Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Combilift Ltd.
Zur Beförderung und Lagerung von sehr schweren und vor allem extrem langen Blankstahlprodukten sind die Vierwegestapler von Combilift bei der Böbinger J. Adolf Bäuerle GmbH & Co. KG nicht mehr wegzudenken. Seit 1998 ist das Unternehmen Mitglied der Georgsmarienhütte Holding GmbH und liefert Blankstahl verschiedenster Art an europaweite Kunden in diversen Industrien, wie zum Beispiel Maschinenbau-, Landwirtschaft-, Automobil- und Textilsektoren.
Für das Handling des Rohmaterials bis hin zu den Endprodukten musste früher eine Kombination aus Seitenstapler und Hallenkran eingesetzt werden. Dies ließ viel zu wünschen übrig, so Betriebsleiter Michael Keppeler: „Die begrenzte Wendigkeit des Seitenstaplers erhöhte das Risiko von Produktschäden, und doppeltes Handling verlangsamte auch das Handlingsverfahren.“
Zwei C6000 Combilift-Modelle mit 6 Tonnen Tragkraft und Dieselantrieb haben die alten Geräte nun ersetzt und sorgen für einen reibungslosen Ablauf in der Fertigungshalle und im Außenlagerbereich. Wenn benötigt, bringen sie die 3 bis 9 Meter langen Stahlbündel zur Bearbeitung in die Halle. Dank der 4-Wege Fähigkeit sei nun erstens das relativ schmale Eingangstor kein Hindernis mehr, und zweitens könne das Langgut genau an den Produktionsanlagen positioniert werden - „die ersten Stapler, die das können“, so Betriebsleiter Keppeler.
Die robuste Ausführung der Combilifts werden den harten Bedingungen bei Bäuerle auch dadurch gerecht, indem sie im 2-Schicht Betrieb von 5:30 bis 23:00 Uhr durchgehend im Einsatz sind. Die großzügige Traglast ermöglicht zudem den gleichzeitigen Transport von zwei Bündeln für eine schnellere Beschickung der Produktion. Eine niedrige Lagerung der Lasten auf der integrierten Plattform trägt außerdem zu erhöhter Sicherheit bei.
Merkmale wie das geräumige Fahrerhaus und Teleskopgabeln sind sowohl für den Betrieb als auch für die Fahrer von großem Vorteil, wie Keppeler erklärt. „Wegen der langen Zeitperioden, die die Fahrer mit den Staplern innen und außen unterwegs sind, ist ein komfortabler Arbeitsplatz notwendig. Die bequeme Ausstattung der Combilift-Kabine entspricht dabei mehr als allen Anforderungen. Teleskopgabeln erleichtern das Be-und Entladungsverfahren unserer LKW’s und die extreme Wendigkeit ist erforderlich für das Manövrieren in engen Stellen zwischen den Produktionsanlagen. Mit diesem wirklich flexiblen Gerät können wir auch das Material besser lagern und die Produktivität steigern.“