Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
In der heutigen schnelllebigen Industrie ist die Effizienz von Prozessen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Als Anbieter von Wiegetechnik für Flurförderzeuge aus der Region Hannover bietet Kilomatic mit seinen DREXEL Industriewaagen ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Material Handling Europe (TMHE) ist der offizielle Partner für Material Handling Equipment der Olympischen und Paralympische Spiele Paris 2024. Dabei arbeitet das Unternehmen eng mit Toyota Motor Europe zusammen. Weniger als ein Jahr vor den Spielen gibt TMHE Einblicke, wie es Paris 2024 dabei unterstützen wird, das Versprechen einzulösen, den CO2-Ausstoß um 50 % gegenüber früherer Spiele zu reduzieren.
Um die CO2-Emissionen für den gesamten Warentransport zu minimieren, plant Toyota Material Handling eigenen Angaben zufolge ausschließlich elektrisch betriebene Flurförderzeuge einzusetzen. Die Aufgabe ist anspruchsvoll, denn es gilt, Ausrüstung, Lebensmittel und Getränke für mehr als 15.000 Sportler*innen und 15 Millionen Besucher*innen zu transportieren. Toyotas Geräte werden dazu mit der neuesten Generation an Lithium-Ionen-Batterien des Unternehmens ausgestattet.
Mark Peters, Marketingdirektor von Toyota Material Handling Europe, erklärt: "Wir sehen die Spiele als perfekte Gelegenheit, die fortschrittlichen Technologien zu präsentieren, die heute für einen nahtlosen und mühelosen Warentransport zur Verfügung stehen. Dazu gehören die neuesten und saubersten Energielösungen, ebenso wie der Einsatz von Konnektivität zur Überwachung der Stapler-Nutzung während der Spiele. Diese wird wertvolle Nutzungsdaten liefern, die als Benchmark für künftige Projekte dienen können. Wir messen und dokumentieren auch die genauen Emissionen, die von unseren Geräten erzeugt werden, um eine Grundlage für künftige Veranstaltungen zu schaffen. Die stetige Verbesserung auf der Grundlage von Daten ist Teil unserer Kernphilosophie."
Toyota Material Handling kündigt außerdem eine Kampagne an, die in den Monaten vor und während der Spiele laufen wird. "Die Logistikbranche spielt eine wichtige Rolle im Hintergrund des Lebens aller Menschen. Allein die Versorgung von über 750 Millionen Menschen in Europa mit Gütern des täglichen Bedarfs wie Lebensmitteln, Getränken und Medikamenten ist eine enorme Aufgabe. Hinzu kommen alle Dinge, die Konsument*innen zusätzlich benötigen und verwenden. Dieser Prozess läuft ununterbrochen - rund um die Uhr - und ist für die meisten Menschen in vielerlei Hinsicht unsichtbar“, erklärt Mark Peters. „Gleichzeitig macht unsere Branche gewaltige Fortschritte bei der Anwendung immer effizienterer Methoden und Technologien, bei der effektiven Nutzung von Energie und Personal sowie bei der Einführung aufregender neuer automatisierter Lösungen. In den kommenden Monaten wollen wir unsere Verbindung mit den Olympischen und Paralympischen Spielen als Plattform nutzen, um so vielen Menschen wie möglich einen Einblick in die Welt des Materialtransports zu geben."
In diesem Zusammenhang will Toyota Material Handling Europe viele beeindruckende Daten und Fakten zu logistischen Abläufen sowie Einblicke in die fortschrittlichen Technologien, die derzeit in der Branche eingesetzt werden, vermitteln. Damit soll sowohl Verbraucher*innen aufgezeigt werden, dass wichtige Schritte zur Verringerung der Umweltauswirkungen unternommen werden, als auch talentierte Menschen von den Möglichkeiten in diesem Sektor begeistert werden.
Eine weitere Initiative im Zusammenhang mit Paris 2024 ist Toyotas 'Start Your Impossible'-Programm, das die Mitarbeiter*innen bereits in den Monaten vor den Olympischen und Paralympischen Spielen begeistert, an Aktivitäten und Herausforderungen teilzunehmen. Die besten Leistungen werden mit Eintrittskarten für die Paralympics belohnt. Zudem sei geplant, dass 55 Freiwillige die Spiele unterstützen werden.
Die Muttergesellschaft von Toyota Material Handling Europe, Toyota Industries Corporation, ist Teil der Toyota-Gruppe. Toyota ist seit 2015 Mitglied des Olympischen Partnerprogramms (TOP). Die Toyota Motor Corporation hat die Spiele seitdem mit Mobilitätslösungen und Dienstleistungen unterstützt.