Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Erstmalig wurde Toyota Material Handling Deutschland (TMHDE) mit der begehrten EcoVadis Platinmedaille ausgezeichnet. Mit diesem Rating gehört TMHDE zu den Top 1 % der weltweit über 100.000 bewerteten Unternehmen und bestätigt das hohe Engagement für Nachhaltigkeit anhand der ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance = Umwelt, Soziales, Unternehmensführung).
EcoVadis ist der weltweit führende Anbieter unabhängiger Nachhaltigkeitsbewertungen und prüft Unternehmen jährlich in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Die Bewertungen basieren auf global anerkannten Standards, wie dem UN Global Compact und den Leitlinien der Global Reporting Initiative.
Das zunehmende Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Unternehmenswelt sowie der Gesellschaft macht unabhängige Nachhaltigkeitsbewertungen zu einer wesentlichen Voraussetzung für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen. Die immer strenger werdenden Bewertungskriterien erfordern erhebliche Anstrengungen, um die gesteckten Nachhaltigkeitsziele schnell genug zu erreichen und so in die EcoVadis Top 1 % aufzusteigen.
„Mit der Platin-Auszeichnung von EcoVadis haben wir unser strategisches Ziel bereits zwei Jahre früher als geplant erreicht und sind sehr stolz auf diese Anerkennung“, sagt Lida Barekzai, Nachhaltigkeitsspezialistin und Projektmanagerin bei TMHDE. „Diese Auszeichnung motiviert uns zusätzlich, unser Engagement für Nachhaltigkeit bzw. ESG weiter zu verstärken.“
„Die EcoVadis Platinum-Auszeichnung ist das Ergebnis unseres täglichen Engagements für Nachhaltigkeit-ESG. Sie bestätigt nicht nur die Sinnhaftigkeit unserer Strategie und deren erfolgreiche Umsetzung, sondern dient uns auch als Ansporn, unseren Weg zur nachhaltigen Unternehmensführung weiter zu stärken und kontinuierlich auszubauen", ergänzt Patrick Maihöfer, Leiter Personal, Recht und Nachhaltigkeit bei TMHDE.
Kontinuierliche Entwicklung beim EcoVadis-Rating
Für Toyota Material Handling Deutschland setzt sich der überaus positive Trend bei der unabhängigen Bewertung durch EcoVadis fort. Im Jahr 2022 erreichte das Unternehmen mit 66 Punkten erstmals den Gold-Status, der mit einem Sprung auf 73 Punkte auch im Jahr 2023 gehalten wurde. In diesem Jahr steigerte TMHDE sein Ergebnis sogar um 11 Punkte und erreichte somit 84 von 100 Punkten in der Gesamtbewertung. Das Ergebnis: der verdiente EcoVadis Platin-Status im September 2024.
Der Erfolg resultiert aus einer klar definierten ESG-Strategie, anhand der sich Toyota gezielt den Themenfeldern Umwelt, Soziales und Unternehmensführung widmet. Im Geschäftsjahr 2024 (01.04.2023 - 31.03.2024), das der EcoVadis-Bewertung hauptsächlich zu Grunde liegt, wurden eigenen Angaben zufolge zahlreiche Projekte und Maßnahmen umgesetzt:
• Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001
• Entwicklung von Net-Zero-Business-Cases, um die CO2-Reduktionsziele bis 2031 zu erreichen
• Einführung eines Rücknahmekonzepts für End-of-Life Lithium-Ionen-Batterien
• Installation von 14 E-Ladestationen mit 28 Wallboxen an vier Standorten
• Diverse Maßnahmen zur physischen und psychischen Gesundheitsförderung
• Gründung einer Initiative für Diversity, Equity und Inclusion (DE&I)
• U. v. m.
ISO 50001-Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen
Zum erfolgreichen Abschneiden von Toyota Material Handling Deutschland bei der EcoVadis Bewertung hat unter anderem die Zertifizierung des eingeführten Energiemanagementsystems nach ISO 50001 beigetragen. Die Implementierung untermauert TMHDEs Engagement, sich aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen, indem die Energieeffizienz gesteigert und der eigene Energieverbrauch sowie die dadurch verursachten CO2-Emissionen reduziert wurden.
Um die erfolgreiche Implementierung des ISO-Standards zu gewährleisten und ein tiefes Verständnis der Anforderungen zu entwickeln, wurde nach Angaben des Unternehmens die Belegschaft umfassend geschult. Um eine solide Grundlage für zukünftige Entscheidungen zu schaffen, wurden Energiedaten erfasst und analysiert. Durch die Entwicklung einer klaren Energiepolitik verpflichtete sich TMHDE zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz.
Der ISO 50001-Standard basiert auf einem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) und fördert einen fortlaufenden Verbesserungsprozess. Das Zertifikat ist für drei Jahre gültig. Um sicherzustellen, dass der ISO-Standard aufrechterhalten wird und die definierten Ziele und Maßnahmen umgesetzt werden, finden jährlich interne und externe Überwachungsaudits sowie Managementbewertungen statt.
„Wir freuen uns, den aufwendigen und zeitintensiven Zertifizierungsprozess erfolgreich durchlaufen zu haben. Die nach dem ISO-Standard erstellten Energiemanagement-Dokumente sowie die Erfassung unserer Energiedaten lieferten uns wichtige Erkenntnisse hinsichtlich weiterer Optimierungspotenziale“, erklärt Lida Barekzai. „Die daraufhin entwickelte Energiepolitik definiert unser Engagement zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz.“