Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
YALE ••• Hyster-Yale Deutschland GmbH
Mit datenbasierten Simulations- und Visualisierungslösungen bietet Yale weltweit seinen Kunden Unterstützung vor Ort an. Zum Einsatz kommt hier der Yale Warehouse Simulator, eine Software, die auf Basis realer Situationen verschiedene Lagerlayouts entwickeln kann. Komplexe mathematische Berechnungen liefern dabei Statistiken über die Leistung und Effizienz der Flotte auf der Grundlage verschiedener Szenarien.
YALE ••• Hyster-Yale Deutschland GmbH
„Die Logistik verändert sich ständig“, sagt Ron Farr, Director Warehouse Sales EMEA bei Yale Lift Truck Technologies. „Ob Einzelhandel, E-Commerce, 3PL oder Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Unternehmen müssen sich nicht nur für einen Fuhrpark entscheiden, der in der aktuellen Situation funktioniert. Sie müssen auch überlegen, wie sich das Equipment in Zukunft anpassen lässt.“
„Wachstum ist grundsätzlich eine positive Veränderung für Unternehmen. Eine Folge ist jedoch, dass es zu ineffizienten und schlecht durchdachten Abläufen im Materialumschlag führen kann“, erklärt Ron Farr. „Woher weiß ein Unternehmen, was es ändern muss, um die Produktivität im Lager zu steigern, wenn sich die wirtschaftliche Lage verschlechtert? Oder wie sich das auf andere Bereiche des Unternehmens auswirkt. Es ist hilfreich, sich den Grundriss des Lagers genau anzusehen, um zu verstehen, welche Höhen erreicht werden müssen, wo die Regale platziert werden sollten, welche Staplerkonfiguration die richtige ist und ob beispielsweise ein Schmalgangstapler oder ein Schubmaststapler benötigt wird“.
Mit dem Yale Lagersimulator können Unternehmen zwei- und dreidimensional mit verschiedenen Layouts, Konfigurationen von Staplern und Zeitabläufen experimentieren, einschließlich Datenanalyse. Dies kann die Planung von Szenarien unterstützen und Unternehmen bestmöglich auf unbekannte Veränderungen im Lager vorbereiten.
Das Simulationsmodell basiert den Angaben zufolge auf der realen Welt. Die Details reichen von Staplern mit unterschiedlichen Aufgaben und festgelegten Wartungsintervallen über Lagerbereiche, in denen die Bereitstellung stockt, variierende Mengen an Paletten, Stau auf den Transportwegen bis zur Anzahl der eingesetzten Lkw zur Optimierung des Warenflusses und der Produktivität.
„Tabellenkalkulationen und einige Simulationsprogramme sind oft zu unflexibel. Sie sind nicht in der Lage, Berechnungen auf der Grundlage der Interaktion zwischen Flurförderzeugen, z. B. in Abhängigkeit vom Verkehrsaufkommen, durchzuführen“, fügt Ron Farr hinzu. „Das Schöne am Yale Warehouse Simulator ist, dass er es uns ermöglicht, verschiedene Optionen zu untersuchen und Unternehmen dabei zu helfen, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken.“