Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Combilift ist nicht der einzige irische Hersteller, der mit seinem technischen Know-how und seinen innovativen Produkten weltweit erfolgreich ist. Etwa 30 Meilen von seinem Hauptsitz in Monaghan entfernt entwickelt und baut das in Dundalk ansässige ...
BAKA - D. Bader Söhne GmbH & Co. KG
In Zeiten, in denen viele Unternehmen kurzfristig kommen und gehen, beweist ein schwäbischer Mittelständler sein Stehvermögen und feiert jetzt seinen 75. Geburtstag. Es ist der Spezialist für die Konstruktion und Fertigung von Flurförderzeugen, die Firma BAKA mit Hauptsitz in Remshalden bei Stuttgart. Keimzelle des Unternehmens war zwar schon die erste, auf das Jahr 1816 zurückgehende Dorfschmiede des David Bader in Stetten im Remstal. Aber erst 1930 – mit der Eintragung der D. Bader Söhne in das
Handelsregister – gilt als das „Jahr der Geburt“. Man begann mit der Serienherstellung von Stalleinrichtungen und produzierte ergänzend dazu auch schon Baustützen und Transportgeräte, die die Grundlage für die Weiterentwicklung
des Unternehmens bildeten. Neben Schub- und Sackkarren wurden auch handverfahrbare Wagen für den innerbetrieblichen Transport in Serie hergestellt. So entstand der Markenname BAKA (= Bader Karren). Die Schwaben erkannten schnell die zunehmende Bedeutung innerbetrieblicher Transportmittel und stellten bereits 1960 auf der Hannover-Messe ihren ersten Hubstapler vor. Heute hat das Unternehmen 58 Mitarbeiter und drei Auszubildende. Der Umsatz im Jahr 2004 betrug 7,2 Mio. Euro, der Exportanteil
liegt bei rund 65 Prozent. Erwirtschaftet wird der Umsatz vorrangig mit Hubstaplern, Gabelhubwagen, Elektro-Vierwege-Seitenstaplern und Transportsystemen
– auch fahrerlosen. Der Schwerpunkt der Aktivitäten, nämlich
bis zu 75 Prozent des Umsatzes, liegt auf Sondergeräten, die BAKA dank des großen Erfahrungsschatzes der Mitarbeiter nach kundenspezifischen Anforderungen entwickelt und fertigt. Zunehmende Bedeutung gewinnen dabei die Bereiche Werkzeugwechselgeräte und Schleppfahrzeuge, letztere in
Verbindung mit Ladungsträgern wie Anhängern und Rollplattformen. Die überwältigende Vielfalt an individuellen Problemlösungen, die BAKA seit etlichen Jahren seinen Kunden – von Bosch bis DaimlerChrysler, von Siemens
bis Volkswagen – geliefert hat, macht allein die Zusammenstellung von über 300 Sondergeräten deutlich, die der Hersteller mit seinem komplett überarbeiteten Internet-Auftritt im Januar dieses Jahres unter www.baka.de für
jeden zugänglich ins Netz gestellt hat. Diese beispielhaften Lösungen scheinen sehr gut anzukommen. Denn seither, so das Resümee von Geschäftsführer Eugen H. Blum und Vertriebsleiter Wolfgang Kurz, hat die Anfrage nach Spezialgeräten aus dem In- und Ausland rapide