Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Stöcklin Logistik AG
Lithium-Ionen-Batterien standen lange Zeit im Ruf, gefährlich zu sein und Brände auszulösen, was ihren Einsatz in explosionsgeschützten Bereichen bisher undenkbar machte, trotz ihrer erheblichen Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Mit der 'LiTex' hat die Stöcklin Logistik AG die nach Unternehmensangaben weltweit erste Lithium-Ionen-Batterie für den Einsatz im Ex-geschützten Bereich entwickelt. Damit können auch Flurförderzeuge für die Zonen 1 (2G) und 21 (2D) mit diesen leistungsfähigen Batterien bestückt werden. Bei der Entwicklung der Batterie „LiTex“ stand Stöcklin zufolge das Thema Sicherheit an erster Stelle, auch das Nachladen der Batterien in der Ex-Zone 1/21 sei gefahrlos möglich.
„Sicherheit ist die oberste Direktive“, betont Jörg Backhaus, ATEX-Beauftragter der Stöcklin Logistik AG und Entwickler der Ex-geschützten Batterie. „Von der Auswahl der Batteriezellen (LiFePO4) und deren Anordnung, über das aktive Balancing bis zur hohen thermischen Sicherheit wurden zahlreiche Faktoren in die Überlegungen miteinbezogen, um eine einwandfreie Funktionsweise zu garantieren.“
Mit der Baumusterprüfung von Dezember 2019 liegt auch die Zulassung für die patentierte Batterie vor, die den problemlosen Einsatz in Gas- (Zone 1) und Staubatmosphären (Zone 21) gewährleisten soll. Sowohl das druckfeste Gehäuse der Batterie als auch das überdruckgekapselte Gehäuse, in welchem das Ladegerät untergebracht wurde, ermöglichen das Laden der Batterie innerhalb der explosionsgefährdeten Bereiche, was den Einsatz von mit der „LiTex“-Batterie betriebenen Fahrzeugen optimieren kann.
Die Vorteile der Lithium-Ionen-Batterie liegen im minimalen Wartungsaufwand und der langen Lebensdauer, eine jährliche Kontrolle sei ausreichend. Die Batterie braucht zum Laden nicht gewechselt werden, sondern wird direkt im Gerät geladen, dies sogar vor Ort im Ex-geschützten Bereich. Es entfällt das lästige Nachfüllen von Wasser und der Umgang mit Batteriesäure. Da die Batterie nicht nur zwischenladungsfähig ist, sondern dies sogar erwartet, kann der Fahrer seine Pausen nutzen, um sie zu laden – je öfter, desto besser, wie es heißt. So sei selbst ein strenger Einsatz im 24/7-Betrieb kein Problem, solange gewisse Spielregeln eingehalten werden. Bei den von Stöcklin vorgeschlagenen Eckdaten wird eine Lebensdauer von bis zu 5000 Zyklen versprochen.
Bereits seit 7 Jahren beschäftigt sich die Stöcklin Logistik AG mit der Entwicklung der immer häufiger nachgefragten Lithium-Ionen-Batterien. Seit 2017 verließ Unternehmensangaben zufolge jedes 5. Fahrzeug das Werk der Stöcklin Logistik AG mit einer Lithium-Batterie. Für das laufende Jahr 2020 zeichne sich ein ebenfalls stabiler Trend ab. Weitere mögliche Einsatzgebiete für die Batterie finden sich laut Hersteller vor allem im Bergbau und in der Reinraumtechnik sowie auf Offshore-Plattformen, wo durch die Lithium-Ionen-Batterie die „Entschleusung“ zum Batteriewechsel entfällt und die Gefahren durch „Ausgasung“ der Blei-Säure-Batterien eliminiert werden.