Maßgeschneiderte Lösungen für den vorwiegenden Einsatz in Hallen oder im Außenbereich: Das bieten ab sofort diverse neue Anhängerrahmen von Linde Material Handling (MH). Ausgestattet mit einsatzspezifischen Funktionen, dabei komfortabel und sicher ...
Während der Feierlichkeiten zu seinem 25-jährigen Bestehen hat Combilift seinen Einstieg in den Offshore-Windsektor mit der Markteinführung des neuen Combi LC angekündigt. Das Gerät erfüllt nach Angaben des Unternehmens alle Anforderungen der ...
Die ersten in Hamburg produzierten Brennstoffzellensysteme sind im November vom Band gelaufen. Mit einer feierlichen Zeremonie hat der Intralogistikspezialist STILL Hamburgs erste Fertigungslinie für 24-Volt-Brennstoffzellensysteme eröffnet. Damit ...
Jungheinrich hat nun offiziell sein neustes Werk für die Produktion von Flurförderzeugen im tschechischen Chomutov eröffnet. Künftig will das Unternehmen an dem rund 85 Kilometer nordwestlich von Prag liegenden Standort auf 37.000 Quadratmetern die ...
Otmar Kaup, Gründer des mittelständischen Familienunternehmens KAUP GmbH & Co. KG (KAUP), feierte kürzlich seinen 95. Geburtstag.
Mehr als 60 Jahre widmete der gelernte Schmied und studierte Ingenieur seinem Maschinenbauunternehmen. Gegründet ...
Staplerhersteller Baoli EMEA konnte Tilman Holder als neuen Sales Manager Deutschland für sich gewinnen. Mit ihm hat der Hersteller jetzt einen anerkannten Verkaufsexperten in seinen Reihen, der über langjährige Erfahrung in den Bereichen Vertrieb ...
Mit einer Outdoor-Ladestation von Fronius können Betreiber gleich zweimal profitieren. Die ansonsten benötigte Fläche für eine normgerechte, sichere Ladestation innerhalb einer Halle kann dadurch anderweitig genutzt werden. Sei es als zusätzliche ...
YALE ••• Hyster-Yale Deutschland GmbH
Mit datenbasierten Simulations- und Visualisierungslösungen bietet Yale weltweit seinen Kunden Unterstützung vor Ort an. Zum Einsatz kommt hier der Yale Warehouse Simulator, eine Software, die auf Basis realer Situationen verschiedene Lagerlayouts entwickeln kann. Komplexe mathematische Berechnungen liefern dabei Statistiken über die Leistung und Effizienz der Flotte auf der Grundlage verschiedener Szenarien.
YALE ••• Hyster-Yale Deutschland GmbH
„Die Logistik verändert sich ständig“, sagt Ron Farr, Director Warehouse Sales EMEA bei Yale Lift Truck Technologies. „Ob Einzelhandel, E-Commerce, 3PL oder Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Unternehmen müssen sich nicht nur für einen Fuhrpark entscheiden, der in der aktuellen Situation funktioniert. Sie müssen auch überlegen, wie sich das Equipment in Zukunft anpassen lässt.“
„Wachstum ist grundsätzlich eine positive Veränderung für Unternehmen. Eine Folge ist jedoch, dass es zu ineffizienten und schlecht durchdachten Abläufen im Materialumschlag führen kann“, erklärt Ron Farr. „Woher weiß ein Unternehmen, was es ändern muss, um die Produktivität im Lager zu steigern, wenn sich die wirtschaftliche Lage verschlechtert? Oder wie sich das auf andere Bereiche des Unternehmens auswirkt. Es ist hilfreich, sich den Grundriss des Lagers genau anzusehen, um zu verstehen, welche Höhen erreicht werden müssen, wo die Regale platziert werden sollten, welche Staplerkonfiguration die richtige ist und ob beispielsweise ein Schmalgangstapler oder ein Schubmaststapler benötigt wird“.
Mit dem Yale Lagersimulator können Unternehmen zwei- und dreidimensional mit verschiedenen Layouts, Konfigurationen von Staplern und Zeitabläufen experimentieren, einschließlich Datenanalyse. Dies kann die Planung von Szenarien unterstützen und Unternehmen bestmöglich auf unbekannte Veränderungen im Lager vorbereiten.
Das Simulationsmodell basiert den Angaben zufolge auf der realen Welt. Die Details reichen von Staplern mit unterschiedlichen Aufgaben und festgelegten Wartungsintervallen über Lagerbereiche, in denen die Bereitstellung stockt, variierende Mengen an Paletten, Stau auf den Transportwegen bis zur Anzahl der eingesetzten Lkw zur Optimierung des Warenflusses und der Produktivität.
„Tabellenkalkulationen und einige Simulationsprogramme sind oft zu unflexibel. Sie sind nicht in der Lage, Berechnungen auf der Grundlage der Interaktion zwischen Flurförderzeugen, z. B. in Abhängigkeit vom Verkehrsaufkommen, durchzuführen“, fügt Ron Farr hinzu. „Das Schöne am Yale Warehouse Simulator ist, dass er es uns ermöglicht, verschiedene Optionen zu untersuchen und Unternehmen dabei zu helfen, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken.“