Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
BAKA - D. Bader Söhne GmbH & Co. KG
Es ist eine Binsenweisheit, dass sich eine Reihe von innerbetrieblichen Transporten nur mit Spezialfahrzeugen erledigen lassen. Die Entwicklung und Fertigung solcher maßgeschneiderten Fahrzeuge übernehmen Firmen, die sich auf diesem Gebiet besonderes Know-how erworben haben. Eine besonders knifflige Aufgabe löste der schwäbische Flurförderzeug-Spezialist BAKA bei der Firma Menzolit-Fibron.
Die zum schwedischen Autozulieferer Plastal gehörende Menzolit-Fibron GmbH mit Sitz in Bretten produziert Rohmaterial, Halbzeuge und Fertigerzeugnisse aus Kunststoff. Diese Branche boomt, denn Kunststoffe spielen durch Modifikationen der Werkstoffe, neue Verarbeitungsverfahren und neue Integrationskonzepte eine immer bedeutendere Rolle im Automobil. Aus diesem Grund investierte das Unternehmen in eine neue Kunststoffpresse, mit der unterschiedliche Formteile hergestellt werden. Bei Produktwechsel müssen verständlicherweise auch die Presswerkzeuge gewechselt werden. Die Werkzeuge bestehen aus einem Ober- und einem Unterteil, die zusammen bis zu 20 Tonnen wiegen können. Wegen des hohen Gewichts bedient man sich zum Werkzeugwechsel in Bretten eines Gleiswagens aus dem Hause BAKA. Dieser ist, um für den Wechselvorgang unter die Presse fahren zu können, enorm kompakt gebaut.
Ist die Presse mit einem neuen Werkzeug zu bestücken, wird die Plattform des Gleiswagens in etwa drei Meter von der Presse entfernt von einem Flurförderzeug seitlich beladen. Da die Werkzeuge bei diesem Vorgang auf dem Gleiswagen verschoben werden, sorgen Stützböcke auf der gegenüberliegenden Seite für die nötige Standsicherheit: Sie übernehmen nicht nur Pufferfunktion, an ihnen wird das Fahrzeug auch verriegelt. Fertig beladen fährt der Gleiswagen mit einem Handbedienpult gesteuert in die Presse ein, bis er die Andockposition erreicht hat. Daraufhin senkt sich das Pressenoberteil ab und hebt die Werkzeugeinheit, die an das Pressenoberteil angehängt wurde, um rund 20 mm an. Der auf diese Weise frei gewordene Gleiswagen verlässt – ebenfalls manuell gesteuert – den Pressenbereich wieder. Innerhalb der Presse wird die Werkzeugeinheit abgesenkt und festgespannt. Nach dem Lösen der Verbindung zwischen Werkzeugober- und -unterteil und dem Aufheizen beider Teile ist die Presse wieder einsatzbereit. Wird ein Werkzeugwechsel notwendig, erfolgt das Entfernen der bis dahin genutzten Werkzeugeinheit in umgekehrter Reihenfolge ab, und der Wechselzyklus kann erneut beginnen.
Der BAKA-Gleiswagen bei Menzolit-Fibron weist neben der überaus kompakten Bauweise, die aus den beengten Platzverhältnissen in der Presse re-sultiert, noch weitere Besonderheiten auf. So ist das Fahrzeug mit seinen vier Achsen, von denen zwei über AC-Antriebe mit jeweils 1 kW Leistung und Kegelstirnradgetriebe angetrieben sind, mit acht Vulkollan-Rädern bestückt, wobei die Räder auf einer Seite zusätzlich mit Spurkränzen aus Stahl versehen sind. Damit wird eine exakte Gleisführung erreicht. Die Konstrukteure von BAKA haben Vulkollan-Räder gewählt, weil das Fahrzeug auf dem Hallenboden fährt. Insofern handelt es sich genau genommen um einen „halben“ Gleiswagen, der aber bezogen auf seine Leistung ein „ganzer Kerl“ ist.