Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
BAKA - D. Bader Söhne GmbH & Co. KG
Kabeltrommeln sind nützlich zum Aufwickeln, Transportieren und Lagern von Kabeln unterschiedlichster Größe. Wenn die Trommeln allerdings Größen und Gewichte annehmen, die mit einer Heimwerker-Kabeltrommel bei wei-tem nicht zu vergleichen sind, wird die Handhabung schwieriger. Bei der nkt cables GmbH, die in Köln Hochspannungskabel herstellt, haben die Kabel-trommeln Durchmesser von 2,80 bis 3,00 Meter und Breiten zwischen 2,02 und 2,20 Meter. Entsprechend hoch ist das Gewicht. Es beträgt je Trommel einschließlich Stahlspule maximal 12,5 Tonnen. Zum Transportieren verwen-det man Gestelle, die auch noch jeweils 1.000 kg wiegen. So mussten die großen Stapler, die man bislang zum Bewegen der Last einsetzte, eine Trag-fähigkeit von mindestens 13,5 Tonnen aufweisen.
Aus mehreren Gründen haben die Kölner die Stapler durch andere Fahrzeuge ersetzt. Zum einen stellten die großen Geräte mit ihrer sperrigen Last ein Gefahrenpotenzial auf dem engen Weg von der Fertigung zum Lager dar. Zum anderen wurde viel Zeit vertan, weil die Stapler immer erst angefordert werden mussten und deshalb unnötige Wartezeiten von mehreren Minuten auftraten.
Jetzt stehen zwei neue Fahrzeuge von BAKA in zwei unterschiedlichen Bereichen für die Mitarbeiter in der Fertigung parat. Damit können sie selbst ihre Transporte zeitnah organisieren. Es handelt sich um Plattformhubwagen mit Elektroantrieb und Sicherheits-Lenkdeichsel, die speziell für den Transport der großen Kabeltrommeln entwickelt wurden. Die EGU-13,5 – so der offizielle Name – sind 3,9 Meter lang. Sie verfügen über eine Plattform mit den Dimensionen (Länge x Breite) 2.850 x 1.940 mm, die hydraulisch von Niveau 270 auf 380 mm gehoben werden kann. Die Fahrzeuge bauen deshalb sehr niedrig, weil die Gesamthöhe von Plattformhubwagen plus Last das Maß von 3,4 Metern wegen der eingeschränkten Durchfahrtshöhen nicht überschreiten darf. Auch auf dem Transportweg herrschen beengte Verhältnisse. Deshalb haben die schwäbischen Spezialisten eine elektrische Lenkhilfe mit Servoantrieb eingebaut. Damit lässt sich das schwere Gefährt bequem manövrieren.
Sobald eine Kabeltrommel aus der Fertigung abzuholen ist, wird der Aufwickler in den Fahrbereich gefahren und die Trommel auf ein bereitstehendes leeres Gestell abgesetzt. Ab hier übernimmt das manuell geführte BAKA-Fahrzeug die Last und fährt das Material zum Lager, wo ein Kran das Transportgestell entlädt und die Kabeltrommel bodeneben einlagert.
Angetrieben werden die Plattformhubwagen mit einem 4,5-kW-AC-Motor, der aus einer 48V/160-Ah-Batterie gespeist wird. Das vorn mittig angeordnete Antriebsrad aus Vulkollan hat einen Durchmesser von 405 mm. Es verleiht dem Fahrzeug eine Maximalgeschwindigkeit von 4 km/h, und zwar vorwärts und rückwärts. Die programmierbare Hochfrequenz-Impulssteuerung erlaubt feinfühliges Fahren, die Fahrgeschwindigkeit lässt sich stufenlos regeln. Das Fahrwerk auf der Lastseite ist in Vierfach-Tandem-Bauweise mit insgesamt acht Vulkollan-Rollen ausgeführt. Rollendurchmesser: 250 mm. Aus Sicherheitsgründen wurde an der Fahrzeugrückseite ein Reflex-Lichttaster montiert. Er sorgt dafür, dass etwa einen Meter vor einem Hindernis die Fahrgeschwindigkeit auf Schleichgeschwindigkeit gedrosselt wird.
Die Lösung „Hubwagen statt Stapler“ wurde bei der nkt cables GmbH so gut angenommen, dass derzeit über eine Erweiterung des Konzepts nachgedacht wird.
*** Die nkt cables group
Die nkt cables GmbH ist ein international tätiges und anerkanntes Unternehmen der Kabelindustrie. In Köln werden Mittelspannungs- und Hochspannungskabel, Freileitungsseile, blankes Leitmaterial und Hochspannungsgarnituren gefertigt. Die nkt cables GmbH ist in vielen Produktbereichen marktführend und gehört zur dänischen NKT-Holding.
BAKA - D. Bader Söhne GmbH & Co. KG