Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
BAKA - D. Bader Söhne GmbH & Co. KG
BAKA präsentiert Weltneuheit auf der CeMAT
Im Jahr seines 75-jährigen Bestehens zeigt der schwäbische Staplerspezialist BAKA auf der CeMAT, der diesjährigen Weltleitmesse der Intralogistik in Hannover, eine absolute Weltneuheit: den so genannten Palettensammler. Dieses mannbediente Flurförderzeug sammelt auf dem Werksboden liegende leere Europaletten ein, speichert sie in seinem Magazin und legt sie bei Bedarf wieder einzeln aus – einfach, schnell und sicher.
Leerpaletten-Handling mit Staplern ist umständlich und unsicher
Die Handhabung von Leerpaletten, wie sie etwa bei Kommissionier- und Umpackvorgängen entstehen, ist mit Hilfe von Staplern mühsam, zeitaufwändig und damit kostenintensiv. Da sind häufige Rangierfahrten nötig, auch dort, wo sich Mitarbeiter unter Umständen im Gefahrenbereich aufhalten. Und beim Aufeinandersetzen von gerade nicht benötigten Leerpaletten zu Stapeln entsteht zumeist kein ordentlicher Quader. Ein solcher Leerpaletten-stapel birgt obendrein ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotenzial, nämlich dann, wenn der Staplerfahrer aufgetürmte, nicht gesicherte Leerpaletten transportiert. Solche Türme neigen vor allem bei Kurvenfahrten zum Umkippen.
Um alle diese Nachteile zu eliminieren, entwickelte BAKA in Zusammenarbeit mit dem Erfinder Robert Saxer den neuen Palettensammler, der inzwischen weltweit patentiert ist. Mit diesem cleveren Gerät fährt der Fahrer über die neue oder gebrauchte Palette. Ein Sensor erkennt das Vorhandensein dieser Palette, woraufhin die im Fahrzeug integrierte Greifeinrichtung selbsttätig die Palette erfasst und sie dem darüber angeordneten Magazin zuführt, indem der bereits im Magazin vorhandene Stapel angehoben wird. Das Ganze ge-schieht während der Fahrt, also ohne anzuhalten. Auf diese Weise erreicht der Palettensammler die stolze Leistung von bis zu 200 Paletten pro Stunde. Im rund 3 Meter hohen Magazin sind die maximal 18 Leerpaletten akkurat geschichtet und gut aufgehoben, denn die komplette Einhausung sorgt dafür, dass der Transport ganzer Stapel absolut sicher ist.
Programmgesteuerte Abläufe für Schnelligkeit und Sicherheit
Ebenso schnell - und natürlich auch während des Fahrens - erfolgt das Auslegen: Die unterste Palette im Magazin wird vereinzelt, indem die darüber liegenden Paletten angehoben werden. So lässt sie sich von der Greifeinrichtung sanft auf den Boden setzen. Die beschriebenen Bewegungen werden nicht etwa vom Fahrer in Einzelschritten durchgeführt, sondern die immer wiederkehrenden Zyklen erledigt eine Automatik. Vier Grundprogramme stehen zur Verfügung: „Einzeln aufnehmen', „Einzeln ablegen', „Stapel aufnehmen' und „Stapel abgeben'. Die beiden letzten Programme zeigen, dass der pfiffige Sammler auch ganze Leerpalettenstapel von Ort zu Ort bringen kann. Dazu verfügt das Magazin am Heck des Fahrzeugs über zwei Siche-rungsklappen, die sich an den Start- und Zielpunkten öffnen.
Und noch zwei Besonderheiten kennzeichnen diese innovative BAKA-Entwicklung: Das Sammeln und Auslegen ist sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsfahrt möglich. Das erhöht die Flexibilität bei der Handhabung. Außerdem ist das Fahrwerk des Palettensammlers so gestaltet, dass er Leerpaletten auch überfahren kann, ohne sie aufzunehmen. Das reduziert unnötige Kurvenfahrten.
Bei Normalfahrt erreicht das mit AC-Technik ausgestattete Fahrzeug 8 km/h, beim Sammel- und Verteilbetrieb ist es 4 km/h schnell. Beim eigentlichen Aufnehmen und Abgeben wird automatisch auf Schleichfahrt umgeschaltet, um die Abläufe präzise und sicher durchzuführen.
Tests haben gezeigt, dass der Palettensammler beim Aufnehmen zwei Mal und beim Abgeben drei Mal so schnell ist wie ein Gabelstapler. Diese Zeitargumente kombiniert mit einem erheblichen Mehr an Sicherheit wird etliche Anwender überzeugen.