Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Nach Corona-bedingter Pause lädt Linde Material Handling (MH) dieses Jahr wieder zur World of Material Handling (WoMH) nach Mannheim ein. Vom 20. Juni bis 1. Juli präsentiert der Warenumschlagspezialist Kunden und Interessenten aus Europa und der ...
Yale Fördertechnik GmbH
Um Kosten zu sparen, legen Betreiber von Staplerflotten ihr Augenmerk verstärkt auf den Energieverbrauch ihrer Fahrzeuge. Selbst kleine Einsparungen – über die Woche, den Monat oder das Jahr gerechnet – können zu einer deutlichen Kostensenkung und Produktivitätssteigerung beitragen und haben letztendlich Einfluss auf die Total Cost of Ownership. Um Kunden hier das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten zu können, hat Yale die serienmäßige Ausstattung seiner Fahrzeuge mit elektronischer Bremssteuerung und elektronischer Lenkung ausgerüstet. Die beachtliche Energieeffizienz der Dreirad-Elektrostapler ERP15-20VT ist nach eigenen Angaben durch die veröffentlichten Energieverbrauchswerte nach VDI-Testzyklus 2198 60 auch offiziell bestätigt.
Bremsen ohne Energieverluste
Mit der elektronischen Bremssteuerung geht durch das Prinzip des regenerativen Bremsens die beim Bremsen erzeugte Energie nicht mehr verloren, sondern wird in die Batterie zurückgespeist. Dies kann die Batteriestandzeiten erheblich erhöhen. Die Position des Bremspedals wird dabei von einem Sensor überwacht, dessen Ausgangsspannung die Höhe des Bremsmoments durch den Motor bestimmt. Die elektronische Bremssteuerung ist selbstkalibrierend und komplett wartungsfrei. Die Feststellbremse des Staplers arbeitet unabhängig von der elektronischen Bremssteuerung und ist nach wie vor mit der Funktion „Yale Stop“ ausgestattet. Diese aktiviert automatisch die Feststellbremse, wenn der Stapler steht und keine Traktion angefordert wird.
Die elektronische Bremssteuerung sorgt den Angaben zufolge auch bei den Yale Vierrad-Elektrostaplern der Serie ERP16-20VF für deutliche Energieeinsparungen. Die Elektrostapler mit 1,6 Tonnen Tragfähigkeit und mittlerem Radstand weisen nun einen Energieverbrauchswert von 4,4 kWh/h auf.
Neben der elektronischen Bremssteuerung sind die Yale Dreirad-Elektrostapler zudem serienmäßig mit einer elektronischen Lenkung ausgerüstet, die den Energieverbrauch um 10 Prozent reduzieren sollen. Durch die verlängerte Batteriestandzeit muss der Fahrer während seiner Schicht die Batterie nicht mehr wechseln, es können somit in einer Schicht mehr Lasten bewegt werden. Zudem erhöht sie den Fahrerkomfort; denn der Kraftaufwand beim Lenken kann jetzt individuell eingestellt werden, und die Lenkung kehrt bei Geradeausfahrt stets in Neutralstellung zurück. Die elektronische Lenkung soll zudem für einen ruhigeren Betrieb des Staplers sorgen und damit für einen geringeren Geräuschpegel, da die Hydraulikpumpe nicht permanent in Betrieb ist. Yale hat eigenen Angaben zufolge außerdem den Wartungsaufwand reduziert, indem die Anzahl der in der Lenksäule verbauten Hydraulikleitungen auf ein Minimum reduziert wurde, um die Wahrscheinlichkeit von Leckagen zu senken.
Maßgeschneiderte Leistung mit E-Balance
Bei allen Fahrzeugen bleiben die weiteren Ausstattungsmerkmale unangetastet bestehen wie es heißt, so dass je nach Schichtmodell oder Anwendung mit der VT-Serie stets die den Anforderungen entsprechende Ausstattung gebpte werden kann. Zudem können sämtliche Modelle von einem optimalen Gleichgewicht von Leistung, Manövrierfähigkeit und Batteriestandzeit durch Yale E-Balance profitieren. Dazu stehen entsprechend des Einsatzes oder den Anforderungen des Fahrers zwei Leistungseinstellungen zur Wahl. Die HiP-Einstellung ist empfehlenswert, wenn für die zu erledigende Aufgabe eine hohe Leistung gefordert wird. Das Fahrzeug erreicht dann eine Höchstgeschwindigkeit von 16 km/h mit Last. Die eLo-Einstellung ist auf einen geringen Energieverbrauch ausgelegt. Weitere Einstellungen sind möglich und können von einem Yale-Techniker vorgenommen werden.
Yale Fördertechnik GmbH