Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Die TD Deutsche Klimakompressor GmbH (TDDK) baut mit Toyota Material Handling Deutschland (TMHDE) sowie dessen Schwesterunternehmen viastore ihre Lagerkapazitäten aus: Um den geplanten Produktionsschub zu bewältigen, entsteht im Rahmen eines umfangreichen Erweiterungsbaus ein vollautomatisiertes Hoch-regallager, das die Logistikprozesse am Hauptsitz Bernsdorf (Sachsen) auf ein neues Effizienzniveau heben soll.
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Die 1998 gegründete TDDK entwickelt innovative Klimakompressoren für führende Automobilhersteller und hat sich in zwei Jahrzehnten zu einem etablierten Akteur der Automobilbranche entwickelt. Als Joint Venture der Toyota Industries Corporation (TICO) und der DENSO Corporation verbindet das Unternehmen japanische Spitzentechnologie mit deutscher Ingenieurskunst. Dabei produziert die TDDK seit 2000 mit rund 950 Mitarbeitenden am Standort Bernsdorf und beliefert internationale Markenhersteller wie Daimler, BMW, VW, Toyota, Nissan, Ford und Fiat.
Im September 2022 wurde der schrittweise Wechsel von mechanischen, durch den Keilriemen des Verbrennungsmotors angetriebenen Kompressoren zu elektrisch betriebenen Modellen angekündigt. Damit soll die jährliche Produktionskapazität von sechs auf acht Millionen Einheiten steigen. Um diesen Produktionsschub bewältigen zu können, erweitert das Unternehmen die bestehende Werksfläche von 73.000 Quadratmetern um 20.000 Quadratmeter.
Automatisiertes Hochregallager für mehr Kapazität
Der Spatenstich für den bereits sechsten Bauabschnitt erfolgte am 16. Juni 2023. Dabei bildet das neue, vollautomatisierte und von Toyota Material Handling Deutschland gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen viastore SYSTEMS umgesetzte Hochregallager ein zentrales Element. Mit einer Fläche von 74 mal 40 Metern sowie einer Höhe von 17 Metern wird es sich den Angaben zufolge über alle drei Etagen des neuen Gebäudeteils erstrecken und eine Lagerkapazität von insgesamt 13.000 Palettenstellplätzen bieten.
Ziel des Projekts sei es, die Lagerprozesse zu optimieren, die Betriebskosten zu senken und eine moderne intralogistische Basis für die erweiterten Produktionskapazitäten zu bieten. Die langjährige, erfolgreiche Partnerschaft zwischen TDDK und Toyota Material Handling Deutschland habe die besten Argumente geliefert, um auch bei diesem Großprojekt auf die Erfahrung und Lösungskompetenz eines der führenden intralogistischen Gesamtlösungsanbieter zu setzen.
„Automatisierte Systeme von Toyota Material Handling zählen zu den fortschrittlichsten Lösungen für Unternehmen, die ihre Logistikprozesse auf ein neues Niveau heben wollen“, sagt André Eißler, Leiter Production Engineering bei TDDK.
Musterbeispiel für integrierte Logistiklösungen
Durch die Kombination modernster Technologien und nahtloser Systemintegration können Kunden maßgeschneiderte Gesamtlösungen von Toyota aus einer Hand erhalten. Bereits seit 2018 sind fahrerlose Transportsysteme von Toyota Material Handling (AGF) im Zusammenspiel mit Toyota Regalsystemen bei TDDK im Einsatz. Im Laufe der Zeit stiegen Anzahl der Fahrzeuge und Installationen, sowie die Höhe der Verantwortlichkeiten für relevante Materialtransporte stetig an. Integriert wurde die Toyota-Software T-One und modernste Ladetechnologie.
Auch die TDDK kann von einem Gesamtpaket profitieren, das optimal auf die eigenen Anforderungen zugeschnitten ist: Die komplette Regaltechnik, inklusive der Vorzone und Rail Guided Vehicles (RGVs), wird von TMHDE geliefert. Die Lieferung von Regalbediengeräten, der Service sowie der technische Support erfolgen durch das Schwesterunternehmen viastore, das zur Toyota Automated Logistics Group (TALG) gehört.
„Als Gesamtlösungsanbieter können wir TDDK ein perfekt abgestimmtes Komplettpaket zur Erweiterung der eigenen Lagerkapazitäten liefern“, sagt Martina Möller, Leiterin Vertrieb, Logistics Solutions & Digitalisierung bei TMHDE.
Der Stuttgarter Automatisierungsexperte ergänzt das Leistungsportfolio von Toyota Material Handling und sorgt für ein Höchstmaß an Effizienz und Zuverlässigkeit im Betrieb. „Seit mehr als 50 Jahren planen, realisieren und modernisieren wir automatische Lager- und Materialfluss-Systeme. Jetzt freuen wir uns, dass unsere Erfahrung für TDDK eine zentrale Rolle spielt,“ erklärt viastore-CEO Thomas Hibinger.
Ein starkes Fundament für die Zukunft
Die Lagerhalle ist bereits errichtet, so dass die Regaltechnik sowie die Regalbediengeräte derzeit eingebracht werden. Die vollständige Inbetriebnahme des neuen Hochregallagers ist für Anfang 2025 geplant. Insgesamt investiert TDDK den Angaben zufolge rund 90 Millionen Euro in die bauliche Erweiterung sowie in die Maschinen und Anlagen, um die Produktion und Lagerhaltung für die nächsten Jahre zukunftssicher zu gestalten.
Im Zuge der Implementierung des neuen Hochregallagers sollen durch Toyota Material Handling die neu entstandenen Warenflüsse durch den Einsatz der bereits bewährten und vorhandenen Automated Guided Forklifts (AGF) neu konzipiert und verlässlich erfüllt werden.