Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Nach Corona-bedingter Pause lädt Linde Material Handling (MH) dieses Jahr wieder zur World of Material Handling (WoMH) nach Mannheim ein. Vom 20. Juni bis 1. Juli präsentiert der Warenumschlagspezialist Kunden und Interessenten aus Europa und der ...
Jungheinrich AG
Mit einem umfangreichen Produktportfolio und zahlreichen, speziell auf die Baubranche zugeschnittenen Lösungen präsentiert sich Jungheinrich auf der bauma 2019 in München. Schwerpunkt des Auftritts von Jungheinrich werden in diesem Jahr Fahrzeuge mit Lithium-Ionen-Antrieb sein. So präsentiert das Unternehmen seinen neuen Hochleistungselektrostapler der EFG Baureihe 6, den Elektro-Hochhubwagen ERC 216zi sowie den energieeffizienten Mehrwege-Schubmaststapler ETV Q20/Q25. EFG Baureihe 6
Die Fahrzeuge der EFG Baureihe 6 sind nach Angaben des Herstellers besonders für kraftvolle Performanceeinsätze in der Baustoffindustrie und im Baustoffgroßhandel geeignet. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 9 Tonnen bei einem Lastschwerpunkt von 900 mm bietet Jungheinrich damit künftig einen der stärksten Elektrostapler im Intralogistikmarkt an. Die EFG Baureihe 6 ist sowohl mit Lithium-Ionen-Technologie als auch mit Blei-Säure-Batterie erhältlich. Dank des Antriebskonzeptes mit zwei Asynchronmotoren für den Fahrantrieb und zwei Synchron-Reluktanzmotoren für den Hubantrieb liefert die EFG Baureihe 6 nach eigenen Angaben maximale Leistung bei minimalem Verbrauch.
ETV Q20/Q25
Mit dem Mehrwege-Schubmaststapler ETV Q20/Q25 für Lasten bis 2,5 Tonnen und Hubhöhen bis 10,7 Metern stellt Jungheinrich auf der bauma 2019 ein Fahrzeug für den Transport sperriger Ladung in engen Lägern vor. Mit insgesamt fünf Lenkmodi lässt sich der ETV Q20/Q25 in jede gewünschte Richtung fahren. Drei mitlenkende Räder sorgen für einen schnellen Wechsel der Lenkrichtung und einen kleinen Wenderadius. So lassen sich sperrige Lasten bis 12 Meter Länge seitlich transportieren, in großen Höhen einlagern und bei der Lkw-Beladung kollisionsfrei manövrieren. Neben einem effizienteren Materialfluss kann der Kunde auch von einem niedrigen Energieverbrauch sowie wartungsfreien elektrischen Bremsen an allen drei Rädern profitieren.
ERC 216zi
Dank der festverbauten Lithium-Ionen-Batterie ist der Elektro-Hochhubwagen ERC 216zi kompakt und wendig. Statt in dem bisher bei solchen Flurförderzeugen üblichen Batterietrog hinter dem Hubgerüst befindet sich der Energiespeicher beim ERC 216zi zentral im Fahrzeug verbaut. Mit einem L2 Maß von 1245 mm ist der ERC 216zi nach Herstellerangaben mindestens 170 mm kürzer als Vergleichsfahrzeuge. Durch sein neuartiges Hubgerüst mit FG-Profilen erhält der ERC 216zi den Angaben zufolge eine höhere Resttragfähigkeit von mindestens 100 kg. Die neue Masteinfahrdämpfung soll zudem geschmeidige Mastübergänge sicherstellen.