMHE) ist der offizielle Partner für Material Handling Equipment der Olympischen und Paralympische Spiele Paris 2024. Dabei arbeitet das Unternehmen eng mit Toyota Motor Europe zusammen. Weniger als ein Jahr vor den Spielen gibt TMHE Einblicke, wie es Paris 2024 dabei unterstützen wird, das Versprechen einzulösen, den CO2-Ausstoß um 50 % gegenüber früherer Spiele zu reduzieren.
Um die CO2-Emissionen für den gesamten Warentransport zu minimieren, plant Toyota Material Handling eigenen Angaben zufolge ausschließlich elektrisch betriebene Flurförderzeuge einzusetzen. Die Aufgabe ist anspruchsvoll, denn es gilt, Ausrüstung, Lebensmittel und Getränke für mehr als 15.000 Sportler*innen und 15 Millionen Besucher*innen zu transportieren. Toyotas Geräte werden dazu mit der neuesten Generation an Lithium-Ionen-Batterien des Unternehmens ausgestattet.
Mark Peters, Marketingdirektor von Toyota Material Handling Europe, erklärt: "Wir sehen die Spiele als perfekte Gelegenheit, die fortschrittlichen Technologien zu präsentieren, die heute für einen nahtlosen und mühelosen Warentransport zur Verfügung stehen. Dazu gehören die neuesten und saubersten Energielösungen, ebenso wie der Einsatz von Konnektivität zur Überwachung der Stapler-Nutzung während der Spiele. Diese wird wertvolle Nutzungsdaten liefern, die als Benchmark für künftige Projekte dienen können. Wir messen und dokumentieren auch die genauen Emissionen, die von unseren Geräten erzeugt werden, um eine Grundlage für künftige Veranstaltungen zu schaffen. Die stetige Verbesserung auf der Grundlage von Daten ist Teil unserer Kernphilosophie."
Toyota Material Handling kündigt außerdem eine Kampagne an, die in den Monaten vor und während der Spiele laufen wird. "Die Logistikbranche spielt eine wichtige Rolle im Hintergrund des Lebens aller Menschen. Allein die Versorgung von über 750 Millionen Menschen in Europa mit Gütern des täglichen Bedarfs wie Lebensmitteln, Getränken und Medikamenten ist eine enorme Aufgabe. Hinzu kommen alle Dinge, die Konsument*innen zusätzlich benötigen und verwenden. Dieser Prozess läuft ununterbrochen - rund um die Uhr - und ist für die meisten Menschen in vielerlei Hinsicht unsichtbar“, erklärt Mark Peters. „Gleichzeitig macht unsere Branche gewaltige Fortschritte bei der Anwendung immer effizienterer Methoden und Technologien, bei der effektiven Nutzung von Energie und Personal sowie bei der Einführung aufregender neuer automatisierter Lösungen. In den kommenden Monaten wollen wir unsere Verbindung mit den Olympischen und Paralympischen Spielen als Plattform nutzen, um so vielen Menschen wie möglich einen Einblick in die Welt des Materialtransports zu geben."
In diesem Zusammenhang will Toyota Material Handling Europe viele beeindruckende Daten und Fakten zu logistischen Abläufen sowie Einblicke in die fortschrittlichen Technologien, die derzeit in der Branche eingesetzt werden, vermitteln. Damit soll sowohl Verbraucher*innen aufgezeigt werden, dass wichtige Schritte zur Verringerung der Umweltauswirkungen unternommen werden, als auch talentierte Menschen von den Möglichkeiten in diesem Sektor begeistert werden.
Eine weitere Initiative im Zusammenhang mit Paris 2024 ist Toyotas 'Start Your Impossible'-Programm, das die Mitarbeiter*innen bereits in den Monaten vor den Olympischen und Paralympischen Spielen begeistert, an Aktivitäten und Herausforderungen teilzunehmen. Die besten Leistungen werden mit Eintrittskarten für die Paralympics belohnt. Zudem sei geplant, dass 55 Freiwillige die Spiele unterstützen werden.
Die Muttergesellschaft von Toyota Material Handling Europe, Toyota Industries Corporation, ist Teil der Toyota-Gruppe. Toyota ist seit 2015 Mitglied des Olympischen Partnerprogramms (TOP). Die Toyota Motor Corporation hat die Spiele seitdem mit Mobilitätslösungen und Dienstleistungen unterstützt.