In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Jungheinrich AG
Mit einem umfangreichen Produktportfolio und zahlreichen, speziell auf die Baubranche zugeschnittenen Lösungen präsentiert sich Jungheinrich auf der bauma 2019 in München. Schwerpunkt des Auftritts von Jungheinrich werden in diesem Jahr Fahrzeuge mit Lithium-Ionen-Antrieb sein. So präsentiert das Unternehmen seinen neuen Hochleistungselektrostapler der EFG Baureihe 6, den Elektro-Hochhubwagen ERC 216zi sowie den energieeffizienten Mehrwege-Schubmaststapler ETV Q20/Q25. EFG Baureihe 6
Die Fahrzeuge der EFG Baureihe 6 sind nach Angaben des Herstellers besonders für kraftvolle Performanceeinsätze in der Baustoffindustrie und im Baustoffgroßhandel geeignet. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 9 Tonnen bei einem Lastschwerpunkt von 900 mm bietet Jungheinrich damit künftig einen der stärksten Elektrostapler im Intralogistikmarkt an. Die EFG Baureihe 6 ist sowohl mit Lithium-Ionen-Technologie als auch mit Blei-Säure-Batterie erhältlich. Dank des Antriebskonzeptes mit zwei Asynchronmotoren für den Fahrantrieb und zwei Synchron-Reluktanzmotoren für den Hubantrieb liefert die EFG Baureihe 6 nach eigenen Angaben maximale Leistung bei minimalem Verbrauch.
ETV Q20/Q25
Mit dem Mehrwege-Schubmaststapler ETV Q20/Q25 für Lasten bis 2,5 Tonnen und Hubhöhen bis 10,7 Metern stellt Jungheinrich auf der bauma 2019 ein Fahrzeug für den Transport sperriger Ladung in engen Lägern vor. Mit insgesamt fünf Lenkmodi lässt sich der ETV Q20/Q25 in jede gewünschte Richtung fahren. Drei mitlenkende Räder sorgen für einen schnellen Wechsel der Lenkrichtung und einen kleinen Wenderadius. So lassen sich sperrige Lasten bis 12 Meter Länge seitlich transportieren, in großen Höhen einlagern und bei der Lkw-Beladung kollisionsfrei manövrieren. Neben einem effizienteren Materialfluss kann der Kunde auch von einem niedrigen Energieverbrauch sowie wartungsfreien elektrischen Bremsen an allen drei Rädern profitieren.
ERC 216zi
Dank der festverbauten Lithium-Ionen-Batterie ist der Elektro-Hochhubwagen ERC 216zi kompakt und wendig. Statt in dem bisher bei solchen Flurförderzeugen üblichen Batterietrog hinter dem Hubgerüst befindet sich der Energiespeicher beim ERC 216zi zentral im Fahrzeug verbaut. Mit einem L2 Maß von 1245 mm ist der ERC 216zi nach Herstellerangaben mindestens 170 mm kürzer als Vergleichsfahrzeuge. Durch sein neuartiges Hubgerüst mit FG-Profilen erhält der ERC 216zi den Angaben zufolge eine höhere Resttragfähigkeit von mindestens 100 kg. Die neue Masteinfahrdämpfung soll zudem geschmeidige Mastübergänge sicherstellen.