Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Eine Flotte von mehr als 350 elektrisch betriebenen Flurförderzeugen stellt den internen Warentransport bei der italienischen Supermarktkette Alì sicher. Das Unternehmen setzt auf starke Expansion und hat aus diesem Grund vor kurzem unweit seines Firmensitzes in Padua ein neues Logistikzentrum errichtet. Ali hat sich für die innovative Batterieladetechnik von Fronius entschieden, die maßgeblich zum Erfolg und somit zum sicheren Logistikbetrieb beitragen soll: Neben den Selectiva-Geräten mit dem energieeffizienten und schonenden Ri-Ladeprozess umfasst die Ausrüstung auch das intelligente Management-System Cool Battery Guide Easy, mit dem Alì die Auslastung seines Batteriepools optimieren, die Verfügbarkeit des Fuhrparks maximieren und gleichzeitig die laufenden Betriebskosten so gering wie möglich halten will.
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Qualität, Verbraucherfreundlichkeit und bester Service für alle Kunden – das ist das Erfolgsrezept der italienischen Supermarktkette Alì. Das vor rund 50 Jahren von Francesco Canella gegründete Unternehmen ist heute einer der führenden Lebensmittelhändler in Norditalien. In mehr als 110 Verkaufsfilialen in ganz Venetien und der Provinz Ferrara bietet Alì seinen Kunden hochwertige und frische Produkte von ausgewählten und vertrauenswürdigen Lieferanten. Etwa 3.500 Mitarbeiter sind bei der Kette beschäftigt – und stetig werden es mehr: Denn die Alì-Gruppe befindet sich auf Expansionskurs. Neuer Standort überzeugt durch Effizienz und Nachhaltigkeit
Um das eigene Wachstum langfristig zu sichern, hat das Unternehmen in ein neues Logistikzentrum investiert. Dieses befindet sich nur einen Kilometer vom Firmensitz entfernt und bietet auf einer Fläche von 30.000 Quadratmetern Platz für über 40.000 Paletten. Alì kann mit dem fertiggestellten und in Betrieb genommenen Logistikzentrum das erhöhte Versandvolumen an seine Filialen auffangen. Für den Transport setzt Alì auf einen Fuhrpark, der im Einklang mit der nachhaltigen Unternehmenspolitik ausschließlich aus elektrisch betriebenen Flurförderzeugen besteht: „Soziales Engagement und Umweltschutz werden in unserem Unternehmen besonders großgeschrieben“, betont Generaldirektor Paolo Michelotto. „Deshalb ist auch unser Logistikzentrum nach den modernsten Grundsätzen der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit konzipiert.“
Die mehr als 350 Flurförderzeuge sorgen in dem Logistikzentrum für einen schnellen, leisen und emissionslosen Materialfluss. Sie sind Teil eines Mietpakets mit fünf Jahren Laufzeit und einem Full-Service-Vertrag. Dieser umfasst auch die Antriebsbatterien, welche die Stapler mit Energie versorgen. Das Logistikzentrum arbeitet an sechs Tagen pro Woche von 6 bis 22 Uhr in zwei Schichten: Durch diesen Umstand kommen auch Wechselbatterien zum Einsatz, damit die Flurförderzeuge während der Aufladung der leeren Batterien weiter genutzt werden können. „Das erhöht unsere Produktivität und verhindert vorzeitige Ausfälle der Akkus“, erklärt Luca Canola, Projektleiter bei Alì.
Intuitiv zur richtigen Batterie mit dem Cool Battery Guide Easy
Um die Ladungsträger effizient und zuverlässig mit Energie zu versorgen, setzt das Unternehmen auf Empfehlung von Cami2 S.r.l., dem Vertriebspartner des Staplerlieferanten, der das gesamte intralogistische System pflegt, auf die innovative Batterieladetechnik von Fronius. Der Spezialist installierte für Alì das Informations- und Managementsystem Cool Battery Guide Easy. Dieses verbessert den Angaben zufolge die Auslastung des Batteriepools deutlich: Eine Steuereinheit verarbeitet die Daten der einzelnen Ladegeräte und visualisiert durch einen blauen LED-Streifen am Gerät, welche Batterie am längsten vollgeladen und damit am kühlsten ist. „Unsere Mitarbeiter werden dadurch intuitiv zur richtigen Batterie geführt“, bestätigt Canola. „Das verhindert, dass manche Akkus ununterbrochen genutzt werden und manche weniger oft. Durch diese gleichmäßige Nutzung der Batterien bleibt ihre Kapazität so lange wie möglich erhalten.“ Davon profitiert auch der Stapler-Vertragshändler, der die Mietgeräte stellt: Schließlich müssen die teuren Ladungsträger seltener gewartet und ersetzt werden.
Beim Laden Strom sparen und Batterien schonen
Der Batterieladeraum ist mit insgesamt 44 Geräten vom Typ Selectiva in den Leistungsklassen 2kW und 8kW ausgerüstet. Diese sind nach Herstellerangaben dank des eigens von Fronius entwickelten Ri-Ladeprozesses besonders sparsam im Stromverbrauch und schonend für die Batterien. „Bei herkömmlichen Prozessen kommt es häufig zu einer Überladung und damit auch zu einer Überhitzung der Akkus“, beschreibt Davide Miotello, National Sales Manager von Fronius Italia. „Das wirkt sich sowohl auf die Kapazität als auch auf die Lebensdauer der Batterien negativ aus – hohe Wartungskosten und eine niedrigere Verfügbarkeit der Flotte können so vermieden werden.“
Nachhaltige Einsparungen
Mit herkömmlichen Ladegeräten geht ein erheblicher Teil der Energie während des Ladeprozesses in Form von Wärme verloren und kann erhebliche energetische und wirtschaftliche Verluste verursachen. Anders beim Ri-Ladeprozess: Durch die Modulation des Ladestroms passt er sich dem Innenwiderstand und damit der Kapazität, dem Alter und dem Ladezustand der Batterie optimal an. „Das reduziert schädliche Überladungen auf ein Minimum“, fasst Miotello zusammen. „Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Batterie um etwa 20 Prozent, die Wartungskosten sinken um 50 Prozent und der Anwender kann bis zu 30 Prozent Energie einsparen.“
„Der falsche Gebrauch der Batterien, die unterschiedliche Belastung von Stapler zu Stapler und die Überhitzung während des Ladevorgangs sind die größten Feinde der Ladungsträger“, weiß Miotello. „Durch den Einsatz unserer Selectiva-Ladegeräte und mit dem Cool Battery Guide Easy können wir diese Faktoren drastisch minimieren – das ermöglich höchste Verfügbarkeit der Flurförderzeuge bei niedrigen Betriebskosten.“