BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...
Clark Europe GmbH
Die europäische Abgasnorm IIIB erfüllt der neue DEUTZ Motor TD 3.6L in der Dieselstapler-Baureihe C40- 55sD von CLARK. Der bislang genutzte Kubota-Motor wird durch das DEUTZ Aggregat ersetzt. Das Angebot richtet sich laut Hersteller speziell an CLARK Kunden aus den 28 EU-Mitgliedsstaaten, aus Israel, der Türkei und Ländern, die der Abgasgesetzgebung folgen. CLARK will auch die Baureihen C20-35D (DEUTZ 2,9L) ab 2014 sowie C60-80D (DEUTZ 3,6 TCD) ab 2015 mit DEUTZ Motoren ausrüsten. Während der Einsatzzeit: „Keine stationäre Regeneration notwendig“
Der im Kölner Stammwerk gefertigte DEUTZ Motor mit DVERT® Oxidationskatalysator (Abgasnachbehandlung) verzichtet auf ein wartungsintensives Dieselpartikelfilter-System (DPF). CLARK Geschäftsführer Egon Strehl erläutert die strategische Entscheidung, die Motorisierung zu wechseln: „Um die finale Abgasstufe zu erreichen, setzt Kubota einen DPF ein. Durch diesen Filter würde eine regelmäßige stationäre Regeneration notwendig werden. Beim DEUTZ System dagegen ist diese Art Regeneration nicht notwendig, weil die Abgasreinigung absolut wartungsfrei während des laufenden Betriebs erfolgt. Somit der klare Kundenvorteil für uns: Keine Ausfallzeit während der kostenbaren Einssatzzeit.“
Im Vergleich zum Kubota: Fünf Prozent mehr Spitzendrehmoment
Die Umstellung von Kubota auf den DEUTZ Motor TD 3.6L beim C40-55sD bedeute erhöhte Produktivität. CLARK Anwender müssten den Angaben zufolge ihren Einsatz nicht für Wartung und Instandhaltung wie das Ausbrennen des DPF unterbrechen. Rund 20 Minuten Ausfall- bzw. Wartezeit sollten demgegenüber Stapler-Anwender bei einer Motorisierung mit DPF für die Filterrreinigung einrechnen. Ein weiterer Vorteil, den die neue CLARK Motorisierung bieten soll: Der bei Geräten mit DPF übliche Tausch des Endrohrauspuffs nach ca. 3.000 Betriebsstunden entfällt. Somit könnten hier mit dem neuen Motor Wartungskosten gesenkt und weitere Ausfallzeiten vermieden werden. Im Übrigen bietet die mit dem DEUTZ TD 3.6L (Leistung: 55,4 kW / Nenndrehzahl: 2.200) ausgestattete Modellreihe C40- 55sD rund fünf Prozent mehr Spitzendrehmoment, reduzierten Geräuschpegel durch geschlossene Lüfter und optimierte Kühlung.
Clark Europe GmbH