Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Stöcklin Logistik AG
Lithium-Ionen-Batterien standen lange Zeit im Ruf, gefährlich zu sein und Brände auszulösen, was ihren Einsatz in explosionsgeschützten Bereichen bisher undenkbar machte, trotz ihrer erheblichen Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Mit der 'LiTex' hat die Stöcklin Logistik AG die nach Unternehmensangaben weltweit erste Lithium-Ionen-Batterie für den Einsatz im Ex-geschützten Bereich entwickelt. Damit können auch Flurförderzeuge für die Zonen 1 (2G) und 21 (2D) mit diesen leistungsfähigen Batterien bestückt werden. Bei der Entwicklung der Batterie „LiTex“ stand Stöcklin zufolge das Thema Sicherheit an erster Stelle, auch das Nachladen der Batterien in der Ex-Zone 1/21 sei gefahrlos möglich.
„Sicherheit ist die oberste Direktive“, betont Jörg Backhaus, ATEX-Beauftragter der Stöcklin Logistik AG und Entwickler der Ex-geschützten Batterie. „Von der Auswahl der Batteriezellen (LiFePO4) und deren Anordnung, über das aktive Balancing bis zur hohen thermischen Sicherheit wurden zahlreiche Faktoren in die Überlegungen miteinbezogen, um eine einwandfreie Funktionsweise zu garantieren.“
Mit der Baumusterprüfung von Dezember 2019 liegt auch die Zulassung für die patentierte Batterie vor, die den problemlosen Einsatz in Gas- (Zone 1) und Staubatmosphären (Zone 21) gewährleisten soll. Sowohl das druckfeste Gehäuse der Batterie als auch das überdruckgekapselte Gehäuse, in welchem das Ladegerät untergebracht wurde, ermöglichen das Laden der Batterie innerhalb der explosionsgefährdeten Bereiche, was den Einsatz von mit der „LiTex“-Batterie betriebenen Fahrzeugen optimieren kann.
Die Vorteile der Lithium-Ionen-Batterie liegen im minimalen Wartungsaufwand und der langen Lebensdauer, eine jährliche Kontrolle sei ausreichend. Die Batterie braucht zum Laden nicht gewechselt werden, sondern wird direkt im Gerät geladen, dies sogar vor Ort im Ex-geschützten Bereich. Es entfällt das lästige Nachfüllen von Wasser und der Umgang mit Batteriesäure. Da die Batterie nicht nur zwischenladungsfähig ist, sondern dies sogar erwartet, kann der Fahrer seine Pausen nutzen, um sie zu laden – je öfter, desto besser, wie es heißt. So sei selbst ein strenger Einsatz im 24/7-Betrieb kein Problem, solange gewisse Spielregeln eingehalten werden. Bei den von Stöcklin vorgeschlagenen Eckdaten wird eine Lebensdauer von bis zu 5000 Zyklen versprochen.
Bereits seit 7 Jahren beschäftigt sich die Stöcklin Logistik AG mit der Entwicklung der immer häufiger nachgefragten Lithium-Ionen-Batterien. Seit 2017 verließ Unternehmensangaben zufolge jedes 5. Fahrzeug das Werk der Stöcklin Logistik AG mit einer Lithium-Batterie. Für das laufende Jahr 2020 zeichne sich ein ebenfalls stabiler Trend ab. Weitere mögliche Einsatzgebiete für die Batterie finden sich laut Hersteller vor allem im Bergbau und in der Reinraumtechnik sowie auf Offshore-Plattformen, wo durch die Lithium-Ionen-Batterie die „Entschleusung“ zum Batteriewechsel entfällt und die Gefahren durch „Ausgasung“ der Blei-Säure-Batterien eliminiert werden.