Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Nach Corona-bedingter Pause lädt Linde Material Handling (MH) dieses Jahr wieder zur World of Material Handling (WoMH) nach Mannheim ein. Vom 20. Juni bis 1. Juli präsentiert der Warenumschlagspezialist Kunden und Interessenten aus Europa und der ...
Yale Fördertechnik GmbH
Yale Europe Materials Handling wird künftig auch Gegengewichtstapler mit Lithium-Ionen-Batterie für den Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) anbieten. Der Hersteller kooperiert nach eigenen Angaben hierbei mit dem Batteriehersteller Midac SpA, um auch Kunden ansprechen zu können, die Flurförderzeuge für intensive Anwendungen benötigen. Durch die Lithium-Ionen-Technologie lässt sich gerade bei diesen Einsätzen die Effizienz erhöhen und die Betriebskosten können sich reduzieren. „Der Einsatz von Flurförderzeugen mit Lithium-Ionen-Batterien bringt dem Anwender im Alltag viele Vorteile. Insbesondere lassen sich mit der Lithium-Ionen-Technologie die Produktivität und Effizienz steigern sowie emissionsfreie Ladevorgänge mit einem niedrigeren CO2-Fußabdruck erzielen“, sagt Mat Allen, Solutions Manager im Bereich Counterbalance Products bei Yale. „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Kunden im EMEA-Raum nun diese innovative Technologie bieten können.“
Höhere Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Mehrschichteinsatz
Der Einsatz der Lithium-Ionen-Technologie rentiert sich insbesondere für Anwender, die Flurförderzeuge im Mehrschicht-Einsatz betreiben möchten. Diese können zukünftig auf einen Batteriewechsel mit zusätzlichen Kosten für Laderäume und aufwändiges Equipment wie Kräne oder Zweitbatterien verzichten. Die Lithium-Ionen-Batterien lassen sich nicht nur schneller aufladen als Bleibatterien, sondern es sind auch Zwischenladungen - beispielsweise in Pausenzeiten - möglich, ohne dass es dabei zu einem Memory-Effekt kommt. Bei geeigneten Anwendungen lassen sich darüber hinaus die Gesamtbetriebskosten reduzieren, da Lithium-Ionen-Batterien nahezu wartungsfrei sind, denn die Batterieflüssigkeit muss nicht regelmäßig nachgefüllt werden. Aufgrund ihrer höheren Leistungsdichte weisen Lithium-Ionen-Batterien über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg mehr Ladezyklen im Vergleich zu Bleibatterien auf, nämlich circa 3.750 Zyklen bei einer Entladung von 80 Prozent, wie es heißt. Bleibatterien kommen den Angaben zufolge durchschnittlich nur auf 1.200 Ladezyklen. Zudem können Lithium-Ionen-Batterien mit entsprechenden Ladegeräten grundsätzlich eine bessere Energieeffizienz als Bleibatterien erzielen. Abhängig von den Verhältnissen vor Ort lassen sich nach Herstellerangaben mit Lithium-Ionen-Batterien jährlich 30 bis 40 Prozent der Energiekosten einsparen.
Sowohl die zunächst eingeführten Lithium-Ionen-Batterien für 24-V- und 48-V-Fahrzeuge als auch die für einen späteren Zeitpunkt geplante 80-V-Ausführung können laut Yale problemlos in die vorhandenen Batterietröge integriert werden. Für einen sicheren Betrieb werden die Batterien über die Batterieentladeanzeige stetig überwacht. Zum Schutz der Batterie wird beim Laden die Hubunterbrechung aktiviert. Da die Lithium-Ionen-Batterien jederzeit auch nur für kurze Zeit zwischengeladen werden können, ist ein durchgängiger Einsatz in Anwendungsbereichen möglich, wo Bleibatterien regelmäßig gewechselt werden müssten.