Für ausgewählte Elektrostapler hat Yale ein neues Rückwärtsgeschwindigkeitssystem und dynamische Fußgängerwarnleuchten im Programm. Die beiden speziell entwickelten Fahrerassistenzsysteme werden über das Special Products Engineering Department ...
Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
Clark Europe GmbH
Die europäische Abgasnorm IIIB erfüllt der neue DEUTZ Motor TD 3.6L in der Dieselstapler-Baureihe C40- 55sD von CLARK. Der bislang genutzte Kubota-Motor wird durch das DEUTZ Aggregat ersetzt. Das Angebot richtet sich laut Hersteller speziell an CLARK Kunden aus den 28 EU-Mitgliedsstaaten, aus Israel, der Türkei und Ländern, die der Abgasgesetzgebung folgen. CLARK will auch die Baureihen C20-35D (DEUTZ 2,9L) ab 2014 sowie C60-80D (DEUTZ 3,6 TCD) ab 2015 mit DEUTZ Motoren ausrüsten. Während der Einsatzzeit: „Keine stationäre Regeneration notwendig“
Der im Kölner Stammwerk gefertigte DEUTZ Motor mit DVERT® Oxidationskatalysator (Abgasnachbehandlung) verzichtet auf ein wartungsintensives Dieselpartikelfilter-System (DPF). CLARK Geschäftsführer Egon Strehl erläutert die strategische Entscheidung, die Motorisierung zu wechseln: „Um die finale Abgasstufe zu erreichen, setzt Kubota einen DPF ein. Durch diesen Filter würde eine regelmäßige stationäre Regeneration notwendig werden. Beim DEUTZ System dagegen ist diese Art Regeneration nicht notwendig, weil die Abgasreinigung absolut wartungsfrei während des laufenden Betriebs erfolgt. Somit der klare Kundenvorteil für uns: Keine Ausfallzeit während der kostenbaren Einssatzzeit.“
Im Vergleich zum Kubota: Fünf Prozent mehr Spitzendrehmoment
Die Umstellung von Kubota auf den DEUTZ Motor TD 3.6L beim C40-55sD bedeute erhöhte Produktivität. CLARK Anwender müssten den Angaben zufolge ihren Einsatz nicht für Wartung und Instandhaltung wie das Ausbrennen des DPF unterbrechen. Rund 20 Minuten Ausfall- bzw. Wartezeit sollten demgegenüber Stapler-Anwender bei einer Motorisierung mit DPF für die Filterrreinigung einrechnen. Ein weiterer Vorteil, den die neue CLARK Motorisierung bieten soll: Der bei Geräten mit DPF übliche Tausch des Endrohrauspuffs nach ca. 3.000 Betriebsstunden entfällt. Somit könnten hier mit dem neuen Motor Wartungskosten gesenkt und weitere Ausfallzeiten vermieden werden. Im Übrigen bietet die mit dem DEUTZ TD 3.6L (Leistung: 55,4 kW / Nenndrehzahl: 2.200) ausgestattete Modellreihe C40- 55sD rund fünf Prozent mehr Spitzendrehmoment, reduzierten Geräuschpegel durch geschlossene Lüfter und optimierte Kühlung.
Clark Europe GmbH