Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Linde Material Handling GmbH
Gerät ein Fußgänger in den „toten Winkel“ eines Gabelstaplers, wird es gefährlich. Denn sieht der Fahrer die Person zu spät oder gar nicht, kommt es schnell zum Unfall. 44 Prozent aller meldepflichtigen Unfälle mit Gabelstaplern entfielen laut Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung (DGUV) im Jahr 2016 auf das Anfahren, Einquetschen o.ä. von Personen. Damit solche brenzligen Situationen erst gar nicht entstehen, bietet Linde Material Handling ab sofort ein „Surround View“-System an. Im Automobilbereich bieten zahlreiche Hersteller sogenannte Bird-View-Systemlösungen als videobasierte Einparkhilfe an. Systemseitig setzt sich das Ganze aus mehreren Kameras zusammen, deren Einzelbilder über eine entsprechende Software zu einem Gesamtbild zusammengesetzt werden. In dieses Bild platziert der Bordcomputer dann die Konturen des Fahrzeugs und zeigt es dem Fahrer als virtuelle Vogelperspektive an.
Das jetzt von Linde angebotene „Surround View“-System geht den Angaben zufolge einen Schritt weiter. Die Bilddarstellung basiert zwar ebenfalls auf den Live-Daten von rund um den Stapler angebrachten Kameras. Statt eines einzigen Gesamtbildes werden jedoch ein vorderer, zwei seitliche und ein hinterer Sichtbereich erzeugt. Das große Plus dieser Lösung: Die Kameraansichten werden 1zu1 als Splitscreen auf dem Monitor am Fahrerarbeitsplatz angezeigt. Eine verzerrte und dadurch möglicherweise undeutliche Darstellung der Kamera-Überschneidungsbereiche wie beim Bird-View-System wird vermieden, wie es heißt. Befindet sich eine Person im Überschneidungsbereich von zwei Kameras, wird sie in beiden Sichtbereichen angezeigt.
Sicheres Manövrieren
Bei Vorwärtsfahrt sind standardmäßig alle vier Sichtbereiche im Display zu sehen. Bei Rückwärtsfahrt wechselt die Anzeige auf den hinteren und die beiden seitlichen Sichtbereiche. Der Fahrer kann also frühzeitig mögliche Kollisionsgefahren erkennen. Und das gilt nicht nur für Fußgänger im Umfeld des Staplers: Auch Beschädigungen von Waren, Regalen und am Staplerkönnen durch den erweiterten Blick vermieden werden.
Das Mehr an Sicht bedeutet auch höhere Produktivität. Denn der Fahrer kann effizienter, schneller und ergonomischer arbeiten. Beispielsweise sieht er beim Einlagern, was vor den Gabelzinken passiert – selbst dann, wenn die Last die Sicht behindert. „Die neue Option wird zunächst für alle Frontstapler-Modelle ab vier Tonnen Tragfähigkeit angeboten“, sagt Frank Bergmann, Produktmanager Frontstapler bei Linde Material Handling. Gerade in engen Arbeitsbereichen und bei Rangiervorgängen sei die Option ein echter Gewinn, so Bergmann: „Jeder Winkel um das Fahrzeug wird für den Bediener sichtbar. Und das ist gerade in Bereichen, wo der Platz beschränkt ist oder sich Menschen und Stapler häufig begegnen, für die betriebliche Sicherheit von entscheidender Bedeutung.“
Ein Ziel, viele Maßnahmen: Das „Surround View“-System ist eine weitere Lösung, mittels derer Linde Material Handling die Zahl der Arbeitsunfälle im Warenumschlag mittelfristig auf null reduzieren möchte. Das Unternehmen folgt damit seinem Sicherheitsansatz „Vision Zero. Safety in your world“.